Kategorie: Mare Più

Segeln in Montenegro: Der Delphin um Mitternacht.

Es geht auf Mitternacht zu. Das Städtchen Kotor in der gleichnamigen Bucht liegt in tiefem Frieden zu Füßen des steilen Felsens, dessen Stadtmauer sich als hellleuchtende Lichterkette erhaben um das Städtchen schmiegt.  Es ist ruhig. Absolute Windstille, in der sich kein Hauch regt. Nichts. Nur der Lärm von der Straße, die um die Marina von Kotor herumführt.

Plötzlich ein Geräusch vom Ankerkasten. Ich habe auf elf Metern geankert, die Wassertiefe ist selbst am Südende des langen Fjords beträchtlich. Ich habe fast alles an Kette draussen, was ich hatte. Fast Fünfzig Meter. Wieder ein Rappeln der Kette vorne im Ankerkasten. LEVJE dreht sich eine Vierteldrehung nach steuerbord. Merkwürdig. Wieso das, wo es doch weder Wind noch Strömung hat?

Wieder ein Rappeln. Ich gehe nach vorne zum Bugkorb. Und was ich unter mir sehe, ist gespenstisch. Wie von Geisterhand bewegt, rührt die schwere Ankerkette im Kreis herum, als wäre sie ein Kaffeelöffel, der in einer Tasse kreist. Ein Kreis mit fast zwei Metern Durchmesser. Einer rechtsrum. Dann noch einer.

Plötzlich hängt die Kette wieder reglos nach unten. Während ich nach unten in die Schwärze der Wasseroberfläche starre und mir nur das aufgewühlte Wasser versichert, dass ich alles nicht geträumt habe, taucht plötzlich ein großer weißer Schatten neben der Bordwand in der Tiefe auf. Kommt an die Oberfläche. Atmet unmittelbar in der Dunkelheit neben LEVJE aus. Und schickt mir im Abtauchen seinen Blast nach oben, dass ich die feuchtwarme Atemluft des großen Tieres in meinem Gesicht spüre.

Ein Delphin. Und ein großer, ausgewachsener dazu. Jetzt rüttelt er wieder an LEVJEs Ankerkette. Und zwar so stark, dass LEVJE’s Bug nun auf und ab geht. Ich gebe zu, dass es mich einen Moment gruselt. Mein Hirn versucht sich einen Reim auf das zu machen, was sich da vor mir in der Tiefe abspielt. Aber mehr als ein dummer Vers kommt dabei nicht raus: „Delphin beißt in Ankerkette und versucht, Schiff in die Tiefe zu ziehen.“ Blödsinn. LEVJE wiegt siebeneinhalb Tonnen. Ein Lebewesen von mehreren 100 Kilogramm kann keinen Körper wie den von LEVJE versenken. Trotzdem ist die Energie des Tieres, seine Entschlossenheit beeindruckend. Alles an den Aktionen des Tieres fühlt sich irgendwie nach Männergehabe, nach Testosteron an. Wieder die schwere Kette, die vor mir durchs Wasser kreist. Wieder ein Auftauchen, ein Ausatemn. Diesmal an Backbord.

Ich gehe nach hinten und hole die Taschenlampe. Ich muss wissen, was da vor sich geht. Während ich unten bin, ist das Rumpeln des Ankerns, sein Scheuern an der Bordwand unüberhörbar. Ich greife mir die stärkste Taschenlampe. Gehe nach vorne. Leuchte nach unten. Der große weiße Schatten in der Tiefe, irgendwo fünf Meter unter mir, kreist um die Ankerkette.

Hat sich sein Weibchen in der Kette verfangen? Blödsinn. Wie denn?

Stimmt mit der Kette was nicht? Es ist eine Spezialkette von TOPLICHT, Bruchlast siebeneinhalb Tonnen statt der üblichen zwei Tonnen. Hat der italienische Kettenhersteller irgendein Delphin-Pheromon in die Veredelung mit eingebaut, das männliche Delphine brünstig macht, Dampf ablassen lässt?

