Kategorie: Filme

Die modernen Segeltuche 3

Im dritten und letzten Teil unserer Serie lüften wir das Geheimnis der Membransegel. Als Weiterentwicklung der radial geschnittenen Laminatsegel tauchten in den Neunziger Jahren die erste Membransegel auf den GrandPrix Regattabahnen auf. Inzwischen haben sie sich in alle Richrungen ausgebreitet, von der olympischen Jolle bis zur Superyacht. Ob es auch bald für den „Normalsegler“ in Frage kommt ?

32962 x angesehen

Endlos spleißen

Endlosspleiss in doppelt geflochtenem Tauwerk

Endlos-Reffleinen sind nur einer von vielen Einsatzbereichen für endlos miteinander verspleißte Leinen. Bei der hier gezeigten und besten Variante des Endlosspleiss werden Mantel- und Kernenden verspleißt und nicht Kernenden zusammengenäht. Durch Ausdünnen der Mantel- und Kernenden kann der Endlosspleiss auch ganz ohne Verdickung ausgeführt werden.

32920 x angesehen

Die Sailing Conductors

Das ist doch mal ein abgefahrenes Projekt, die „Sailing Conductors“.

Und vor allen Dingen, es wird wirklich realisiert. Wir freuen uns, die Sailing Conductors ab sofort auf ihrer zweijährigen Reise von Australien nach Deutschland zu begleiten. Benjamin Schaschek und Hannes Koch sind geplante 2 Jahre auf ihrer „Marianne“ segelnd zurück nach Hause unterwegs. In ihren jeweiligen Besuchsländern, und davon stehen immerhin 35 auf der Liste, geht es darum Musik zu machen. Mehr Infos auf sailingcoductors.com.

32889 x angesehen

Wilfried Erdmann im Interview

Der wohl bekannteste deutsche Segler blickt 40 Jahre zurück – auf seine erste Einhand-Weltumrundung.

Als er am 7. Mai 1958 in Helgoland einlief, bekam er vom Hafenmeister eine Stulle. Das und ein gehöriges Maß an Misstrauen war – zunächst – der Lohn für die erste Solo-Weltumsegelung eines Deutschen. Erst später wurde Wilfried Erdmann breite Anerkennung zuteil. Im Gespräch mit uns blickt er noch einmal zurück auf seine Pioniertat. Und erzählt, wie primitiv die Technik damals war, wie schwierig die Navigation, aber auch wie pur und unverwässert er das Segeln erlebte.

Finn-Dinghy, die Arbeiterklasse

Seit 60 Jahren gibt es das Finn-Dinghy und hat die längste ununterbrochene olympische Karriere alle Bootsklassen hinter sich.

Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum

32649 x angesehen

Der einfache und doppelte Schotstek

Der einfache und doppelte Schotstek  gehört zum seemännischen Repertoire eines jeden Seglers und ist auch Prüfungsknoten für den Sportbootführerschein.

Der Schotstek dient dazu, zwei Leinen unterschiedlichen Durchmessers zu verbinden und das Video zeigt den einfachen sowie doppelten Schotstek.

32519 x angesehen

Mit Blokarts durch die Wüste Gobi

Wer sagt eigentlich, dass man zum Segeln Wasser braucht ?

Mit einem Blokart geht das auch ohne. Blokarts sind bezahlbare Strandsegler, die mit nur 27 kg Eigengewicht und kompakten Packmaßen in jedem Boot, Anhänger oder Auto leicht transportiert werden können. Äusserst ungewöhnlich ist allerdings die Idee mit Blokarts die Wüste Gobi zu durchqueren. Aber es geht.

32474 x angesehen

Hamburgischer Verein Seefahrt

In diesem Imagefilm stellt sich die Segelgruppe Störtebeker vor. Sie ist im HVS zu Hause und wir finden die Möglichkeiten, die sie jungen Seglern im Bereich Hochseesegeln bietet, definitiv  vorstellenswert.

32236 x angesehen

Rumpf, Unterwasserschiff aufpolieren

Der Saisonstart naht und natürlich möchten die meisten Bootseigner ihr „Schätzchen“ in optimaler Verfassung – und das gilt auch für die Optik – zu Wasser lassen.

Wie man das Unterwasserschiff, insbesondere farbige Zierstreifen, relativ simpel wieder auf Vordermann bringt, zeigt der kleine Film.

32056 x angesehen

Barcelona World Race mit Boris Herrmann

Zu Silvester startete in Barcelona das Barcelona World Race, eine Nonstop-Regatta um die Welt auf IMOCA Open 60 Booten. Fast wie die Vendee Globe, jedoch mit zwei Personen statt Einhand. Inzwischen haben auch die letzten Boote den ersten Wertungspunkt bei Gibraltar erreicht. Das Feld hat sich bereits ganz schön auseinandergezogen. Segel-Filme zeigt die schönsten Bilder der High-Tech Rennmaschinen, stellt die favorisierten Boote vor und spricht mit Boris Herrmann, dem einzigen deutschen Teilnehmer.

31393 x angesehen

Der Palstek

„Knoten und Spleissen“ Autor Egmont Friedl erklärt auf segel-filme.de Schritt für Schritt die wichtigsten Knoten und Spleisse

Den Anfang macht der Palstek. Er gehört zu den meist benutzten Knoten und jedes Crewmitglied sollte ihn beherrschen. Der Palstek ist auch ein Prüfungsknoten für den Spaortbootführerschein. Das Video zeigt und erklärt die normale Methode ihn zu knüpfen. Ergänzend zeigt es noch einige Varianten, bis hin zur Ausführung mit nur einer Hand.

 

31079 x angesehen

Robbe & Berking Classic Week 2010

Unser Beitrag über die Robbe & Berking Classic Week kommt zugegebenermaßen etwas verspätet. Unsere Kieler Woche Berichterstattung sowie diverse Umbauarbeiten an segel-filme.de fordern ihren Tribut. Aber nun möchten wir Euch die traumhaften Bilder des seglerischen Kulturerbes nicht länger vorenthalten. Flensburg, Sønderborg, Kappeln und Kiel waren die Stationen des Klassikertreffens, auf dem von der Hansa-Jolle bis zur 12mR Yacht wieder alles vertreten war, was alt und aus Holz ist.

30855 x angesehen