Kategorie: Mare Più

Segeln im Juni in Kroatien? Ein Update mit Karl-Heinz Beständig. Letzte Aktualisierung 29.5.2020

Inmitten der CORONA-Krise im April des Jahres befragte ich Karl-Heinz Beständig, 
den Autor der 888 HÄFEN UND BUCHTEN, über die Situation in Kroatien.
Nachfolgend ein Update zur aktuellen Situation an Pfingsten für Segler und Motorbootfahrer in Kroatien.

tk: Guten Tag, Herr Beständig. Kann ich ab Anfang Juni in Kroatien aufs Wasser?

Karl-Heinz Beständig: Die ersten Chartergäste sind jetzt am vorletzten Maiwochenende losgefahren, um ihren Törn anzutreten. Da war ja noch alles unklar, was die Grenzen angeht – auch Kroatien war vorsichtig, man wollte die EU nicht verärgern, indem man einseitig vorprescht. Aber diese ersten Charterreisenden berichteten, dass man an der kroatischen Grenze für die Einreise zwei Dinge braucht:
• die Buchungsbestätigung einer Charter, eines Hotels, einer Pension oder Campingplatzes.
• oder den Nachweis, dass man Eigner eines Bootes mit Liegeplatz in Kroatien ist.
• sowie eine Mobilfunknummer, unter man ständig erreichbar ist und die man beim Grenzübertritt hinterlegen muss.

Ergänzung 29.5.2020: Laut einem SPIEGEL ONLINE-Bericht entfällt seit 28.5. an der Grenze zu Kroatien die erforderliche Buchungsbestätigung oder Eignernachweis.

tk: Aber kommt man denn überhaupt bis Kroatien? Wer mit dem Wagen aus Deutschland anreist, für den führt der Weg ja erst mal nach Österreich – dort herrscht noch Quarantänepflicht. Und von dort nach Slowenien – wo sie seit kurzem ausgesetzt ist. Und erst dann ist man an der kroatischen Grenze…

Karl-Heinz Beständig: Im Moment ist ja alles noch etwas in der Schwebe. Aber es funktioniert wie folgt:
• in Österreich gilt offiziell derzeit noch für alle Einreisenden die 14tägige Quarantäne.
• Allerdings darf man Österreich durchfahren, wenn man an der Grenze ein Formular unterschreibt und versichert, Österreich auf dem kürzesten Weg zu durchqueren und unverzüglich nach Slowenien auszureisen.
• Slowenien darf man aktuell durchfahren.

tk: Pfingsten war ja immer Hochsaison auf der Strecke Deutschland – Kroatien mit Staus vor Baustellen und Blockabfertigung vor den Alpen-Tunneln musste man rechnen. Wie wirds denn dieses Jahr sein?

Karl-Heinz Beständig: Ich erwarte tatsächlich zu Pfingsten Staus. An den Feiertagen wird einiges los sein, zumal auch am einen oder anderen Tunnel Bauarbeiten im Gang sind.

tk: Ist das CORONA-Virus also schon Vergangenheit?

Karl-Heinz Beständig: Die Ansteckungsgefahr ist keinesfalls erloschen. Kroatien kam dank harter Maßnahmen noch besser durch die Krise als Deutschland. Aktuell sind in Kroatien noch 93 Menschen infiziert. Insgesamt hatte das Land nur 101 Tote zu beklagen.

tk: Sind so niedrige Zahlen denn glaubwürdig?

Karl-Heinz Beständig: Ich denke schon. Gerade in den letzten Wochen berichteten die kroatischen Medien sehr offen über die jüngsten CORONA-Ausbrüche. Diese waren lokal begrenzt, und sie dokumentieren sehr gut, wie neue Infektionsherde oft aus reiner Sorglosigkeit entstehen. Und wie die kroatischen Behörden sehr entschlossen agieren.

tk: War das an der Küste?

Karl-Heinz Beständig: Auf der Insel Brac vor Split war ein älterer Patient mit Herz-Kreislaufproblemen aus dem Krankenhaus entlassen worden und feierte seine Rückkehr mit Nachbarn und Freunden. Das war leichtsinnig. Eine Nachbarin zeigte als erste Symptome, der Mann selber keine. Nach der Feier waren plötzlich 23 Menschen infiziert. Das Krankenhaus stritt heftig ab, Ursache zu sein. Die Insel Brac wurde kurzerhand isoliert.

Der zweite Fall betraf einen Flug der Croatian Airlines, in dessen Folge man 14 Infizierte feststellte. 12 Passagiere – und die beiden Piloten.

tk: Wie kam das?

Karl-Heinz Beständig: Das war zunächst ein Rätsel, weil die Piloten während des Fluges die Türen des Cockpits nicht geöffnet hatten und merkwürdigerweise die Flugbegleiter nicht infiziert waren. Man vermutet, dass es kroatische Mechaniker waren, die aus Schweden von einem Auftrag zurückkehrten.

tk: Wie hoch schätzen Sie die Ansteckungsgefahr in Kroatien?

Karl-Heinz Beständig: Aufgrund der vorliegenden und schon genannten Zahlen dürfte die Wahrscheinlichkeit, sich in Kroatien im Urlaub zu infizieren, derzeit fünfmal niedriger sein als in Deutschland.

Allerdings wird die Maskenpflicht zum Beispiel nicht so streng gehandhabt wie in Deutschland. In kroatischen Supermärkten gibt es keine Maskenpflicht. Oder nur, wenn der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann… Hotels und Campingplätze haben hohe Auflagen, was Reinigung und Desinfektion angeht.

tk: Wo sehen Sie denn die Hauptquelle im Urlaub für Ansteckung?

Karl-Heinz Beständig: Wenn man leichtsinnig wird, wie im Beispiel auf Brac. Entsprechend sehe ich das Hauptrisiko in den Restaurants. Die Kellner haben Maskenpflicht – aber wenn der Alkohol fließt, fallen die Vorsichtsmaßnahmen unter den Tisch.

tk: Das Ischgl-Phänomen der Sorglosigkeit?

Karl-Heinz Beständig: Die kroatischen Behörden werden strengstens kontrollieren. Selbst in abgelegenen Inselkonoben können Strafen bis 5.000€ verhängt werden, wenn die Wirte Vorschriften nicht einhalten. Zudem wurde ein großer Vorrat an Testmaterial geschaffen, um wie in Brac oder Split sehr schnell vor Ort testen zu können.

tk: Würden Sie selbst denn augenblicklich Urlaub in Kroatien machen?

Karl-Heinz Beständig: Ich würde runterfahren. Ich hätte keine Bedenken. Wenn man sich vernünftig verhält, die Mindestabstände einhält und Masken trägt, sollte eigentlich nichts passieren.

tk: Wie stellen Sie sich den Worst Case vor?

Karl-Heinz Beständig: Es ist schon möglich, dass es den einen oder anderen lokalen Ausbruch gibt. Dass die Behörden das eine oder andere Restaurant oder auch eine Marina sehr schnell dichtmachen. Die Abgabe der Mobilfunknummer bei der Einreise dient dazu, in einem solchen Fall sehr schnell zentral zu informieren und eventuell sogar zu testen. Ich bin zuversichtlich, dass da nicht allzuviel passiert.

tk: Könnte ich denn aktuell mit meinem Boot von Italien aus in Kroatien einklarieren?

Karl-Heinz Beständig: Noch sind die Seegrenzstellen geschlossen. Derzeit dürfen nur Yachten über 24 Meter Länge einreisen, die einen Werfttermin oder einen anderen triftigen Grund schriftlich vorweisen können. Auch slowenische Skipper dürfen einreisen, weil Kroatien und Slowenien Sonderabkommen unterzeichneten. Es ist derzeit alles etwas chaotisch, aber ich gehe davon aus, dass parallel zur Grenzöffnung Italiens ab dem 3. oder 4. Juni auch die Seegrenzstellen wieder öffnen und man von Italien aus per Schiff in Kroatien einreisen kann. Aber aktuell weiß niemand, was gerade vor sich geht – eventuell machen die Seegrenzstellen schon übermorgen auf.

tk: Und wie sehen Sie den Sommer in Kroatien?

Karl-Heinz Beständig: Die YACHTWEEK-Flotten mit Partywütigen starten vermutlich ab nächster Woche, allerdings werden nur wenige junge Leute erwartet – der Flugverkehr ist das Nadelöhr.

Ab Juli und August wird auch auf dem Wasser wieder einiges los sein. Ich schätze, dass insgesamt ein Drittel weniger Gäste nach Kroatien kommen wird – vor allem Pauschalreisende werden wegen des erst nach und nach wieder anlaufenden Flugverkehrsausbleiben. Und Kreuzfahrttouristen sowieso. Aber das betrifft ausschließlich Dubrovnik.

Soeben erschienen:
Mein Page-Turner über meine Reise
unter Segeln entlang der europäischen Küste 
von Sizilien nach Südengland:

https://www.amazon.de/Auf-dem-Meer-Hause-Segeltörn/dp/3328104755/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1DJIAXN1STIHV&dchild=1&keywords=käsbohrer&qid=1590615172&s=books&sprefix=Käsbohrer%2Caps%2C255&sr=1-1

In jeder Buchhandlung oder auf Amazon

Segeln, Corona und das Leben der Anderen (4): "Wann kann man in Kroatien wieder Segeln, Herr Beständig?"

In den vergangenen Jahren habe ich auf meinen Segelreisen viele Menschen kennengelernt. Wie geht es diesen Menschen in ihren Ländern heute, das habe ich mich die vergangenen Wochen immer wieder gefragt. Karl-Heinz Beständig bereist für seinen Handbuch-Bestseller 888 HÄFEN UND BUCHTEN seit bald vier Jahrzehnten die kroatischen Küsten. Heute ein Telefonat mit ihm, wie der Sommer in Kroatien wird. Und warum er glaubt, dass wir im Sommer wieder dort segeln werden.

Grüße aus einem Land mit Ausgangsbeschränkungen ins andere: Buchautor Karl-Beständig schickt zusammen mit Jonas,
einem Fan des kroatischen Fußballstars Luka Modrić, ein Winken nach Kroatien….

Thomas Käsbohrer: Guten Tag, Herr Beständig. Wie geht es Ihnen vor dem Osterfest? 

Karl-Heinz-Beständig: Mir geht es gut. Ich lebe sehr bescheiden.

tk: Ist die Covid-19-Zwangspause für Sie eher Qual oder Befreiung?

Karl-Heinz-Beständig: Die Freiheit liebe ich sehr – aber Freiheit hat immer auch mit Verpflichtung zu tun. Ich muss mich jetzt halt etwas einschränken – die meisten Maßnahmen in Deutschland sind sinnvoll. Und die Menschen halten sich, soweit ich das beobachten kann, zu 95% an die Vorschriften.

tk: Woran fehlts Ihnen gerade?

Karl-Heinz-Beständig: Eigentlich an nichts, ich sitze gerade im Garten hier in meinem Zuhause in Nordbayern an der thüringischen Grenze, wo ich lebe, wenn ich nicht im Herbst für die Recherchen zu meiner nächsten Ausgabe der 888 Häfen auf meinem kleinen Schiff segle.

Wirtschaftlich mache ich mir etwas Sorgen. Und das nicht nur wegen meiner Bücher. Normalerweise verkaufe ich in einem Monat 1.000 Exemplare. In den letzten 4 Wochen hab ich gerade mal 10 Exemplare verkauft…

tk: … das sieht bei millemari., unserem Segelbuchverlag, gerade nicht anders aus. Reisen ist gerade out – da können wir uns für unsere Sturm- und Abenteuer-auf-dem-Meer-Geschichten Leser wünschen, soviel wir wollen.

Wie siehts gerade in Kroatien aus?

Karl-Heinz-Beständig: Es gibt – Stand Karfreitag – in Kroatien bisher 1.500 Infizierte und 20 Todesopfer. Es gibt einige Hotspots. Vor allem Zagreb ist betroffen – und das gleich zweifach. In der Panik des schweren Erdbeben vor wenigen Wochen mitten in der Epidemie gerieten natürlich alle Vorschriften unter die Räder. Wer morgens um halb sieben aus einem schwankenden Gebäude um sein Leben auf die Straße rennt, den kümmern Mindestabstände nicht mehr. Durch die vielen Nachbeben gab es Schieflage in der Einhaltung der Vorschriften. Das hat die Infektionszahlen in der Hauptstadt deutlich steigen lassen.

Auch die Insel Murter ist zur Zeit ein Hotspot und abgeriegelt.

Insgesamt bessert sich die Situation in Kroatien – die Neuerkrankungen nehmen offensichtlich ab. Istrien, das nördlichste und anfangs am heftigsten betroffene Gebiet hat die Beschränkungen vergangenen Mittwoch gelockert. 

tk: Wie sieht die Prognose für Kroatien aus?

Karl-Heinz-Beständig: Die Behörden gehen davon aus, dass Ende April der Höhepunkt der Epidemie erreicht wird. Und wenn dieser Höhepunkt da ist, sollen, so die Schätzungen, nur 30-40% der Intensivbetten belegt sein. Kroatien ist sehr zuversichtlich, dass die vorhandenen Kapazitäten reichen. Im Mai rechnet der kroatische Gesundheitsminister mit den vorerst letzten Todesopfern der Epidemie. 

tk: Das sind ungewohnt präzise Aussagen von Politikern. Ist das glaubhaft? Ging Kroatien denn anders vor als beispielsweise Deutschland?

