Kategorie: Filme

Einheizboot im open-class-Stil

Véolia 52: Ein 52 Fuß großes One Design soll Werkzeug für Extremregatta um die Welt werden

Sie ist breit, sie ist schnell. Wenn sich in einer Bö das Deck hebt, verdunkelt sich im Cockpit die Sonne. Wie ein Open 60 hat sie Doppelruder, Neigekiel und Flügelmast. Und dennoch ist sie simpel gehalten – und robust. Denn sie ist quasi Eintrittskarte für ein Vendée-Globe-ähnliches Einheitsrennen. Auf einem etwas niedrigeren Niveau soll es 2009 um die Welt gehen.

11946 x angesehen

„Freigesegelt“ Episode 2 – Nordsee

„Freigesegelt“ begleitet die Hamburger Freunde Claus (Aktoprak) und Todde (Mohr) auf ihrer ungewöhnlichen Segelreise über Nordsee und Nordatlantik. Die Serie besteht aus acht Folgen und hat eine Gesamtspielzeit von gut 5 Stunden. Jede Episode zeigt eine andere Facette der über 3 Monate dauernden Reise. Von den Vorbereitungen bis hin zur Rückkehr nach Deutschland ist man quasi mit an Bord und erlebt die Schönheit der Shetland Inseln, der Färöer, der Hebriden, Irlands und der schottischen Highlands. Claus und Todde besegeln die wilde Natur dieser abgelegenen Inselgruppen und müssen natürlich auch die Herausforderungen der offenen See meistern. Mit einer Strecke von über 2000 Seemeilen testen die beiden auf diesem Törn ihre Grenzen aus und sind dafür vom Deutschen Seglerverband übrigens mit dem Age Nissen Preis für besondere seglerische Leistungen auf der Nordsee ausgezeichnet worden. Und ihre 8teilige Doku-Serie „Freigesegelt“ gehört ganz sicher zum besten, was Törnfilme bieten können. Macht euch selber ein Bild, die erste Episode, zweite Episode und dritte Episode der Serie sind frei.

In Episode 2 machen sich die beiden auf unterschiedlichen Wegen auf zu ihrem Absprunghafen auf Sylt. Während Todde von Helgoland nach Hörnum segelt, startet Claus die Reise im schleswig-holsteinischen Haithabu an der Schlei und schlägt sich von dort zu Fuß und mit dem Kajak bis an die Nordsee durch. Auf Sylt beginnt dann die gemeinsame Reise mit einem viertägigen Törn bis auf die Shetland-Inseln.

Die komplette „Freigesegelt“ Doku-Serie gibt es bei uns im segel-filme Shop.

11935 x angesehen

Jubiläum eines Erfolgsmodells

Seit zehn Jahren zählt die Farr-40-Klasse zu den am ambitioniertesten gesegelten Dickschiffen. Actionreiche Bilder und ein Interview

In diesem Jahr segelte die Klasse erstmals auf einem deutschen Seerevier, 2008 erneut. Wolfgang Schäfer, Präsident der europäischen Flotte und Farr 40 Eigner („Struntje Light“) erklärt, was dieses Boot so reizvoll macht.

11633 x angesehen

Volvo Ocean Race 2008/2009 – Die zweite Etappe

Volvo Ocean Race: Der Abschnitt Kapstadt – Indien lieferte die besten Bilder des Rennens. Im Video: Fullspeed, Dramen und ein Interview mit Russen-Skipper Hanakamp

Die Etappe nach Indien wird als eine der härtesten in die Geschichte des Volvo Ocean Races eingehen. Erst gab es bei extremen Starkwindbedingungen viel Bruch, dann wurden die Nerven beim Flaukenpoker strapaziert. Ericsson 4 war der überlegene Sieger.

11545 x angesehen

Die ultimative Rennmaschine

America’s Cup: Länge und Breite je 27 Meter. Das ist eine Grundfläche, die etwa drei Tennisplätzen entspricht. Zum ersten Mal wurde für den AC ein Trimaran gebaut, der jedoch vielleicht niemals zum Einsatz kommen wird.

Der Kohlefaserprofilmast ist 48 Meter hoch und trägt zwischen 850 und 1.550 Quadratmeter Tuch. Magere 10 Knoten Wind reichen für 25 Knoten durchs Wasser. Das ist das Zweieinhalbfache der Windgeschwindigkeit. Noch dazu im schaumgebremsten Fahrschulbetrieb. Die Obergrenze kennt keiner, aber man vermutet sie jenseits von 40 Knoten. Superstars wie Russell Coutts, James Spithill, John Kostecki und der französische Trimaranspezialist Franck Cammas sollen mit dieser Rakete für den US-Softwaremilliardär Larry Ellison beim nächsten America’s Cup die Kastanien aus dem Feuer holen. Aber auch sie müssen so ein Boot erst langsam kennen und segeln lernen.

