Kategorie: Filme

Der ADAC Boot-Check – Was leistet er?

Mit dem ADAC Boot-Check versucht die ADAC Sportschifffahrt quasi einen Standard für die Zustandsbeschreibung eines Bootes zu etablieren.

Wir konnten uns gemeinsam mit anderen Journalisten bei einem exemplarischen Boot-Check in Flensburg ein Bild davon machen, sozusagen beim Check vom Boot-Check.

Wo liegen die Stärken und wo liegen die Grenzen des ADAC Boot-Check, z. B. im Vergleich zum klassischen Yacht-Gutachten? Zu Wort kommen Hermann Hell (Chefredakteur und Verleger SVG Verlag), Dr. Friedrich Schöchl (Geschäftsführer Yacht-Pool International), Dr. Steffen Häbich (Leiter ADAC Sportschifffahrt) und Ralf Weise (ADAC Boot-Check-Prüfer, Bootsbaumeister und vereidigter Sachverständiger)

41943 x angesehen

Guido Dwersteg – Zu Besuch bei segel-filme.de

Mit seinem Film-Download Bundle „Einhand über den Atlantik“ sorgt Guido Dwersteg derzeit für ordentlich Traffic in unserem segel-filme Shop. Wir haben uns natürlich sehr gefreut, als er auf dem Rückweg aus dem Urlaub bei uns in Hamburg vorbei gekommen ist.

Gerade einmal 5 Jahre hatte er seinen Segelschein in der Tasche, als er einhand in die Karibik startete. Gesprochen haben wir darüber, wie und wann er eigentlich zum Segeln gekommen ist und wie die Idee der Atlantiküberquerung auf seiner „Carpe Diem“, einer Bavaria 32 Holiday eigentlich entstanden ist.

Auch einen Ausblick, was zukünftig ansteht, bleibt er nicht schuldig…

Update: Mittlerweile ist Guidos komplette Dokumentation erhältlich. Den ersten Teil „Einhand über den Atlantik“, den zweiten Teil „Rolling home“ und auch das komplette Film-Download Bundle „Einhand um den Atlantik“ findet Ihr ab sofort bei uns im Shop.

41609 x angesehen

Hydrofoils – A Waterlust Film

Waterlust hat mal wieder die GoPro’s angeschmissen. Und zwar zum Thema Hydrofoil.

Und für alle, denen nicht klar ist, was ein „Hydrofoil“ ist: Bei steigender Geschwindigkeit werden „Hydrofoil Boote“ mittels unter Wasser liegender „Tragflügel“ während der Fahrt angehoben. Dadurch berührt der Rumpf nicht mehr das Wasser und das Boot „fliegt“ über die Wasseroberfläche. Da sich dann nur ein kleiner Teil des Fahrzeugs unterhalb der Wasseroberfläche befindet, werden Verdrängung und Reibungswiderstand des Fahrzeuges deutlich reduziert. Bekannte Beispiele wären die Jolle  „Motte“ oder das schnellste Segelboot der Welt, die „Hydroptère“.

Und bei Waterlust ist ein Film mit erstaunlichen Blickwinkeln auf die „Flügel“ herausgekommen, der ganz einfach Spaß macht.

41455 x angesehen

Windpilot, das Synonym für mechanische Windsteueranlagen

Aus vorhandenem Filmmaterial mehrerer Jahrzehnte haben wir für den in Hamburg ansässigen deutschen „Weltmarktführer“ im Bereich der mechanischen Windsteueranlagen einen kleinen Imagefilm produziert.

Hinter Windpilot steht Peter Foerthmann und seine Windpiloten steuern seit vielen Jahren Yachten über sämtliche Ozeane dieser Welt. Auch, und vielleicht gerade in der immer digitaleren Welt auf Segelyachten haben mechanische Windsteueranlagen unverändert entscheidende Vorteile. Sie verbrauchen keinen Strom, arbeiten zuverlässig und sind geräuschlos. Seit vielen Jahren hat Peter seine Windsteueranlagen perfektioniert und stellt sie seit 1997 aus Aluminium her. Aber seht doch einfach selbst.

41337 x angesehen

boot Düsseldorf 2011 mit SegelReporter.com

Die boot Düsseldorf 2011 ist vorbei und als größte Wassersportmesse weltweit bot sie so ziemlich alles, was der Wassersport zu bieten hat. Wir haben unseren Messerundgang gemeinsam mit den Segelreporter Kollegen gemacht und die interessiert vor allen Dingen eins, immer schneller Segeln.

41290 x angesehen

Segel Reparatur und Pflege – Selbst ist der Mann?

Inwieweit lässt sich eigentlich ein Segel selber reparieren und was ist mit Bordmitteln möglich? Dieser Frage widmet sich der Vortrag von Jörg Müller-Arnecke (Beilken Sails Gmbh) auf der Boatfit 2011. Darüber hinaus gibt es Tipps, wie man den Verschleiss der Segel auf ein Minimum reduziert.

40888 x angesehen

Hausboot unter Segeln

Wer Buten und Binnen auf Tour gehen möchte, mit variablem Tiefgang auch seichte Reviere erschließen möchte, der ist mit der Henk 27 sicher gut bedient. Sie begeistert zwar nicht mit sportlicher Agilität, ist dafür aber ein sicherer Hort für die ganze Familie. Testeindrücke von YACHT Redakteur Martin Krepin

40743 x angesehen

Die Weiterentwicklung der Hanse 370 zum Nachfolgemodel Hanse 375

Wie geht eine Großserienwerft, wie die HanseYachts AG eigentlich vor, wenn sie das Nachfolgemodel ihrer meistverkauften Yacht konzipiert ?

Um dies z. B. den Yachthändlern deutlich zu machen, wurden wir engagiert einen kleinen Imagefilm zu produzieren, in dem Karl Dehler, Projektentwicklung bei der HanseGroup genau das erklärt. Mit Karl Dehler kommt der Weltmeister 1984 der 3/4 Tonner-Hochseeregattaklasse zu Wort und wir könnten uns vorstellen, dass dieses Thema auch viele Segler interessiert.

40687 x angesehen

„Abenteuer Atlantik“ von Andreas Schiebel

Im Dezember 2016 segelte Andreas mit 2 Freunden eine Phantom 39 von Port Mogan auf Gran Canaria über die Kap Verden nach Barbados. Sie hatten im 2. Teil der Reise viel Wind und Welle und so einige kleinere Probleme zu bewältigen.

Und ganz nebenbei ist eine Doku in Spielfilmlänge (88min) dabei heraus gekommen.

40484 x angesehen

Festmacher richtig werfen, belegen und dichtholen

Eigentlich ist es so etwas wie Grundschulwissen für Segler.

Wer sich aber einmal ins Hafenkino setzt, erlebt einige Crews, die das Klassenziel nicht erreichen. Hier also noch einmal das richtige Werfen eines Festmachers und das Belegen sowie Dichtholen auf einer Klampe.

40237 x angesehen