Karl-Heinz-Beständig: Methodisch tat man in Kroatien dasselbe wie bei uns. Nur härter. Schneller. Die Kroaten waren die ersten, die harte Maßnahmen wie Grenzschließung, Haus-Quarantäne für Bewohner und Hospital-Quarantäne etwa für auf dem Wasser Einreisende sowie strikte Ausgangsbeschränkungen einführten. Sie waren sehr schnell mit der Einführung eines individuellen elektronischen Passierscheins, den man brauchte, wenn man aus Arbeitsgründen auf die Straße musste. Ohne den Passierschein konnte man seinen Wohnort nicht verlassen oder mal eben von Pula nach Porec fahren. Aber weil man sich den sofort im Internet runterladen konnte, kamen Berechtigte wie zum Beispiel Pendler reibungslos durch jede Straßenkontrolle. Kroatien ist IT-technisch mindestens so gut aufgestellt wie Deutschland.

Auf meine Frage, welche Geschichte er positiv mit Kroatien verbindet, schickt mir Karl-Heinz Beständig diese Geschichte der Strandung einer Yacht vor Veli Rat im Norden Dugi Otoks, deren Crew sich
an Land rettete und unter Segeln in einem selbstgebauten Zelt im Hintergrund die Nacht abwetterte… 

… Kroatien befand sich damals wenige Monate im Krieg, doch kroatische Bewohner zögerten nicht und bewiesen mit einem rasch herbeigeholten Bagger ungewöhnliche Hilfsbereitschaft und Improvisationskunst,
gerade dann, als ihr eigenes Land auseinanderbrach. 

tk: Renata Marevic berichtete im vorletzten Interview auf diesem Blog, dass die kroatische Bevölkerung ungewohnt hinter den Maßnahmen ihrer Regierung stünde…

Karl-Heinz-Beständig: … was ja keineswegs immer so war. Kroaten waren mit ihren Regierungen selten glücklich, man wählte schnell jemanden ab und danach genau die andere Richtung. Sie hatten ganz wenig Vertrauen in ihre Politiker. Das ändert sich inzwischen, ähnlich wie in Deutschland. 

tk: Wie ist die Versorgungslage in Kroatien?

Karl-Heinz-Beständig: Soweit ich das weiß, gut. Die kroatische Bevölkerung kauft nicht so ein wie wir. Man kauft die Grundnahrungsmittel, Mehl, Zucker und dergleichen. Jeder, der dort in der Nachsaison unterwegs war, kennt das: Sind die Touristen weg, wird das Angebot heruntergefahren und die leeren Regale mit Tüchern verhängt. Die LIDL-Märkte haben dort ganzjährig unser breites Angebot, aber viele kleinere Lebensmittelmärkte haben außer der Saison nur ein reduziertes Angebot, die meisten Einheimischen haben in der Regel nicht viel Geld.

tk: Womit rechnen Sie wirtschaftlich für Kroatien?

Karl-Heinz-Beständig: Die Arbeitslosenzahlen werden steigen, wahrscheinlich noch stärker als bei uns. Das liegt vor allem daran, dass viele Kroatinnen und Kroaten im Ausland arbeiten. Wenn die jetzt gekündigt werden, kehren viele ohne Arbeit nach Kroatien zurück.

Wie vermutlich bei uns wird wohl auch Kroatien 3-4 Jahre brauchen, um aus der Krise zu kommen. Der Tourismusminister rechnet mit 75% Einbruch im Tourismus in diesem Jahr.

Dabei lief es bis Anfang März im Tourismus gut. Dem Vernehmen nach waren die Charter-Vorbuchungen gut, das ging bis zur AUSTRIA BOAT SHOW in Tulln Anfang März. Die Vercharterer gingen auch während der Messe größtenteils noch davon aus, dass Kroatien profitieren, dass es ein gutes Jahr werden würde.

tk: Wenn kaum noch jemand kommt: Könnte es denn in Kroatien auf dem Meer ein traumhafter Sommer werden wie in den späten 90ern?

Karl-Heinz-Beständig:  Das kommt ganz darauf an, wie schnell Kroatien das Virus in den Griff bekommt. Sobald die Grenzen offen sind, werden Gäste sehr willkommen sein. Die Hotelketten haben große Probleme, weil Touristikunternehmen den Großteil ihrer Buchungsverträge gekündigt haben. Die Flugverbindungen an die Küste sind bis auf Weiteres unterbrochen, nur Split wird noch regelmäßig angeflogen. Flughäfen wie Pula, Zadar oder Rijeka entlang der Küste sind geschlossen. Ryanair will diese Flughäfen erst wieder 2021 anfliegen. Urlaubsgäste, die bevorzugt per Flugzeug anreisen – das sind überwiegend Pauschalreisende – werden sich also heuer sicherlich zurückhalten.

Auch der Kreuzfahrt-Tourismus dürfte es schwer haben – worüber manche Städte wie Dubrovnik nicht unfroh sein dürften.

Die kleinen Pensionen werden halbwegs durchkommen, weil sie auf ihre Stammgäste setzen können.

tk: Und die Segler und Motorbootfahrer?

Karl-Heinz-Beständig: Bei den Wassersportlern sehe ich diese Zurückhaltung nicht. Die warten ja nur darauf, dass es wieder losgeht. Ich bekomme Anrufe von Leuten, die mich fragen: Wann darf ich denn wieder rein nach Kroatien? Ich will nach meinem Boot sehen…

tk: Was rechnen Sie für die Sommermonate?

Karl-Heinz-Beständig: Ich vermute, dass die ersten Reisenden etwa Anfang Juni kommen können, sofern es keinen Rückschlag gibt. Im Juli und August könnte es im besten Fall wieder so laufen wie im Vorjahr. Gäste aus stark betroffenen Nachbarländern wie Italien werden voraussichtlich eher ausbleiben aufgrund der Schwere der Epidemie im eigenen Land. Für manche, die Kroatien wegen Überfüllung gemieden haben in den letzten Jahren dürfte das ein Grund sein, wiederzukommen.

tk: Wie werden Reisen in diesem Sommer aussehen?

Karl-Heinz-Beständig: Es wird sicherlich noch einige Unsicherheiten geben. Covid-19 ist ja weiterhin vorhanden und flackert vielleicht in Wellen wieder auf. Dann könnte die Zahl der Erkrankungen zumindest auf lokal begrenzter Ebene wieder nach oben gehen. Einige der jetzigen Vorsichtsmaßnahmen – Mindestabstand zu Anderen – sollte man einstweilen auch in Kroatien im öffentlichen Raum beibehalten. Schutzmasken im Urlaubsgepäck sind kein Fehler.

tk: Müsste man damit rechen, hinzureisen und plötzlich nicht mehr zurückzukommen, weil meine Urlaubsregion plötzlich wieder Ausgangsbeschränkungen hat?

Karl-Heinz-Beständig: Das glaube ich nicht, dass man Angst haben muss, nicht mehr zurückkehren zu können.

tk: Was wünschen Sie sich denn für diesen Sommer?

Karl-Heinz-Beständig: Ich wünsche mir, dass die Leser meines Buches Kroatien treu bleiben. Kroatien hat gerade in den vergangenen Wochen gezeigt, dass das Land sehr handlungsfähig in der Krise ist und zudem Kurs hält auf dem Weg in die Rechtsstaatlichkeit – in Ungarn oder Polen ist das keine Selbstverständlichkeit. Kroatien dürfte letztlich gestärkt aus der Krise hervorgehen. Die Bevölkerung war immer ungeduldig mit ihren Regierungen. Jetzt ist das Vertrauen gewachsen. Geduld ist jedoch nach wie vor nötig – nicht nur in Kroatien.

tk: Wo kann man sich zuverlässig über die aktuelle Lage in Kroatien informieren?

Karl-Heinz Beständig: Die neuesten COVID-19-Statistiken finde ich auf Total Croatia (hier klicken). Die politische Entwicklung verfolge ich auf der deutschsprachigen Seite des kroatischen Fernsehens (hier klicken).

tk: Vielen Dank für unser Telefonat. Ich wünsche Ihnen frohe Ostern!

„Wo wir doch nicht segeln können“:
Neben vielen Anderen steuerte auch 
Karl-Heinz Beständig eine von 24 Abenteuergeschichte für mein Buch bei:


https://millemari.de/shop/buecher/auf-see/

Segeln, Corona und das Leben der Anderen (4): "Herr Beständig, wann kann man in Kroatien wieder Segeln?"

In den vergangenen Jahren habe ich auf meinen Segelreisen viele Menschen kennengelernt. Wie geht es diesen Menschen in ihren Ländern heute, das habe ich mich die vergangenen Wochen immer wieder gefragt. Karl-Heinz Beständig bereist für seinen Handbuch-Bestseller 888 HÄFEN UND BUCHTEN seit bald vier Jahrzehnten die kroatischen Küsten. Heute ein Telefonat mit ihm, wie der Sommer in Kroatien wird. Und warum er glaubt, dass wir im Sommer wieder dort segeln werden.

Grüße aus einem Land mit Ausgangsbeschränkungen ins andere: Buchautor Karl-Beständig schickt zusammen mit Jonas,
einem Fan des kroatischen Fußballstars Luka Modrić, ein Winken nach Kroatien….

Thomas Käsbohrer: Guten Tag, Herr Beständig. Wie geht es Ihnen vor dem Osterfest? 

Karl-Heinz-Beständig: Mir geht es gut. Ich lebe sehr bescheiden.

tk: Ist die Covid-19-Zwangspause für Sie eher Qual oder Befreiung?

Karl-Heinz-Beständig: Die Freiheit liebe ich sehr – aber Freiheit hat immer auch mit Verpflichtung zu tun. Ich muss mich jetzt halt etwas einschränken – die meisten Maßnahmen in Deutschland sind sinnvoll. Und die Menschen halten sich, soweit ich das beobachten kann, zu 95% an die Vorschriften.

tk: Woran fehlts Ihnen gerade?

Karl-Heinz-Beständig: Eigentlich an nichts, ich sitze gerade im Garten hier in meinem Zuhause in Nordbayern an der thüringischen Grenze, wo ich lebe, wenn ich nicht im Herbst für die Recherchen zu meiner nächsten Ausgabe der 888 Häfen auf meinem kleinen Schiff segle.

Wirtschaftlich mache ich mir etwas Sorgen. Und das nicht nur wegen meiner Bücher. Normalerweise verkaufe ich in einem Monat 1.000 Exemplare. In den letzten 4 Wochen hab ich gerade mal 10 Exemplare verkauft…

tk: … das sieht bei millemari., unserem Segelbuchverlag, gerade nicht anders aus. Reisen ist gerade out – da können wir uns für unsere Sturm- und Abenteuer-auf-dem-Meer-Geschichten Leser wünschen, soviel wir wollen.

Wie siehts gerade in Kroatien aus?

Karl-Heinz-Beständig: Es gibt – Stand Karfreitag – in Kroatien bisher 1.500 Infizierte und 20 Todesopfer. Es gibt einige Hotspots. Vor allem Zagreb ist betroffen – und das gleich zweifach. In der Panik des schweren Erdbeben vor wenigen Wochen mitten in der Epidemie gerieten natürlich alle Vorschriften unter die Räder. Wer morgens um halb sieben aus einem schwankenden Gebäude um sein Leben auf die Straße rennt, den kümmern Mindestabstände nicht mehr. Durch die vielen Nachbeben gab es Schieflage in der Einhaltung der Vorschriften. Das hat die Infektionszahlen in der Hauptstadt deutlich steigen lassen.

Auch die Insel Murter ist zur Zeit ein Hotspot und abgeriegelt.

Insgesamt bessert sich die Situation in Kroatien – die Neuerkrankungen nehmen offensichtlich ab. Istrien, das nördlichste und anfangs am heftigsten betroffene Gebiet hat die Beschränkungen vergangenen Mittwoch gelockert. 

tk: Wie sieht die Prognose für Kroatien aus?

Karl-Heinz-Beständig: Die Behörden gehen davon aus, dass Ende April der Höhepunkt der Epidemie erreicht wird. Und wenn dieser Höhepunkt da ist, sollen, so die Schätzungen, nur 30-40% der Intensivbetten belegt sein. Kroatien ist sehr zuversichtlich, dass die vorhandenen Kapazitäten reichen. Im Mai rechnet der kroatische Gesundheitsminister mit den vorerst letzten Todesopfern der Epidemie. 

tk: Das sind ungewohnt präzise Aussagen von Politikern. Ist das glaubhaft? Ging Kroatien denn anders vor als beispielsweise Deutschland?

Karl-Heinz-Beständig: Methodisch tat man in Kroatien dasselbe wie bei uns. Nur härter. Schneller. Die Kroaten waren die ersten, die harte Maßnahmen wie Grenzschließung, Haus-Quarantäne für Bewohner und Hospital-Quarantäne etwa für auf dem Wasser Einreisende sowie strikte Ausgangsbeschränkungen einführten. Sie waren sehr schnell mit der Einführung eines individuellen elektronischen Passierscheins, den man brauchte, wenn man aus Arbeitsgründen auf die Straße musste. Ohne den Passierschein konnte man seinen Wohnort nicht verlassen oder mal eben von Pula nach Porec fahren. Aber weil man sich den sofort im Internet runterladen konnte, kamen Berechtigte wie zum Beispiel Pendler reibungslos durch jede Straßenkontrolle. Kroatien ist IT-technisch mindestens so gut aufgestellt wie Deutschland.