Das Aberwitzige dabei: Im Zuge des Rechtsstreits zwischen BMW Oracle und Cup-Verteidiger Alinghi wird ein US-Gericht erst in ein paar Monaten entscheiden, ob dieser Mega-Tri seinen Zweck erfüllen darf und beim nächsten America’s Cup zum Einsatz kommt. In Anacortes, nahe der kanadischen Grenze im US-Bundesstaat Washington, unternahm BMW Oracle Racing 90 die ersten Flugversuche.

11140 x angesehen

Auferstehung eines Zwölfers

Nach rund zweieinhalb Jahren ist die Restaurierung des ehemaligen Marinezwölfers „Ostwind“ vollendet. Ein Kunstwerk. Voller Anmut und Kraft. Wir waren bei der Taufe und Jungfernfahrt dabei.

11080 x angesehen

Yacht des Jahres: Der Countdown läuft

European Yacht of the Year 2008: Nur noch wenige Stunden bis zur Veröffentlichung

Am Samstagabend werden im Rahmen der Düsseldorfer Bootsmesse die Gewinner bekannt gegeben. Wie aufwändig es war, diese zu ermitteln, seht Ihr im Video.

11052 x angesehen

Die Route der Wikinger #2 Skärgård – Trailer

Ein handgeschriebenes Buch – ein uralter Seeweg – Die Reise geht weiter!

In seinem neuen Film „Skärgård“ setzt Claus Aktoprak seine Reise allein mit dem Segelboot, entlang einer uralten Route durch die traumhafte Natur Skandinaviens, fort. Teil 2 der Dokutainment Trilogie „Die Route der Wikinger“ führt dabei tief hinein in die spektakuläre Welt der sommerlichen Stockholmer Schären, macht Station in der alten Wikingersiedlung Birka im Mälarensee und endet auf den Åland-Inseln.

Im dänischen Nationalarchiv in Kopenhagen wird die Beschreibung eines alten Seeweges durch die Schären wie ein Schatz gehütet. Das von Mönchen handgeschriebene lateinische Dokument ist eine der ältesten und aufregendsten Quellen zur Navigation auf der Ostsee. Es besteht aus einer Auflistung von Orten, die zusammen eine – meist durch die Schären geschützte   – Seeroute von Dänemark entlang der Ostseeküste Schwedens über die Ålands und Süd-Finnland bis nach Tallinn bildet. Diese vergessene Segelroute, sein 40 Jahre altes Segelboot LA MER und ein Kajak sind die Zutaten von Claus Aktopraks neuem Film und seiner Ostsee-Abenteuerreise durch die Schärengebiete Skandinaviens. Mit dabei waren Kameras und Drohne, um die Reise in einer aufwendig produzierten Dokutainment-Trilogie auf die Leinwand zu bringen.

Am besten Ihr schaut euch mal den Trailer an. Der komplette Film ist bei uns im Shop erhältlich

10935 x angesehen

Kieler Woche Sieger Heiko Kröger blickt zurück auf die Regatten.

Nach längerer Pause hat der paralympische Goldmedaillengewinner Heiko Kröger sich wieder in seine 2.4m R Yacht geschwungen und den einzigen deutschen Sieg im olympischen Teil der Kieler Woche hereingefahren. Mit SegelReporter Carsten Kemmling blickt er auf die Kieler Woche zurück, bilanziert die Erfolge des Sailing Team Germany und gewährt Einblicke in sein paralympisches Sportgerät.

10921 x angesehen

iShares Cup 28.8.09 – 30.8.09 in Kiel

Runde 4 des iShares Cup in Kiel

Mit dem Wirsol Team Germany rund um Skipper Roland Gäbler erstmals auch mit deutscher Beteiligung. Und Zuschauer können dort das Regatta-Geschehen so nah wie sonst nur selten erleben. Ein kleiner Vorgeschmack…

10897 x angesehen

So segeln die Sieger

Seit Sonnabend stehen sie fest, die Sieger bei Europas Yacht des Jahres – der weltweit wichtigsten Auszeichnung im Bootsbau. Hier noch einmal die Preisträger.

10764 x angesehen

DSV Vize Haverland über die Segel-Nationalmannschaft

Der für Leistungssegeln zuständige DSV-Vizepräsident Torsten Haverland spricht auf der Kieler Woche mit Segelreporter Carsten Kemmling über die neu ins Leben gerufene Segel-Nationalmannschaft und ihre ersten Erfolge.

Haverland weiss wovon er  spricht, er hat selbst auf höchstem Niveau 470er und 49er gesegelt und erreichte bei der Olympiade 1996 Platz 12 im 470er.

10581 x angesehen