Auf meine Frage, welche Geschichte er positiv mit Kroatien verbindet, schickt mir Karl-Heinz Beständig diese Geschichte der Strandung einer Yacht vor Veli Rat im Norden Dugi Otoks, deren Crew sich
an Land rettete und unter Segeln in einem selbstgebauten Zelt im Hintergrund die Nacht abwetterte… 

… Kroatien befand sich damals wenige Monate im Krieg, doch kroatische Bewohner zögerten nicht und bewiesen mit einem rasch herbeigeholten Bagger ungewöhnliche Hilfsbereitschaft und Improvisationskunst,
gerade dann, als ihr eigenes Land auseinanderbrach. 

tk: Renata Marevic berichtete im vorletzten Interview auf diesem Blog, dass die kroatische Bevölkerung ungewohnt hinter den Maßnahmen ihrer Regierung stünde…

Karl-Heinz-Beständig: … was ja keineswegs immer so war. Kroaten waren mit ihren Regierungen selten glücklich, man wählte schnell jemanden ab und danach genau die andere Richtung. Sie hatten ganz wenig Vertrauen in ihre Politiker. Das ändert sich inzwischen, ähnlich wie in Deutschland. 

tk: Wie ist die Versorgungslage in Kroatien?

Karl-Heinz-Beständig: Soweit ich das weiß, gut. Die kroatische Bevölkerung kauft nicht so ein wie wir. Man kauft die Grundnahrungsmittel, Mehl, Zucker und dergleichen. Jeder, der dort in der Nachsaison unterwegs war, kennt das: Sind die Touristen weg, wird das Angebot heruntergefahren und die leeren Regale mit Tüchern verhängt. Die LIDL-Märkte haben dort ganzjährig unser breites Angebot, aber viele kleinere Lebensmittelmärkte haben außer der Saison nur ein reduziertes Angebot, die meisten Einheimischen haben in der Regel nicht viel Geld.

tk: Womit rechnen Sie wirtschaftlich für Kroatien?

Karl-Heinz-Beständig: Die Arbeitslosenzahlen werden steigen, wahrscheinlich noch stärker als bei uns. Das liegt vor allem daran, dass viele Kroatinnen und Kroaten im Ausland arbeiten. Wenn die jetzt gekündigt werden, kehren viele ohne Arbeit nach Kroatien zurück.

Wie vermutlich bei uns wird wohl auch Kroatien 3-4 Jahre brauchen, um aus der Krise zu kommen. Der Tourismusminister rechnet mit 75% Einbruch im Tourismus in diesem Jahr.

Dabei lief es bis Anfang März im Tourismus gut. Dem Vernehmen nach waren die Charter-Vorbuchungen gut, das ging bis zur AUSTRIA BOAT SHOW in Tulln Anfang März. Die Vercharterer gingen auch während der Messe größtenteils noch davon aus, dass Kroatien profitieren, dass es ein gutes Jahr werden würde.

tk: Wenn kaum noch jemand kommt: Könnte es denn in Kroatien auf dem Meer ein traumhafter Sommer werden wie in den späten 90ern?

Karl-Heinz-Beständig:  Das kommt ganz darauf an, wie schnell Kroatien das Virus in den Griff bekommt. Sobald die Grenzen offen sind, werden Gäste sehr willkommen sein. Die Hotelketten haben große Probleme, weil Touristikunternehmen den Großteil ihrer Buchungsverträge gekündigt haben. Die Flugverbindungen an die Küste sind bis auf Weiteres unterbrochen, nur Split wird noch regelmäßig angeflogen. Flughäfen wie Pula, Zadar oder Rijeka entlang der Küste sind geschlossen. Ryanair will diese Flughäfen erst wieder 2021 anfliegen. Urlaubsgäste, die bevorzugt per Flugzeug anreisen – das sind überwiegend Pauschalreisende – werden sich also heuer sicherlich zurückhalten.

Auch der Kreuzfahrt-Tourismus dürfte es schwer haben – worüber manche Städte wie Dubrovnik nicht unfroh sein dürften.

Die kleinen Pensionen werden halbwegs durchkommen, weil sie auf ihre Stammgäste setzen können.

tk: Und die Segler und Motorbootfahrer?

Karl-Heinz-Beständig: Bei den Wassersportlern sehe ich diese Zurückhaltung nicht. Die warten ja nur darauf, dass es wieder losgeht. Ich bekomme Anrufe von Leuten, die mich fragen: Wann darf ich denn wieder rein nach Kroatien? Ich will nach meinem Boot sehen…

tk: Was rechnen Sie für die Sommermonate?

Karl-Heinz-Beständig: Ich vermute, dass die ersten Reisenden etwa Anfang Juni kommen können, sofern es keinen Rückschlag gibt. Im Juli und August könnte es im besten Fall wieder so laufen wie im Vorjahr. Gäste aus stark betroffenen Nachbarländern wie Italien werden voraussichtlich eher ausbleiben aufgrund der Schwere der Epidemie im eigenen Land. Für manche, die Kroatien wegen Überfüllung gemieden haben in den letzten Jahren dürfte das ein Grund sein, wiederzukommen.

tk: Wie werden Reisen in diesem Sommer aussehen?

Karl-Heinz-Beständig: Es wird sicherlich noch einige Unsicherheiten geben. Covid-19 ist ja weiterhin vorhanden und flackert vielleicht in Wellen wieder auf. Dann könnte die Zahl der Erkrankungen zumindest auf lokal begrenzter Ebene wieder nach oben gehen. Einige der jetzigen Vorsichtsmaßnahmen – Mindestabstand zu Anderen – sollte man einstweilen auch in Kroatien im öffentlichen Raum beibehalten. Schutzmasken im Urlaubsgepäck sind kein Fehler.

tk: Müsste man damit rechen, hinzureisen und plötzlich nicht mehr zurückzukommen, weil meine Urlaubsregion plötzlich wieder Ausgangsbeschränkungen hat?

Karl-Heinz-Beständig: Das glaube ich nicht, dass man Angst haben muss, nicht mehr zurückkehren zu können.

tk: Was wünschen Sie sich denn für diesen Sommer?

Karl-Heinz-Beständig: Ich wünsche mir, dass die Leser meines Buches Kroatien treu bleiben. Kroatien hat gerade in den vergangenen Wochen gezeigt, dass das Land sehr handlungsfähig in der Krise ist und zudem Kurs hält auf dem Weg in die Rechtsstaatlichkeit – in Ungarn oder Polen ist das keine Selbstverständlichkeit. Kroatien dürfte letztlich gestärkt aus der Krise hervorgehen. Die Bevölkerung war immer ungeduldig mit ihren Regierungen. Jetzt ist das Vertrauen gewachsen. Geduld ist jedoch nach wie vor nötig – nicht nur in Kroatien.

tk: Wo kann man sich zuverlässig über die aktuelle Lage in Kroatien informieren?

Karl-Heinz Beständig: Die neuesten COVID-19-Statistiken finde ich auf Total Croatia (hier klicken). Die politische Entwicklung verfolge ich auf der deutschsprachigen Seite des kroatischen Fernsehens (hier klicken).

tk: Vielen Dank für unser Telefonat. Ich wünsche Ihnen frohe Ostern!

„Wo wir doch nicht segeln können“:
Neben vielen Anderen steuerte auch 
Karl-Heinz Beständig eine von 24 Abenteuergeschichte für mein Buch bei:


https://millemari.de/shop/buecher/auf-see/

Segeln, Corona und das Leben der Anderen: Ein Winken aus dem Hafen von Lavrion, Griechenland.

Susanne Kühl ist seit vier Wochen bei ihrem Boot in Lavrion in Griechenland. Über Ihre Erlebnisse in der Hafenstadt berichtet sie im folgenden Beitrag.

Bei jeder unserer Begegnungen erschien mir Susanne Kühl Inbegriff eines echten „Haudegens“. Es ist ein ungewöhnliches Leben, das sie lebt, und Arbeit und Freizeit hat sie kompromißlos so ganz anders miteinander verbunden, wie ich es von kaum einem anderen Menschen kenne. Susanne fährt allein ihren Transporter mit Anhänger von Hamburg auf die Messen nach Düsseldorf oder Wien, auf denen sie ausstellt. Susanne baut ihren Riesen-Messestand meist allein auf, auch wenn sich immer einer findet, der ihr hilft. Susanne segelt ihr Boot allein durch Griechenland und repariert ihren Schiffsdiesel, wenns Not tut. Vor zweieinhalb Jahrzehnten war sie eine der ersten mit der Idee, ausgemusterte Segel gründlich aufzuarbeiten und daraus modische Reisetaschen, Laptoptaschen, Rucksäcke und Segeltuchjacken zu nähen und diese über ihren Webshop und auf Messen zu verkaufen. Aus der Idee ist eine Werkstatt in Hamburg entstanden, dann eine Firma mit Namen SK-DESIGN, mit Produktion in der Hansestadt und im europäischen Ausland. „Unternehmer“ nennt man jemanden, der etwas mit eigenem Kapital wagt und produziert –  auch wenn man bei dem Wort „Unternehmer“ eher an gesetzte Herren im Zweireiher und nicht an die Frau im weißen Transporter denkt.

Bereits die Messe in Wien Anfang März war von den Corona-Ausläufern überschattet. „Ich habe wie immer meinen Stand aufgebaut. Es waren zwar weniger, aber überraschend viele Besucher auf der Messe, aber beim Aussteller-Abend sagte der Messeveranstalter, man hoffe, wegen der Coronakrise auch noch die letzten drei Tage der fünftägigen Messe ohne behördliche Schließung über die Bühne zu bringen.“ Ein Gewitter am Horizont, sagte sich der Haudegen, setzte sich nach Messeende hinters Lenkrad des Transporters und rollte von Wien nach Lavrion zu ihrem Boot, um am Mast ihres Schiffes zu werkeln und das Angebot eines griechischen Bekannten anzunehmen und mal zu prüfen, ob man nicht die leerstehenden Gebäude auf dem Werftgelände in Lavrion für ihre Taschen- und Jackenproduktion zu nutzen. 

„Ich dachte daran, ob ich nicht einen Teil der Produktion hierher auslagern könnte. Es wäre ja alles vorhanden, Maschinen, Näherinnen, Material. Es funktionierte anfangs, auch wenn ich nicht alles dabeihatte, was ich brauchte. Aber dann wurde Corona auch in Griechenland zum Thema. In Lavrion war das zunächst nicht tragisch. Aber ich kam ja aus Wien von einer internationalen Messe. Und um die Arbeiterinnen zu schützen, habe ich das aufgegeben, zusammen mit ihnen zu arbeiten. Ich habe dann zunächst versucht, die Werkstatt nachts zu nutzen, allein, wenn niemand mehr da war und allein zu 

„Allein auf einem Boot“: Blick von Susanne Kühls Boot. Schiffe stehen reichlich auf
ihren Landstellplätzen, auch wenn sie derzeit die einzige ist,
die an ihrem Boot arbeitet. 

arbeiten. Aber irgendwann endete das. Die griechische Regierung schloss sich den anderen Ländern an, einen harten Kurs wegen Corona zu fahren. Restriktionen auch hier, und Ausgangssperre. Ich habe dann von hier aus versucht, wenigstens meine Produktion von hier aus am Laufen zu halten von meinem Arbeitsplatz im Transporter.“

Noch vor zwei Wochen wäre in Lavrion alles sehr entspannt zugegangen – die offiziellen Infektionszahlen waren und sind bis heute sehr niedrig.

Bis die Ausgangssperre nach Lavrion kam. Restaurants und Kneipen blieben geschlossen. Wer ausgeht, der braucht einen selbst ausgefüllten Passierschein – der nur noch jemanden berechtigt, sein Zuhause in besonders begründeten Fällen zu verlassen.

Der griechische Passierschein, den Susanne ausfüllen muss, und der ihr das Verlassen des Werftgeländes
nur noch zum begründeten Zwecken wie dem Gang in die Apotheke oder zur Hilfe Anderer gestattet.

„Nur noch die Take-Aways waren in der Innenstadt erlaubt – allerdings soll man alles telefonisch vorbestellen und nur zum Abholen vorbeikommen – nicht mehr als zwei Leute sind in einem Laden erlaubt. Neulich bin ich mal in einen Take-Away gerauscht, da saßen drei junge Griechen um einen Kaffeehaus-Tisch. Ich hab zum Spaß ‚Kontrolle‘ gerufen, als ich reinkam. Da wurden die Jungs ganz blass um die Nase.“

Die echten Kontrolleure in Lavrion, so sagt es Susanne, würden mit Augenmaß. Nur wer sinnlos im Ort herumkurvt, der würde angehalten und kontrolliert – ihr selber ist das noch nicht passiert. Überhaupt stünde die Bevölkerung mehrheitlich hinter den Maßnahmen ihrer Regierung und würde sich gut an die Bestimmungen halten. Bei manchen sei es die Angst vor der Ansteckung. Bei anderen die Furcht vor Geldstrafen. Doch das häufigste Motiv sei, dass jeder in Griechenland wisse, wie sehr die Wirtschaft vom Tourismus als wichtigstem Wirtschaftsfaktor abhänge. Das „Wenn jetzt nicht alle mitmachen, dann versemmeln wir das möglicherweise“ sei beeindruckend.

Am 2. April kam das Arbeitsverbot für die meisten Betriebe. Handwerker und Näherinnen durften ab da nicht mehr auf das Werftgelände, die letzten Arbeiter hat sie dort an diesem Tag gesehen. Sie sei jetzt – neben den 30 Hunden auf dem Werftgelände – die einzige, die an ihrem Boot herumwerkelt. Nur noch auf den großen Motoryachten am anderen Ufer seien die 2-3 Mann Besatzung auf den 

Im Stadthafen von Lavrion wäre an der Pier normalerweise kein Platz mehr frei. Auf der Pier wäre mächtig Betrieb, doch jetzt herrscht gähnende Leere… 

Booten, um aufzupassen und die Leinen zu kontrollieren. Beim Staat können die Beschäftigten einmalig 800€ beantragen. Geld, das in Griechenland im besten Fall für eineinhalb Monate reiche. „Allerdings ist der familiäre Zusammenhalt in Griechenland sehr stark. Die Familien halten unglaublich zusammen. Man hat hier seine Familie – denn von den 200€ Arbeitslosengeld konnte keiner in Griechenland lange leben.“

Supermärkte und Lebensmittelhändler haben geöffnet. Es herrscht Handschuhpflicht, die Alten seinen mit Mundschutz in den Läden unterwegs. Die Versorgungslage sei gut. Wo es in Deutschland beim Toilettenpapier und in Frankreich (so wird gemunkelt) bei Rotwein und Kondomen Engpässe gäbe, sei in Lavrion keine Hefe mehr zu bekommen. Warum – das sei ihr ein Rätsel.

Weil ihr hier in Griechenland das Material fehlt, um alle Designs herzustellen, will sie nach Deutschland zurückkehren. Aber das sei schwierig. „Mit dem Auto ist das jetzt vollkommen unmöglich. Alle Ländergrenzen sind dicht. Nach Bulgarien, Rumänien, Ungarn kommt niemand mehr rein, der dort nicht seinen Wohnsitz gemeldet hat. Es gibt keine Transitstrecken für einen Privatmenschen wie mich, auf denen man diese Länder bis Deutschland ungehindert durchqueren könnte.“ 

Seit dem 23. März sind alle Direktflüge nach Deutschland und in die Niederlande storniert. Alle anderen Länder schicken selbst bei einem Zwischenstopp die Neuankömmlinge in Quarantäne. Nur die Schweiz und Belgien erlauben noch Transit ohne Quarantäne. „Ich habe mir darum einen Flug via Zürich nach Hamburg gebucht und hoffe, dass der Flug jetzt in den nächsten Tagen tatsächlich gehen und ich so nach Hamburg komme.

Ich selber habe keine Angst vor Corona. Im Krankenhaus möchte ich hier nicht unbedingt landen. Wie in allen Ländern herrscht auch hier Mangel an Schutzkleidung. Touristen werden hier ausgesprochen zuvorkommen behandelt, eine Erstbehandlung ist für Reisende in Griechenland kostenlos. Doch seit der Finanzkrise 2016 ist das griechische Gesundheitswesen so heruntergefahren, dass es oftmals selbst für Krebskranke nicht die erforderlichen Medikamente und Behandlung gibt. In Griechenland gibt es nur 800 Intensivbetten gegenüber 23.000 in Deutschland – das sind 0,007% Intensivbetten für jeden Kopf in der Bevölkerung. In Deutschland sinds immerhin schon mal 0,03%.“

Und wie gehts weiter, wenn Sie es nach Hamburg schafft? „Da komme ich erstmal in Selbstisolation. Aber die Selbstisolation in meinem Atelier: Das wäre ja das reinste kreative Schlaraffenland – ich könnte unbegrenzt arbeiten und entwerfen.“

Da ist er wieder. Der Haudegen.

Wer sich für Susannes Rucksäcke oder Taschen interessiert: Bis zur nächsten Messe dauert es noch.
Aber ihr Webshop funktioniert und liefern tut sie auch: Bitte hier klicken!!

Segeln, Corona und das Leben der Anderen: Ein Winken aus Kroatien. Renata Marević, Insel Krk, Marina Punat.

In den vergangenen Jahren habe ich auf meinen Segelreisen viele Menschen kennengelernt.Wie geht es diesen Menschen in ihren Ländern heute, das habe ich mich die vergangenen Wochen immer wieder gefragt. Heute ein Bericht von der Insel Krk aus der Marina Punat.

Renata Marević lernte ich 2017 für eine Reportage in der Zeitschrift YACHT kennen und schätzen. Sie leitet die Marina Punat an der Südspitze der Insel Krk,
mit über 1.250 Wasserliegeplätzen einen der größeren Sportboothäfen Kroatiens. Im nachfolgenden Interview spricht sie über Kroatien, ihre Sorgen
und ihre Hoffnungen in der Krise. 

tk: Guten Morgen, Frau Marević. Wie geht es Ihnen heute?

Renata Marević: Wir sind alle gesund. In Kroatien gibt es derzeit etwa 400 Erkrankte. Soweit wir wissen, ist auf der Insel Krk von den knapp 20.000 Bewohnern niemand erkrankt. Aber das kann sich schnell ändern, denn Krk ist eine der wenigen unter den 1.240 kroatischen Inseln, die vom Festland aus über eine Brücke zu erreichen ist. Allerdings darf im Moment niemand mehr rüber, nur noch mit Sondergenehmigung.

tk: Wie haben Sie die letzten Tage erlebt?

Renata Marević: Ich bin 24 Stunden am Tag für die Marina-Mitarbeiter erreichbar. Die Versorgung hier funktioniert super. Wir haben nur den Stress, wenn wir nach der Arbeit nach Hause kommen, alles waschen, alles zu desinfizieren, um unsere Senioren zu schützen.
Meine beiden Söhne leben in Zagreb, am 22. März bebte dort die Erde und Teile der Altstadt wurden schwer beschädigt. Die Gebäude, in denen meine Söhne leben, haben das ausgehalten. Trotzdem sind bei den ersten Erdstößen morgens um halb sieben alle nach Draußen ins Freie gerannt, es fiel Schnee. Trotz der Angst vor dem Virus sind die Menschen in Gruppen durch die Straßen gerannt. Meine Söhne haben sich einfach ins Auto gesetzt. Und haben abgewartet.

tk: … während wir mit COVID-19 beschäftigt sind. Und wie verläuft Ihr Leben auf der Insel?

Renata Marević: Es ist nicht soviel anders wie bei Ihnen in Deutschland oder Österreich. In Kroatien gibt es seit kurzem Bewegungsbeschränkungen. Es ist verboten, die Stadt oder die Gemeinde zu verlassen. Das darf man nur mit Sondergenehmigung, wenn man seine Arbeit nicht vom Homeoffice aus erledigen kann. Und das gilt für die meisten Mitarbeiter hier in der Marina, vor allem für die Marineros, die ja ständig auf den Booten nach dem Rechten sehen müssen.

tk: In Ihrer Marina liegen derzeit 800 Schiffe im Wasser und noch einmal 400 am Land. Wann ist denn das letzte Mal eins in die Marina Punat eingelaufen?

Renata Marević (überlegt lange): Da muss ich wirklich nachdenken. Das muss vor zwei Wochen gewesen sein. Ein kroatisches Boot war das. Das war tatsächlich das letzte Schiff, das in den Hafen einlief. Normalerweise wäre jetzt Anfang April ja Hochbetrieb in der Marina, vor allem an den Wochenenden.

tk: Sind denn augenblicklich Bootseigner in der Marina?

Renata Marević: Letzte Woche waren noch einige Gäste hier, aber die sind alle heimgekehrt. Unter den gegebenen Bedingungen und den Einschränkungen ist es das Beste, einfach zuhause zu bleiben. 

tk: … und was würden Sie mir antworten, wenn ich jetzt in diesem Augenblick mit meinem Boot die Marina Punat ansteuern und Sie über Kanal 17 um einen Liegeplatz bitten würde?

Renata Marević (lacht zuerst): Natürlich haben wir einen Liegeplatz für jeden. Und sie dürften auch einlaufen wie immer. Aber danach ist alles anders. Sie könnten nicht auf ihrem Boot bleiben. Ein Krankenwagen würde kommen und Sie sofort in die nächste Quarantäne-Station bringen. Die ist in Rijeka, knapp 60 Kilometer von hier. In der Quarantäne würden Sie 14 Tage bleiben, die Behörden haben Anweisung gegeben, dass niemand auf seinem Boot in Selbstisolation verbleiben darf. Ihr Boot würde komplett desinfiziert werden. Die Quarantäne würde Ihnen ebenso wie die Fahrt im Krankenwagen berechnet. 
Ich selbst musste übrigens 14 Tage in Selbstisolation – ich war mit 5 meiner Mitarbeiter Anfang März auf der AUSTRIA BOATSHOW in Tulln für 4 Tage. Bei unserer Rückkehr nach Kroatien hieß es dann, wir müssten jetzt vorsichtshalber in Quarantäne. Also hab ich 14 Tage das Haus nicht verlassen.

tk: Ein Boot wäre doch eigentlich der sicherste Ort in der Krise. Dürfte ich denn überhaupt auf meinem Boot noch nach Kroatien einreisen?

Renata Marević: … seit Ende März gilt eine neue Regelung: Alle Seegrenzübergänge sind geschlossen: Umag, Rovinj, Pula, Korcula, alles: dicht! Die Saisonstellen haben gar nicht erst aufgemacht. Nein, Sie kämen auf dem Schiff derzeit nicht mehr nach Kroatien hinein, weil sie nirgends einklarieren könnten.

tk: Und wie ist die Stimmung bei Ihnen in der Marina und im 1.500-Seelen Örtchen Punat?

Renata Marević: Wir versuchen, uns vom Pessimismus nicht anstecken zu lassen – ‚we keep upright the good spirit‘. Im Moment stehen Sicherheit und Gesundheit an erster Stelle. Wenn das jetzt alles ein weltweites Schicksal ist, dann ist das auch unser Schicksal. Niemand ist eine Insel – auch wir auf Krk nicht.

tk: Mancher wünscht sich in dieser Krise gar auf die Insel. Sie kennen beides – die Großstadt und die Insel. Was ist denn jetzt gerade der bessere Platz in der Krise?

Renata Marević: Die Insel hat Vorteile und hat Nachteile. Die Infektion kommt auf eine Insel langsamer und später. In der Stadt verbreitet sich ein Virus schneller …

tk: … Kroatien ist ja überhaupt ein bevölkerungsarmes, über weite Strecken fast leeres Land. Von den 4,2 Millionen Einwohnern teilen sich im Schnitt 75 einen Quadratkilometer. In Deutschland sind das mehr als 3x soviele …

Renata Marević: Ja, wir leben nicht nur hier auf der Insel Krk sehr isoliert und räumlich weit verteilt. Man kann hier gut sein in der Krise, kann den Garten geniessen, was den meisten Menschen in einer Stadt nicht vergönnt ist. Der Nachteil der Insel: Wir sind auf die Brücke angewiesen. Die ganze Versorgung läuft über die Brücke, über die man die Insel ja auch gut abschotten kann nach draußen. 

tk: Was fürchten Sie gerade am meisten?

Renata Marević: Die kroatische Bevölkerung ist überdurchschnittlich alt. Das kommt daher, dass die meisten Jungen fortgingen, um ihren beruflichen Erfolg anderswo in Europa zu suchen – um als Ärzte oder sonstwie in Irland oder Deutschland oder USA zu arbeiten. Wir Kroaten werden immer weniger. Unsere Gesellschaft ist älter als die meisten. Und weil das so ist, müssen wir die Alten noch besser schützen als anderswo. Abgesehen davon wird es in und nach der Krise weniger Geld geben für Pensionen und Renten. Für öffentliche Dienste.

tk: Denken Sie viel ans „Danach“?

Renata Marević: Sehr viel. Wir leben vom Tourismus – jedenfalls unsere 1.200 Kilometer lange Küste. Die ist komplett auf den Tourismus angewiesen. Industrie gibt es eigentlich nur in den wenigen Großstädten. Offiziell sind es 11%, die der Tourismus am Bruttosozialprodukt ausmacht. Aber die Zahl ist  zu niedrig gegriffen. Nehmen Sie einfach mal den Ort Punat mit seinen 1.500 Einwohnern. Die Marina Punat ist nach einer Baugesellschaft der zweitgrößte Arbeitgeber am Ort. Wir beschäftigen hier ständig 150 Menschen nur in der Marina. In der Hochsaison kommen noch einmal 10% in der Gastronomie hinzu. Und dann haben wir noch die angeschlossenen Partnerfirmen: Segelmacher, Rigger, Schiffselektriker. Wenn ich unser Örtchen Punat rechne, dürfte der Anteil des Tourismus am Bruttosozialprodukt also deutlich höher liegen.

tk: Wie gut ist die kroatische Gesellschaft auf die Krise vorbereitet?

Renata Marević: Sie meinen mit Material und Ärzten?

tk: Nein, von der Gesellschaft her. Während der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise 2016 war ich in Griechenland unterwegs. Trotz der Unruhen in Großstädten versicherten mir Griechen immer wieder, dass niemand hungern müsse. Jeder Grieche würde irgendwo etwas anbauen. Die Familienverbände wären intakt, man würde sich helfen, wo der Staat nicht helfen würde, tun es die Kommunen.

Renata Marević: Bis auf Slawonien haben wir kaum gut organisierte Landwirtschaft. Wir haben noch immer den Krieg in den 90er Jahren in Erinnerung – da waren wir auch von einem Tag auf den anderen ohne den Tourismus. Viele haben damals die alten Olivenhaine wieder bewirtschaftet, um Olivenöl zu produzieren. Unsere Weinproduktion ist seit einigen Jahren sehr ambitioniert. Die Frage ist, ob wir einen Markt haben mit Europa, um das zu vermarkten. 

tk: Was gibt Ihnen Hoffnung in diesen Tagen?

Renata Marević: Wir haben großes Vertrauen in unseren Krisenstab. Wir glauben den Spezialisten. Es gibt keine Panik. Die Menschen halten sich an die Vorschriften. Die Infiziertenzahlen steigen nicht exponentiell, sondern linear.

Daneben gibt mir Hoffnung: Kroatien hat jetzt die Chance umzudenken. Wir können gut von dem leben, was wir in diesem Jahr nicht für den Tourismus benötigen.

tk: Sind Sie eher Optimistin? Oder Pessimistin?

Renata Marević: Es geht nicht dauernd hoch. Und es geht nicht nur dauernd runter. Ich bin mehr Optimist als Pessimist. Ich kann derzeit nichts anderes als warten – gerade weil man Fragen zur Zeit einfach nicht beantworten kann. Wir müssen vorbereitet sein auf viele Szenarien. Das ist alles, was wir tun können.

Ich glaube vor allem daran, dass Segeln wieder Zukunft hat. Segeln ist viel umweltfreundlicher als alles Motorgetriebene. Wenn ich über Alternativen nachdenke: Dann hat Segeln wirklich eine tolle Chance.

Segeln, Corona und das Leben der Anderen: Ein Winken aus Kroatien. Renata Marević, Insel Krk, Marina Punat.

In den vergangenen Jahren habe ich auf meinen Segelreisen viele Menschen kennengelernt. Wie geht es diesen Menschen in ihren Ländern heute, das habe ich mich die vergangenen Wochen immer wieder gefragt. Heute ein Bericht von der Insel Krk aus der Marina Punat.

Renata Marević lernte ich 2017 für eine Reportage in der Zeitschrift YACHT kennen und schätzen. Sie leitet die Marina Punat an der Südspitze der Insel Krk,
mit über 1.250 Wasserliegeplätzen einen der größeren Sportboothäfen Kroatiens. Im nachfolgenden Interview spricht sie über Kroatien, ihre Sorgen
und ihre Hoffnungen in der Krise. 

tk: Guten Morgen, Frau Marević. Wie geht es Ihnen heute?

Renata Marević: Wir sind alle gesund. In Kroatien gibt es derzeit etwa 400 Erkrankte. Soweit wir wissen, ist auf unserer Insel Krk von den knapp 20.000 Bewohnern niemand erkrankt. Aber das kann sich schnell ändern, denn Krk ist eine der wenigen unter den 1.240 kroatischen Inseln, die vom Festland aus über eine Brücke zu erreichen ist. Allerdings darf im Moment niemand mehr rüber, nur noch mit Sondergenehmigung.

tk: Wie haben Sie die letzten Tage erlebt?

Renata Marević: Ich bin 24 Stunden am Tag für die Marina-Mitarbeiter erreichbar. Die Versorgung hier funktioniert super. Wir haben nur den Stress, wenn wir nach der Arbeit nach Hause kommen, alles zu waschen, alles zu desinfizieren, um unsere Senioren zu schützen.
Meine beiden Söhne leben in Zagreb, am 22. März bebte dort die Erde und Teile der Altstadt wurden schwer beschädigt. Die Gebäude, in denen meine Söhne leben, haben das ausgehalten. Trotzdem sind bei den ersten Erdstößen morgens um halb sieben alle nach Draußen ins Freie gerannt, es fiel Schnee. Trotz der Angst vor dem Virus sind die Menschen in Gruppen durch die Straßen gerannt. Meine Söhne hatten zufällig ihre Autoschlüssel dabei, ich war froh, sie haben sich einfach ins Auto gesetzt. Und haben abgewartet.

tk: … und wir sind nur mit COVID-19 beschäftigt. Und wie sieht Ihr Alltag auf der Insel Krk aus?

Renata Marević: Es ist nicht soviel anders wie bei Ihnen in Deutschland oder Österreich. In Kroatien gibt es seit kurzem Bewegungsbeschränkungen. Es ist verboten, die Stadt oder die Gemeinde zu verlassen. Das darf man nur mit Sondergenehmigung, wenn man seine Arbeit nicht vom Homeoffice aus erledigen kann. Und das gilt für die meisten Mitarbeiter hier in der Marina, vor allem für die Mitarbeiter auf den Stegen, die ja ständig auf den Booten nach dem Rechten sehen müssen.

tk: Auf Ihren Fotos tragen Sie alle Masken. Ist das Pflicht in Kroatien?

Renata Marević: Nein, das ist nicht Pflicht. Aber wir haben uns das hier in Marina Punat selber verordnet, um uns und unsere Mitarbeiter zu schützen.

tk: Wann ist denn das letzte Mal ein Schiff in die Marina Punat eingelaufen?

Renata Marević (überlegt lange): Da muss ich wirklich nachdenken. Das muss vor zwei Wochen gewesen sein. Ein kroatisches Boot war das. Das war tatsächlich das letzte Schiff, das in den Hafen einlief. Normalerweise wäre jetzt Anfang April ja Hochbetrieb in der Marina, vor allem an den Wochenenden.

tk: Es ist Frühjahr – zusammen mit dem Herbst die Hauptarbeitszeit einer Marina. Wieviele Schiffe haben Sie denn schon im Wasser? 

Renata Marević: Die ganze Charterflotte ist bereits ausgewintert und bereit für die Fahrt im Wasser. 150 Schiffe im Charterhafen. Aber es wird vorerst keine Kunden dafür geben. Also bleiben sie im Hafen. Insgesamt haben wir derzeit 800 Schiffe im Wasser und noch einmal fast 500 am Land.

tk: Eine ganze Menge. Sind denn augenblicklich Bootseigner in der Marina?

Renata Marević: Letzte Woche waren noch einige Gäste hier, aber die sind alle heimgekehrt. Unter den gegebenen Bedingungen und den Einschränkungen ist es das Beste, einfach zuhause zu bleiben. 

tk: … und was würden Sie mir antworten, wenn ich jetzt in diesem Augenblick mit meinem Boot die Marina Punat ansteuern und Sie über Kanal 17 um einen Liegeplatz bitten würde?

Renata Marević (lacht zuerst): Natürlich haben wir einen Liegeplatz für jeden. Und sie dürften auch einlaufen wie immer. Aber danach ist alles anders. Sie könnten nicht auf ihrem Boot bleiben. Ein Krankenwagen würde kommen und Sie sofort in die nächste Quarantäne-Station bringen. Die ist in Rijeka, knapp 60 Kilometer von hier. In der Quarantäne würden Sie 14 Tage bleiben, die Behörden haben Anweisung gegeben, dass niemand auf seinem Boot in Selbstisolation verbleiben darf. Ihr Boot würde komplett desinfiziert werden. Die Quarantäne würde Ihnen ebenso wie die Fahrt im Krankenwagen berechnet. 
Ich selbst musste übrigens 14 Tage in Selbstisolation – ich war mit 5 meiner Mitarbeiter Anfang März auf der AUSTRIA BOATSHOW in Tulln für 4 Tage. Bei unserer Rückkehr nach Kroatien hieß es dann, wir müssten jetzt vorsichtshalber in Quarantäne. Also hab ich 14 Tage das Haus nicht verlassen.

tk: Ein Boot wäre doch eigentlich der sicherste Ort in der Krise. Dürfte ich denn überhaupt auf meinem Boot noch nach Kroatien einreisen?

Renata Marević: … seit Ende März gilt eine neue Regelung: Alle Seegrenzübergänge sind geschlossen: Umag, Rovinj, Pula, Korcula, alles: dicht! Die Saisonstellen haben gar nicht erst aufgemacht. Nein, Sie kämen auf dem Schiff derzeit nicht mehr nach Kroatien hinein, weil sie nirgends einklarieren könnten.

tk: Und wie ist die Stimmung bei Ihnen in der Marina und im 1.500-Seelen Örtchen Punat?

Renata Marević: Wir versuchen, uns vom Pessimismus nicht anstecken zu lassen – ‚we keep upright the good spirit‘. Im Moment stehen Sicherheit und Gesundheit an erster Stelle. Wenn das jetzt alles ein weltweites Schicksal ist, dann ist das auch unser Schicksal. Niemand ist eine Insel – auch wir auf Krk nicht.

tk: Mancher wünscht sich in dieser Krise gar auf die Insel. Sie kennen beides – die Großstadt und die Insel. Was ist denn jetzt gerade der bessere Platz in der Krise?

Renata Marević: Die Insel hat Vorteile und hat Nachteile. Die Infektion kommt auf eine Insel langsamer und später. In der Stadt verbreitet sich ein Virus schneller …

tk: … Kroatien ist ja überhaupt ein bevölkerungsarmes, über weite Strecken fast leeres Land. Von den 4,2 Millionen Einwohnern teilen sich im Schnitt 75 einen Quadratkilometer. In Deutschland sind das mehr als 3x soviele …

Renata Marević: Ja, wir leben nicht nur hier auf der Insel Krk sehr isoliert und räumlich weit verteilt. Man kann hier gut sein in der Krise, kann den Garten geniessen, was den meisten Menschen in einer Stadt nicht vergönnt ist. Der Nachteil der Insel: Wir sind auf die Brücke angewiesen. Die ganze Versorgung läuft über die Brücke, über die man die Insel ja auch gut abschotten kann nach draußen. 

tk: Was fürchten Sie gerade am meisten?

Renata Marević: Die kroatische Bevölkerung ist überdurchschnittlich alt. Das kommt daher, dass die meisten Jungen fortgingen, um ihren beruflichen Erfolg anderswo in Europa zu suchen – um als Ärzte oder sonstwie in Irland oder Deutschland oder USA zu arbeiten. Wir Kroaten werden immer weniger. Unsere Gesellschaft ist älter als die meisten. Und weil das so ist, müssen wir die Alten noch besser schützen als anderswo. Abgesehen davon wird es in und nach der Krise weniger Geld geben für Pensionen und Renten. Für öffentliche Dienste.

tk: Denken Sie viel ans „Danach“?

Renata Marević: Sehr viel. Wir leben vom Tourismus – jedenfalls unsere 1.700 Kilometer lange Küste. Die ist komplett auf den Tourismus angewiesen. Industrie gibt es eigentlich nur in unseren wenigen Großstädten. Offiziell sind es 11%, die der Tourismus am Bruttosozialprodukt ausmacht. Aber die Zahl ist  zu niedrig gegriffen. Nehmen Sie einfach mal den Ort Punat mit seinen 1.500 Einwohnern. Die Marina Punat ist nach einer Baugesellschaft der zweitgrößte Arbeitgeber am Ort. Wir beschäftigen hier ständig 150 Menschen nur in der Marina. In der Hochsaison kommen noch einmal 10% in der Gastronomie hinzu. Und dann haben wir noch die angeschlossenen Partnerfirmen: Segelmacher, Rigger, Schiffselektriker. Wenn ich unser Örtchen Punat rechne, dürfte der Anteil des Tourismus am Bruttosozialprodukt also deutlich höher liegen.

tk: Was tun die Menschen in der Marina, wenn die Arbeit ausgeht?

Renata Marević: Meine Mitarbeiter kümmern sich den ganzen Tag um die Boote. Die Eigner können auf unserer Marina-eigenen App sehen, wie es ihrem Boot geht. Gleichzeitig erhalten sie per App Berichte von den Mitarbeitern, die die Leinen und Persenninge und den Zustand der Boote überwachen. Wir haben im Frühjahr automatische Rauchmelder verteilt und Batteriestands-Messgeräte, so dass wir ständig kontrollieren können und die Batterien bei Bedarf an den Landstrom hängen können. Wir haben viel in die App investiert – aber es zahlt sich jetzt gerade aus, dass wir in engem Kontakt mit unseren Eignern stehen und diesen besonderen Service bieten.

tk: Wie gut ist die kroatische Gesellschaft auf die Krise vorbereitet?

Renata Marević: Sie meinen mit Material und Ärzten?

tk: Nein, von der Gesellschaft her. Während der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise 2016 war ich in Griechenland unterwegs. Trotz der Unruhen in Großstädten versicherten mir Griechen immer wieder, dass niemand hungern müsse. Jeder Grieche würde irgendwo etwas anbauen. Die Familienverbände wären intakt, man würde sich helfen, wo der Staat nicht helfen würde, tun es die Kommunen.

Renata Marević: Bis auf Slawonien haben wir kaum gut organisierte Landwirtschaft. Wir haben noch immer den Krieg in den 90er Jahren in Erinnerung – da waren wir plötzlich auch von einem Tag auf den anderen ohne den Tourismus. Viele haben damals die alten Olivenhaine wieder bewirtschaftet, um Olivenöl zu produzieren. Unsere Weinproduktion ist seit einigen Jahren sehr ambitioniert. Die Frage ist, ob wir einen Markt haben mit Europa, um das zu vermarkten. 

tk: Was gibt Ihnen Hoffnung in diesen Tagen?

Renata Marević: Wir haben großes Vertrauen in unseren Krisenstab. Wir glauben den Spezialisten. Es gibt keine Panik. Die Menschen halten sich an die Vorschriften. Die Infiziertenzahlen steigen nicht exponentiell, sondern linear.

Daneben gibt mir Hoffnung: Kroatien hat jetzt die Chance umzudenken. Wir können gut von dem leben, was wir in diesem Jahr nicht für den Tourismus benötigen.

tk: Sind Sie eher Optimistin? Oder Pessimistin?

Renata Marević: Es geht nicht dauernd hoch. Und es geht nicht nur dauernd runter. Ich bin mehr Optimist als Pessimist. Ich kann derzeit nichts anderes als warten – gerade weil man Fragen zur Zeit einfach nicht beantworten kann. Es gibt keine Antworten – wir müssen vorbereitet sein auf viele Szenarien. Das ist alles, was wir tun können.

Ich glaube vor allem daran, dass Segeln wieder Zukunft hat. Segeln ist viel umweltfreundlicher als alles Motorgetriebene. Wenn ich über Alternativen nachdenke: Dann hat Segeln wirklich eine tolle Chance.

tk: Ich freue mich sehr, wenn wir uns wiedersehen. Ich weiß, ich werde eines Tages mit meiner Levje wieder vor ihrem Hafen stehen und Sie auf Kanal 17 um einen Liegeplatz bitten. Darauf freue ich mich schon jetzt.

An meine Leser:
Wir alle sind Europa – und Europa ist nicht nur eine Angelegenheit der „Brüsseler Spitzen“! 
Das Leben der Anderen geht es uns etwas an. Wenn Sie nach Krk an Renata Marevic und ihre Mitarbeiter [email protected] ein Winken und ein paar Zeilen senden würden, was Ihnen an den Aussagen gefallen hat, setzen Sie ein Zeichen. 
DANKE! Ich freue mich, wenn Sie mich auch [email protected] auf cc setzen.

Segeln, Corona und das Leben der Anderen: Ein Winken aus Norditalien.

In den vergangenen Jahren habe ich auf meinen Segelreisen viele Menschen kennengelernt.
Wie geht es diesen Menschen in ihren Ländern heute, das habe ich mich die vergangenen Wochen immer wieder gefragt. Heute ein Bericht aus der Marina Sant‘ Andrea in der Lagune von Grado.

Letzte Woche schickte mir Fortunato ein Winken aus Norditalien. Das Winken kam per WhatsApp. Fortunato ist Chef der Marina Sant’Andrea in San Giorgio di Nogaro, einer von 22 Marinas im Friaul nahe Triest. In Fortunatos Marina lag ich mit Levje ein halbes Jahr, von Sant‘ Andrea aus bin ich vor drei Jahren zu meiner Reise um Westeuropa nach England aufgebrochen.

Das Friaul ist zwar nicht das Epizentrum der Corona-Infektion in Italien, aber es liegt nicht weit von Venedig und den großen Städten des Nordens. Friaul hat nicht mal 10% der Einwohner Bayerns, hat aber bereits eineinhalb mal soviele Todesopfer zu beklagen.

Als ich Fortunato, Familienvater, fragte, wie es ihm ginge, stachen mir trotz all dem Optimismus seiner Zeilen die Worte ins Auge: „Lo spirito e molto basso“ – die Moral sei am Boden. Dabei ist Fortunato kein Weichei. Er war Offizier in der italienischen Marine, kam in Uniform weiter auf den Weltmeeren herum als ich es im T-Shirt je schaffen werde. Hat erlebt, was Krieg ist. Als er mir das Foto mit seinem Winken schickte, versuchte er noch, mit einigen Mitarbeitern den Betrieb der Marina aufrechtzuerhalten. Er begründete das mit einem knurrigen „Ein Kapitän gehört nun mal an Deck, vor allem in Krisenzeiten“ – Norditaliener, das lerne ich in diesen Tagen, sind uns näher, sie denken kantiger als die Sizilianer, mit denen ich in diesen Tagen in Kontakt bin. 

Trotzdem gibt es in der Marina am Fluss gerade nicht viel zu tun. Jetzt im März müsste es dort gerade brummen und summen wie jedes Jahr im späten Winter: Pausenlos müsste der Kran Boote aus dem Winterlager holen und ins Wasser setzen. Überall der Lärm der Schleifmaschinen, von Bohrern, von Arbeitern, die an Bootsrümpfen werkeln und Eignern, die mit Antifouling-Eimern rumhantieren. Jetzt gerade: Nichts. Stille. Fortunato geht nur noch sporadisch ins Büro, zwei Leute passen auf die Marina und die Schiffe auf.

Aus Fortunatos Foto oben mit seinem Winken grinst mich auch Giorgio im Hintergrund an. Ich kenne Giorgio und seine Frau Betta, weil ich mit den Dreien auf Giorgios Yacht MATCHLESS vor drei Jahren auf der Barcolana mitsegeln durfte. Die Fahrt auf Giorgios 22 Meter langem und 30 Tonnen schwerem Boot kam mir zwischen den 1.700 anderen Winzlings-Booten auf der Barcolana vor wie der Ritt auf einer Abrissbirne. Es hatte Wind damals, eine pfeiffende November-Bora in die Bucht von Triest, und tatsächlich räumte Giorgio ein Schlauchboot mit Presseleuten einfach zur Seite, die der herandonnernden Abrissbirne nicht schnell genug aus dem Weg gehen wollten, als wäre das stark motorisierte Schlauchboot ein Stück Treibholz. Betta erbleichte. „Coglioni“, knurrte Giorgio wie ein Raubtier, ein nicht kindgerechtes Schimpfwort. Italiener halt, wie ich sie liebe. 

Auf einem von Fortunatos Fotos entdecke ich auch die MATCHLESS. Giorgios Wäsche flattert zum Trocknen an Deck im eisigen Wind. Fortunato erzählt, dass Giorgio wie immer unter der Woche auf seiner MATCHLESS lebt und nur am Wochenende zu seiner Frau nach Treviso fährt. Ob denn auch andere Skipper derzeit auf ihren Booten die Epidemie in der Marina aussitzen? Ja, sagt Fortunato – drei Italiener und ein Spanier würden derzeit auf ihren Booten in der Marina leben. Kommod sei das ja: Die Seeluft ein praktisch virenfreier Raum, an Bord alles, was man zum Leben braucht. Nur Einkaufen ist schwierig. Der Supermarkt im 7 Kilometer entfernten Städtchen San Giorgio sei zwar geöffnet, aber unregelmäßig. Und zu Fuß wären es eineinhalb Stunden, der einfache Weg.

Und was würde heute passieren, wenn ich wie damals von Kroatien oder einer meiner Venedig-Touren vom Meer her käme, den Fluss hinaufführe, an dem die Marina liegt? Würde ich von der Küstenwache gestoppt? Bekäme ich überhaupt einen Liegeplatz in der Marina? „Du würdest natürlich einen Liegeplatz in der Marina bekommen. Ein Wachmann ist da. Aber nach den derzeitigen Vorschriften müsstest Du auf Deiner Levje für 14 Tage in Quarantäne und dürftest das Schiff nicht verlassen. Aber es ist gut möglich, dass die GUARDIA COSTIERA Dich schon vor dem Fluss anhalten würde. Es herrscht das übliche Wirrwarr: Die einen Behörden sagen, dass man überhaupt nicht mehr auslaufen und auf dem Schiff unterwegs sein dürfte. Die anderen wissen davon nichts.“

„Das Meer kennt keine Grenzen. Man kann keine Linie hineinritzen“, schrieb ich in meinem Buch über meine Reise von Sizilien nach England, das Anfang Mai erscheinen wird. Das stimmt. Aber selbst ich, der diese Zeilen so optimistisch niederschrieb und heute noch daran glaube, bin überrascht, wie schnell das Meer, die Nordadria zu einem Raum werden kann, auf dem man sich eben nicht mehr überall frei hinbewegen kann, wie man möchte.

Vor ein paar Tagen sagte Fortunato: „Wenn wir es nicht mal in dieser Situation schaffen, irgendwie zusammenzuhalten, dann können wir Europa wirklich vergessen.“ Viel mehr gibts zu dem Thema nicht zu sagen. Ob Sie Fortunato nun kennen oder nicht: Wenn Sie mögen: Dann schicken Sie ihm und seinen Leuten einfach ein Foto mit Ihrem Winken zurück. Ein paar Worte, ein Lächeln können viel ausrichten in einem Land, das schon nach wenigen Wochen über 8.000 Tote zu beklagen hat. Auf die Facebook-Seite der Marina (hier clicken)  oder deren Website (hier clicken). Danke! 

Ich berichte in den nächsten Tagen weiter von Menschen in Häfen, die ich auf meinen Reisen kennenlernte.

Segeln, Corona und das Leben der Anderen: Ein Winken aus Norditalien.

In den vergangenen Jahren habe ich auf meinen Segelreisen viele Menschen kennengelernt.
Wie geht es diesen Menschen in ihren Ländern heute, das habe ich mich die vergangenen Wochen immer wieder gefragt. Heute ein Bericht aus der Marina Sant‘ Andrea in der Lagune von Grado.

Letzte Woche schickte mir Fortunato ein Winken aus Norditalien. Das Winken kam per WhatsApp. Fortunato ist Chef der Marina Sant’Andrea in San Giorgio di Nogaro, einer von 22 Marinas im Friaul nahe Triest. In Fortunatos Marina lag ich mit Levje ein halbes Jahr, von Sant‘ Andrea aus bin ich vor drei Jahren zu meiner Reise um Westeuropa nach England aufgebrochen.

Das Friaul ist zwar nicht das Epizentrum der Corona-Infektion in Italien, aber es liegt nicht weit von Venedig und den großen Städten des Nordens. Friaul hat nicht mal 10% der Einwohner Bayerns, hat aber bereits eineinhalb mal soviele Todesopfer zu beklagen.

Als ich Fortunato, Familienvater, fragte, wie es ihm ginge, stachen mir trotz all dem Optimismus seiner Zeilen die Worte ins Auge: „Lo spirito e molto basso“ – die Moral sei am Boden. Dabei ist Fortunato kein Weichei. Er war Offizier in der italienischen Marine, kam in Uniform weiter auf den Weltmeeren herum als ich es im T-Shirt je schaffen werde. Hat erlebt, was Krieg ist. Als er mir das Foto mit seinem Winken schickte, versuchte er noch, mit einigen Mitarbeitern den Betrieb der Marina aufrechtzuerhalten. Er begründete das mit einem knurrigen „Ein Kapitän gehört nun mal an Deck, vor allem in Krisenzeiten“ – Norditaliener, das lerne ich in diesen Tagen, sind uns näher, sie denken kantiger als die Sizilianer, mit denen ich in diesen Tagen in Kontakt bin. 

Trotzdem gibt es in der Marina am Fluss gerade nicht viel zu tun. Jetzt im März müsste es dort gerade brummen und summen wie jedes Jahr im späten Winter: Pausenlos müsste der Kran Boote aus dem Winterlager holen und ins Wasser setzen. Überall der Lärm der Schleifmaschinen, von Bohrern, von Arbeitern, die an Bootsrümpfen werkeln und Eignern, die mit Antifouling-Eimern rumhantieren. Jetzt gerade: Nichts. Stille. Fortunato geht nur noch sporadisch ins Büro, zwei Leute passen auf die Marina und die Schiffe auf.

Aus Fortunatos Foto oben mit seinem Winken grinst mich auch Giorgio im Hintergrund an. Ich kenne Giorgio und seine Frau Betta, weil ich mit den Dreien auf Giorgios Yacht MATCHLESS vor drei Jahren auf der Barcolana mitsegeln durfte. Die Fahrt auf Giorgios 22 Meter langem und 30 Tonnen schwerem Boot kam mir zwischen den 1.700 anderen Winzlings-Booten auf der Barcolana vor wie der Ritt auf einer Abrissbirne. Es hatte Wind damals, eine pfeiffende November-Bora in die Bucht von Triest, und tatsächlich räumte Giorgio ein Schlauchboot mit Presseleuten einfach zur Seite, die der herandonnernden Abrissbirne nicht schnell genug aus dem Weg gehen wollten, als wäre das stark motorisierte Schlauchboot ein Stück Treibholz. Betta erbleichte. „Coglioni“, knurrte Giorgio wie ein Raubtier, ein nicht kindgerechtes Schimpfwort. Italiener halt, wie ich sie liebe. 

Auf einem von Fortunatos Fotos entdecke ich auch die MATCHLESS. Giorgios Wäsche flattert zum Trocknen an Deck im eisigen Wind. Fortunato erzählt, dass Giorgio wie immer unter der Woche auf seiner MATCHLESS lebt und nur am Wochenende zu seiner Frau nach Treviso fährt. Ob denn auch andere Skipper derzeit auf ihren Booten die Epidemie in der Marina aussitzen? Ja, sagt Fortunato – drei Italiener und ein Spanier würden derzeit auf ihren Booten in der Marina leben. Kommod sei das ja: Die Seeluft ein praktisch virenfreier Raum, an Bord alles, was man zum Leben braucht. Nur Einkaufen ist schwierig. Der Supermarkt im 7 Kilometer entfernten Städtchen San Giorgio sei zwar geöffnet, aber unregelmäßig. Und zu Fuß wären es eineinhalb Stunden, der einfache Weg.

Und was würde heute passieren, wenn ich wie damals von Kroatien oder einer meiner Venedig-Touren vom Meer her käme, den Fluss hinaufführe, an dem die Marina liegt? Würde ich von der Küstenwache gestoppt? Bekäme ich überhaupt einen Liegeplatz in der Marina? „Du würdest natürlich einen Liegeplatz in der Marina bekommen. Ein Wachmann ist da. Aber nach den derzeitigen Vorschriften müsstest Du auf Deiner Levje für 14 Tage in Quarantäne und dürftest das Schiff nicht verlassen. Aber es ist gut möglich, dass die GUARDIA COSTIERA Dich schon vor dem Fluss anhalten würde. Es herrscht das übliche Wirrwarr: Die einen Behörden sagen, dass man überhaupt nicht mehr auslaufen und auf dem Schiff unterwegs sein dürfte. Die anderen wissen davon nichts.“

„Das Meer kennt keine Grenzen. Man kann keine Linie hineinritzen“, schrieb ich in meinem Buch über meine Reise von Sizilien nach England, das Anfang Mai erscheinen wird. Das stimmt. Aber selbst ich, der diese Zeilen so optimistisch niederschrieb und heute noch daran glaube, bin überrascht, wie schnell das Meer, die Nordadria zu einem Raum werden kann, auf dem man sich eben nicht mehr überall frei hinbewegen kann, wie man möchte.

Vor ein paar Tagen sagte Fortunato: „Wenn wir es nicht mal in dieser Situation schaffen, irgendwie zusammenzuhalten, dann können wir Europa wirklich vergessen.“ Viel mehr gibts zu dem Thema nicht zu sagen. Ob Sie Fortunato nun kennen oder nicht: Wenn Sie mögen: Dann schicken Sie ihm und seinen Leuten einfach ein Foto mit Ihrem Winken zurück. Ein paar Worte, ein Lächeln können viel ausrichten in einem Land, das schon nach wenigen Wochen über 8.000 Tote zu beklagen hat. Auf die Facebook-Seite der Marina (hier clicken)  oder deren Website (hier clicken). Danke! 

Ich berichte in den nächsten Tagen weiter von Menschen in Häfen, die ich auf meinen Reisen kennenlernte.

"Sabiiiiine! Jetzt treibs aber bitte nicht gar zu wild, ja?" Von Sturmtiefs, Orkanböen und Seglern, die auf See 70 Knoten aushalten.

Seine gewaltige Kraft holt sich das Sturmtief Sabine aus der gesamten Weite des Nordatlantik. Und aus – Differenzen: Aus Druck- und Temperaturunterschieden.
Sabine voraussichtlich am Sonntag, 9.2. Mittag auf windy.com.

Samstag, 8. Februar, 18 Uhr. Während ich mir eben mal wieder auf windy.com das Herannahen des Sturmtiefs Sabines angesehen habe, denke ich an mein Schiff, das dieses Jahr im Winterlager in der Werft im südirischen New Ross nahe Waterford am River Barrow liegt. Besorgt habe ich Samstag Früh noch in der Werft angerufen. „Ohh“, sagte Werftchef Michael fast belustigt, „we had a series of storms this winter. Don’t worry!“ So sind Iren nun mal. Aber ich verstehe angesichts der für New Ross morgen angekündigten 60 Knoten-Böen, warum Michael – kaum dass mein Schiff im Herbst aus dem Wasser war – seine schwere Bohrmaschine in die Hand nahm und links und rechts der aufgepallten Levje Löcher in den Betonboden bohrte, um mein Schiff mit dicken Dübeln, Schrauben

Ein mit Spanngurten vertäutes Boot in der südirischen NEW ROSS MARINA. Der Sprayhood sieht man allerdings mehrere Stürme an.

und übers Deck gelegten Spanngurten praktisch am Boden festzuzurren. „Ich steh nicht gern auf in der Nacht“, begründete Michael damals seine Aktion, „nur weil grad mal wieder Sturm über der Werft weht! Ich bohr‘ lieber vorher!“

Jetzt am Samstag Abend weht es in New Ross bereits mit 20 Knoten Mittelwind, in Böen mit 42 Knoten. Am Sonntag Vormittag sollen sich die Böen über dem River Barrow auf 60 Knoten, 12 Windstärken, steigern. Von Mittelengland bis deutsche Nordseeküste sogar darüber. Ich weiß, ich werde morgen Vormittag an mein Schiff denken. Und an das Sturmtief, das darüber und über Deutschland hinwegzieht.

In der Webcam [hier klicken] habe ich mir Samstag Nacht immer wieder das Wetter vor dem Hook Lighthouse, dem Leuchtfeuer von Hook Head angesehen, das die Einfahrt in den südirischen River Suir und nach Waterford markiert und an dem ich im letzten Sommer mehrmals vorbeisegelte. In der Dunkelheit habe ich zwei Autos ausgemacht, die zu Füßen des Leuchtturms parken. Liebespaare vielleicht, die im Scheinwerferlicht hinaus nach Südwesten in die Dunkelheit sehen, woher jetzt gerade Sturmtief Sabine die Seen rollen lässt.

Sabine – wer bist Du eigentlich? Und was ist ein Sturmtief?

Jede üble Wetterküche, jedes Unwetter braucht zu seiner Entstehung das gleiche wie wir Menschen, um Krach miteinander zu kriegen: starke Differenzen. Große Unterschiede – im Luftdruck, in der Temperatur, im Feuchtigkeitsgehalt der Luftmassen, die aufeinandertreffen. Es ist wie zwischen uns Menschen: Je mehr Differenzen – desto mehr Zoff!

Auch Sabines Übellaunigkeit kommt aus starken Druck- und Temperaturunterschieden. Sabines östliche Randlinie steht an diesem Samstag Abend gegen 18 Uhr ziemlich genau über meinem Dorf zwischen Starnbergersee und Zugspitze – mit etwa 1028 Hektopascal. Zur gleichen Zeit steht Sabines Kern – ihr Innerstes! – 3.000 Kilometer von hier über dem Atlantik zwischen Grönland und Island – mit 936 Hektopascal! Meteorologisch eine gewaltige Differenz.

Während ich mich heute Nacht im Bett rumdrehte, wanderte Sabines Kern still und leise, doch mit einem Affenzahn von etwa 150 Stundenkilometern ostwärts Richtung Schottland und wird am Sonntag um 8 Uhr Morgens vor den Hebriden stehen, der Inselkette westlich der schottischen Küste. Zu dieser Zeit werden dann auch schon Sabines erste Böen 1.000 Kilometer südöstlich die Strände der westfriesischen Inseln erreichen.

Sabines miese Laune wird sich steigern, ihr tiefer Kern ist nah bei uns – aber über meinem Dorf steht unverändert ihr östlicher Rand mit 1026 Hektopascal – stärkste Differenzen auf allerengstem Raum! Wir wissen, wozu sowas bei uns Menschen führt. Am Himmel über uns ist es nicht anders.

Sabines Kern wird dann am Montag langsam nordwärts entlang norwegischen Küste entschwinden. Aber die verdammten Differenzen: Die wird sie dann erst recht im engen Raum über Deutschland für zwei Tage stehen lassen. Was dafür sorgen wird, dass es Montag und Dienstag weiter weht.

Und 70 Knoten? Wie fühlt sich das an auf einer Yacht auf dem Meer? Der Segler Micha Ziese erzählt in meinem neuen IN SEENOT, wie er auf den Färöer-Inseln zwischen Schottland und Island von den Restausläufern des Hurrikans Dorian überrascht wurde – ohne Hafen. Nur in der Bucht an einer schwimmenden Stahl-Plattform hängend. Dorians Rest war „nur noch“ ein Sturmtief, nicht anders wie Sabine. Und Micha hat es zusammen mit seiner Freundin Anja gut gemeistert, und ohne Krach, wie die beiden versicherten. Selbst wenn mehrere der 9 armdicken Festmacher rissen, die sie an der schwankenden Plattform hielten.

Ich hoffe jedenfalls, dass Sabine nicht zu wütend wird. Und dass die Spanngurte die nächsten 12 Stunden im südirischen New Ross nicht so stark beansprucht werden wie Micha’s Festmacher auf seiner X-Trip. Hoffen wir das Beste!

IN SEENOT gibts als eBook, Print oder Hardcover-Geschenkausgabe 
unter www.millemari.de, im Shop der Seenotretter, auf Amazon 
und überall, wo es Bücher gibt.
10% des Erlöses eines jeden Exemplars gehen
zur Unterstützung der Seenotretter an die DGzRS in Bremen.

"Sabiiiiine! Jetzt red‘ doch mal mit mir!" Über Sturmtiefs, Orkanböen und Segler, die auf See 70 Knoten aushalten.

Seine gewaltige Kraft holt sich das Sturmtief Sabine aus der gesamten Weite des Nordatlantik. Und aus – Differenzen!
Sabine voraussichtlich am Sonntag, 9.2. Mittag auf windy.com.

Samstag, 8. Februar, 18 Uhr. Während ich mir eben mal wieder auf windy.com das Herannahen des Sturmtiefs Sabines angesehen habe, denke ich an mein Schiff, das dieses Jahr im Winterlager in der Werft im südirischen New Ross nahe Waterford am River Barrow liegt. Besorgt habe ich heute früh noch in der Werft angerufen. „Ohh“, sagte Michael fast belustigt, „we had a series of storms this winter. Don’t worry!“ So sind Iren nun mal. Aber ich verstehe angesichts der für New Ross morgen angekündigten 60 Knoten-Böen, warum Michael – kaum dass mein Schiff im Herbst aus dem Wasser war – seine schwere Bohrmaschine in die Hand nahm und links und rechts der aufgepallten Levje Löcher in den Betonboden bohrte, um mein Schiff mit dicken Dübeln, Schrauben und übers Deck gelegten Spanngurten praktisch am Boden festzuzurren. „Ich steh nicht gern auf in der Nacht“, begründete Michael damals seine Aktion, „nur weil grad mal wieder Sturm über der Werft weht! Ich bohr‘ lieber vorher!“

Jetzt am Samstag Abend weht es in New Ross bereits mit 20 Knoten Mittelwind, in Böen mit 42 Knoten. Morgen, am Sonntag Vormittag, sollen sich die Böen über dem River Barrow auf 60 Knoten, 12 Windstärken, steigern. Über Mittelengland sogar darüber. Ich weiß, ich werde morgen Vormittag an mein Schiff denken. Und an das Sturmtief, das darüber und über Deutschland hinwegzieht.

In der Webcam habe ich mir eben das Wetter vor dem Hook Lighthouse, dem Leuchtfeuer von Hook Head angesehen, das die Einfahrt in den südirischen River Suir und nach Waterford markiert an dem ich im letzten Sommer mehrmals vorbeifuhr. In der Dunkelheit habe ich zwei Autos ausgemacht, die zu Füßen des Leuchtturms parken. Liebespaare vielleicht, die im Scheinwerferlicht hinaus nach Südwesten in die Dunkelheit sehen, woher jetzt gerade Sturmtief Sabine die Seen rollen lässt.

Sabine – wer bist Du eigentlich? Und was ist ein Sturmtief?

Jede üble Wetterküche, jedes Unwetter braucht zu seiner Entstehung das gleiche wie wir Menschen, um Krach miteinander zu kriegen: starke Differenzen. Große Unterschiede – im Luftdruck, in der Temperatur, im Feuchtigkeitsgehalt der Luftmassen, die aufeinandertreffen. Es ist wie zwischen uns Menschen: Je mehr Differenzen – desto mehr Zoff!

Auch Sabines Übellaunigkeit kommt aus starken Druck- und Temperaturunterschieden. Sabines östliche Randlinie steht an diesem Samstag Abend gegen 18 Uhr ziemlich genau über meinem Dorf zwischen Starnbergersee und Zugspitze – mit etwa 1028 Hektopascal. Zur gleichen Zeit steht Sabines Kern – ihr Innerstes! – 3.000 Kilometer von hier über dem Atlantik zwischen Grönland und Island – mit 936 Hektopascal! Meteorologisch eine gewaltige Differenz.

Während ich mich heute Nacht im Bett rumdrehe, wird Sabines Kern still und leise, doch mit einem Affenzahn von etwa 150 Stundenkilometern ostwärts Richtung Schottland wandern und am Sonntag um 8 Uhr Morgens vor den Hebriden stehen, der Inselkette westlich der schottischen Küste. Zu dieser Zeit werden dann auch schon Sabines erste Böen 1.000 Kilometer südöstlich die Strände der westfriesischen Inseln erreichen.

Sabines miese Laune wird sich steigern, ihr tiefer Kern ist fast bei uns – aber über meinem Dorf steht unverändert ihr östlicher Rand mit 1026 Hektopascal – stärkste Differenzen auf allerengstem Raum! Wir wissen, wozu sowas bei uns Menschen führt. Am Himmel über uns ist es nicht anders.

Sabines Kern wird dann am Montag langsam nordwärts entlang norwegischen Küste entschwinden. Aber die verdammten Differenzen: Die wird sie dann erst recht im engen Raum über Deutschland für zwei Tage stehen lassen. Was dafür sorgen wird, dass es Montag und Dienstag weiter weht.

Und 70 Knoten? Wie fühlt sich das an auf einer Yacht auf dem Meer? In meinem neuen Buch IN SEENOT erzählt der Segler Micha Ziese, wie er auf den Färöer-Inseln zwischen Schottland und Island von den Restausläufern des Hurrikans Dorian überrascht wurde – ohne Hafen. Nur in der Bucht an einer Plattform hängend. Es war nur ein Sturmtief, nicht anders wie Sabine. Und Micha hat es zusammen mit seiner Freundin Anja gut gemeistert, und ohne Krach, wie die beiden versicherten. Selbst wenn 3 ihrer 12 Festmacher rissen.

Ich hoffe jedenfalls, dass Sabine nicht zu wütend wird. Und dass die Spanngurte die nächsten 12 Stunden im südirischen New Ross nicht so stark beansprucht werden wie Micha’s Festmacher auf seiner X-Trip. Hoffen wir das Beste!

IN SEENOT gibts als eBook, Print oder Hardcover-Geschenkausgabe 
unter www.millemari.de, im Shop der Seenotretter, auf Amazon 
und überall, wo es Bücher gibt.
10% des Erlöses eines jeden Exemplars gehen
zur Unterstützung der Seenotretter an die DGzRS in Bremen.

Wie oft sind Menschen in Seenot auf Ostsee und Nordsee? Das Buch IN SEENOT im Fernseh-Interview.

Am vergangenen Donnerstag war ich mit meinem neuen Buch IN SEENOT 
zum Interview im Hessischen Fernsehen. 
Im Folgenden der Mitschnitt des Interviews – und die Antwort auf die Frage: 
Wieviel passiert tatsächlich auf dem Wasser? Und warum eigentlich?

Wenn eine Yacht ihren Kiel verliert: In IN SEENOT berichten Beate Warnecke und Skipper Vincent Regenhart
über Kielverlust und Kenterung des Folkeboots SAGA in der Flensburger Förde

„Mut und Angst liegen nah beieinander. Das eine ist nicht ohne das andere.“

Wenige Minuten vor dem Live-Interview verblüfft mich ALLE WETTER-Moderator Thomas Ranft mit diesem Statement. Er meint entschuldigend, er hätte nur kurz in IN SEENOT reingelesen. Aber im Verlauf des Interviews zeigt er, dass das nicht stimmt. Denn tatsächlich zeigt er mit diesem Satz, dass er beim Lesen vom Inhalt meines Buches mehr mitgenommen hat, als ich es von einem Leser zu hoffen wagte.

Auch im Interview zeigt sich Thomas Ranft als einer, dem das Thema nicht bloß aus Verlegenheit auf den Moderatoren-Handzettel geriet. Und so wird das Gespräch vor der laufenden Kamera nicht nur zum lieblos heruntergehaspelten Termin, sondern zu einem der besseren und von beiden Seiten überzeugt geführten Interview, auf das ich gerne unten verlinke.

Wenn eine Yacht auf Grund festsitzt: In IN SEENOT berichtet Krinka Bauer,
wie sie im Seegatt vor Norderney bei auflandigem Wind wegen eines Kartenfehlers auf Grund lief.

Erst nach der Sendung dämmert mir auf dem Weg zum Bahnhof, dass wir eine wichtige Frage im Interview nicht angeschnitten haben: Wie oft geraten Menschen eigentlich in Seenot? Neben den 20 Geschichten, die Skipper-Erlebnisse wiedergeben, habe ich für das Buch auch einige Fachinterviews geführt. Neben dem Psychologen Bernhard Streicher und etlichen anderen sprach ich auch ausführlich mit Antke Reemts, der Pressesprecherin der DGzRS. Sie wartete beim Termin in Bremen für das Jahr 2018 mit eindeutigen Zahlen zum Thema auf:

Vom 1.1.bis 31.10.18 liefen die Seenotretter auf ihren Schiffen 2.037 mal zu Einsätzen aus. Immerhin knapp 60% aller Einsätze entfielen auf Wassersportler – das waren in 9 Monaten 1.176 Einsätze. 

Was die Statistik über Seenotfälle sagt. Quelle: DGzRS, Bremen

Aber damit endet die Statistik der Seenotretter noch nicht. Unter den Ursachen fallen – in der Reihenfolge der häufigsten Einsätze – vor allem zwei Kategorien auf:

Motorprobleme verursachten 405 Einsätzen in 9 Monaten. 
Das sind ein Drittel aller Wassersport-Einsätze. Im Gespräch weist Antke Reemts darauf hin, dass diese Havarien auffällig häufig im Frühjahr auftreten – oft durch ungenügend gewartete Motoren, durch verstopfte Filter nach dem Winterlager. 
Die Zahl fällt noch höher aus, wenn man die 12 Fälle von Kraftstoffmangel – wohl ebenfalls vermeidbar – und die 11 Getriebeschäden hinzurechnet.

Grundberührungen stecken hinter 385 Rettungsfahrten.
Neben den Motorproblemen tauchen auch in IN SEENOT die Grundberührungen häufig auf. Sie sind vor allem deswegen erwähnenswert, weil sich ein großer Teil von ihnen, wie Unfallexperten sagen, „unter Beteiligung elektronischer Hilfsmittel“ ereignet. Im Klartext: Laufende Autopiloten, während der Skipper unter Deck ist, Navigationsfehler, aber auch tatsächliche Fehler in elektronischen Seekarten in Küstennähe, wie wir aus dem Seegatt der Insel Norderney in IN SEENOT schildern, verursachen Havarien.

Aber auch in den immerhin 30 Fällen von „Orientierungslosigkeit“, die die Statistik auflistet, sind vermutlich viele Ereignisse, bei denen elektronische Hilfsmittel mit im Spiel sind. Antke Reemts verweist in ihrem Interview nicht nur auf einen Fall, bei dem ein Anwender die Orientierung verlor, weil er im Menü seines Kartenplotters nicht mehr zur Kartenansicht zurückfand.

Vorstellung des Buches IN SEENOT im Interview am 16. Januar 2020. Zum Mitschnitt der Sendung gehts hier, 
das Interview findet sich in der zweiten Hälfte etwa ab Minute 7:10.

Doch so spannend IN SEENOT zu lesen ist, so sehr arbeitet das Buch hinter den geschilderten Ereignissen die handfesten Ursachen heraus, die in den meisten Fällen hinter Seenot stecken. Nicht alles ist vermeidbar. Aber vieles schon. Mit richtiger Vorbereitung. Und dazu will IN SEENOT einen Beitrag leisten.

IN SEENOT erhalten Sie als eBook, Print oder Hardcover-Geschenkausgabe 
unter www.millemari.de, im Shop der Seenotretter, auf Amazon 
und überall, wo es Bücher gibt.
10% des Erlöses eines jeden Exemplars gehen
zur Unterstützung der Seenotretter 
an die DGzRS in Bremen.

Wie oft sind Menschen in Seenot auf Ostsee und Nordsee? Das Buch IN SEENOT im Fernseh-Interview.

Am vergangenen Donnerstag war ich mit meinem neuen Buch IN SEENOT 
zum Interview im Hessischen Fernsehen. 
Im Folgenden der Mitschnitt des Interviews – und die Antwort auf die Frage: 
Wieviel passiert tatsächlich auf dem Wasser? Und warum eigentlich?

Wenn eine Yacht ihren Kiel verliert: In IN SEENOT berichten Beate Warnecke und Skipper Vincent Regenhart
über Kielverlust und Kenterung des Folkeboots SAGA in der Flensburger Förde

„Mut und Angst liegen nah beieinander. Das eine ist nicht ohne das andere.“

Wenige Minuten vor dem Live-Interview verblüfft mich ALLE WETTER-Moderator Thomas Ranft mit diesem Statement. Er meint entschuldigend, er hätte nur kurz in IN SEENOT reingelesen. Aber im Verlauf des Interviews zeigt er, dass das nicht stimmt. Denn tatsächlich zeigt er mit diesem Satz, dass er beim Lesen vom Inhalt meines Buches mehr mitgenommen hat, als ich es von einem Leser zu hoffen wagte.

Auch im Interview zeigt sich Thomas Ranft als einer, dem das Thema nicht bloß aus Verlegenheit auf den Moderatoren-Handzettel geriet. Und so wird das Gespräch vor der laufenden Kamera nicht nur zum lieblos heruntergehaspelten Termin, sondern zu einem der besseren und von beiden Seiten überzeugt geführten Interview, auf das ich gerne unten verlinke.

Wenn eine Yacht auf Grund festsitzt: In IN SEENOT berichtet Krinka Bauer,
wie sie im Seegatt vor Norderney bei auflandigem Wind wegen eines Kartenfehlers auf Grund lief.

Erst nach der Sendung dämmert mir auf dem Weg zum Bahnhof, dass wir eine wichtige Frage im Interview nicht angeschnitten haben: Wie oft geraten Menschen eigentlich in Seenot? Neben den 20 Geschichten, die Skipper-Erlebnisse wiedergeben, habe ich für das Buch auch einige Fachinterviews geführt. Neben dem Psychologen Bernhard Streicher und etlichen anderen sprach ich auch ausführlich mit Antke Reemts, der Pressesprecherin der DGzRS. Sie wartete beim Termin in Bremen für das Jahr 2018 mit eindeutigen Zahlen zum Thema auf:

Vom 1.1.bis 31.10.18 liefen die Seenotretter auf ihren Schiffen 2.037 mal zu Einsätzen aus. Immerhin knapp 60% aller Einsätze entfielen auf Wassersportler – das waren in 9 Monaten 1.176 Einsätze. 

Was die Statistik über Seenotfälle sagt. Quelle: DGzRS, Bremen

Aber damit endet die Statistik der Seenotretter noch nicht. Unter den Ursachen fallen – in der Reihenfolge der häufigsten Einsätze – vor allem zwei Kategorien auf:

Motorprobleme verursachten 405 Einsätzen in 9 Monaten. 
Das sind ein Drittel aller Wassersport-Einsätze. Im Gespräch weist Antke Reemts darauf hin, dass diese Havarien auffällig häufig im Frühjahr auftreten – oft durch ungenügend gewartete Motoren, durch verstopfte Filter nach dem Winterlager. 
Die Zahl fällt noch höher aus, wenn man die 12 Fälle von Kraftstoffmangel – wohl ebenfalls vermeidbar – und die 11 Getriebeschäden hinzurechnet.

Grundberührungen stecken hinter 385 Rettungsfahrten.
Neben den Motorproblemen tauchen auch in IN SEENOT die Grundberührungen häufig auf. Sie sind vor allem deswegen erwähnenswert, weil sich ein großer Teil von ihnen, wie Unfallexperten sagen, „unter Beteiligung elektronischer Hilfsmittel“ ereignet. Im Klartext: Laufende Autopiloten, während der Skipper unter Deck ist, Navigationsfehler, aber auch tatsächliche Fehler in elektronischen Seekarten in Küstennähe, wie wir aus dem Seegatt der Insel Norderney in IN SEENOT schildern, verursachen Havarien.

Aber auch in den immerhin 30 Fällen von „Orientierungslosigkeit“, die die Statistik auflistet, sind vermutlich viele Ereignisse, bei denen elektronische Hilfsmittel mit im Spiel sind. Antke Reemts verweist in ihrem Interview nicht nur auf einen Fall, bei dem ein Anwender die Orientierung verlor, weil er im Menü seines Kartenplotters nicht mehr zur Kartenansicht zurückfand.

Vorstellung des Buches IN SEENOT im Interview am 16. Januar 2020. Zum Mitschnitt der Sendung gehts hier, 
das Interview findet sich in der zweiten Hälfte etwa ab Minute 7:10.

Doch so spannend IN SEENOT zu lesen ist, so sehr arbeitet das Buch hinter den geschilderten Ereignissen die handfesten Ursachen heraus, die in den meisten Fällen hinter Seenot stecken. Nicht alles ist vermeidbar. Aber vieles schon. Mit richtiger Vorbereitung. Und dazu will IN SEENOT einen Beitrag leisten.

IN SEENOT erhalten Sie als eBook, Print oder Hardcover-Geschenkausgabe 
unter www.millemari.de, im Shop der Seenotretter, auf Amazon 
und überall, wo es Bücher gibt.
10% des Erlöses eines jeden Exemplars gehen
zur Unterstützung der Seenotretter 
an die DGzRS in Bremen.