Hat sich die Kette über eine mit Fischen prall gefüllte Reuse gelegt? Und der hungrige Delphin kommt nicht ran?

Ich komme nicht drauf. Dann leuchte ich den etwa Zweimeterfünfzig langen Fischkörper beim Auftauchen von vorne bis hinten ab. Und entdecke das fingerdicke Seil, das sich am Ansatz der Fluke  um den Körper des Tieres verknotet hat. Es schneidet in seine Haut ein, weht fast eineinhalb Meter hinter der Schwanzflosse im Wasser aus. Ich beobachte den Delphin, wie er im Wasser entlang der Kette hinuntertaucht. Und verzweifelt versucht, wieder und wieder an der Kette den einschneidenden Strick abzustreifen. Loszuwerden. Er beißt nicht in die Kette. Er scheuert mit dem Schwanz daran. Wieder und wieder.

Ich überlege, wie ich dem Tier helfen könnte. Ins Wasser gehen, mit einem Messer versuchen, heranzukommen? Ich verwerfe den Gedanken sofort wieder. Das hier ist nicht „Flipper“. Und hier wird nicht für NETFLIX die 19. Staffel gedreht. Delphine sind scheue Tiere. Auch wenn sie auf dem Meer oft zutraulich scheinen: Sie sind Wildtiere, denen man sich auf keinen Fall nähern sollte, deren Territorium zu respektieren ist. Zudem: Ein verletztes Tier, vielleicht gepeinigt von Schmerzen, ist unberechenbar. Nein, überhaupt gar keine Lösung.

Ich versuche herauszufinden, wie das Tier reagiert, wenn ich etwas in seine Nähe bringe. Ich hole das Dinghi von hinten. Und binde es nahe am Bug fest. Mal sehen, ob das bei dem Tier Aggression auslöst. Aber der Delphin ist nur mit sich und der Kette beschäftigt. Das Dinghi, neben dem er wieder und wieder ruhig zum Atemholen auftaucht, stört ihn nicht im mindesten. Na ja. Das ist doch schon mal was.

Es ist Mitternacht geworden. Ich überlege weiter. Wenn ich es schaffen könnte, langsam zu dem verletzten Tier Vertrauen aufzubauen. Es wäre so leicht, die Schnur mit einem Seitenschneider einfach durchzutrennen, das Tier zu befreien. Ich hole langsam das kleine Dinghi nach hinten. Setze mich hinein. Sicherheitshalber habe ich meine Schwimmweste angezogen, Taschenlampe, scharfes Messer, Seitenschneider eingepackt. Langsam hangle ich mich an LEVJE’s Bordwand nach vorne, bloß nicht hastig, Meter für Meter. Dann bin ich vorne an der Ankerkette. Die wackelt hin und her. Etwas keck rüttle ich an der Ankerkette von oben. Einmal. Zweimal. Unten Stille. Als würde jemand über mein Signal nachdenken. Plötzlich ein wütendes Atemluft nach oben stoßen neben meinem kleinen Dinghi. Kein ruhiges Auf- und Untertauchen, sondern ein Atem-Ausstoßen wie ein bedrohliches Platzen. Ich sitze in den Wassertropfen der Atemluft im Dinghi. Aha. Das war zu nah! Ich hangle mich mit dem Dinghi zwei Meter nach hinten.

Mal sehen, ob ich ihn neugierig machen kann. Ich beschließe: ER muss kommen. ER muss die Spielregeln bestimmen, mit denen er sich wohl fühlt. Ich warte an der Bordwand ab. Näher und näher kommt der Delphin beim Auftauchen – er ist ruhig jetzt, taucht in der Dunkelheit mal einen Meter hinter mir auf. Mal einen Meter vor mir. Mal einen Meter neben mir. Er kommt näher. Aber immer noch sieht er seine Rettung in der Kette, nicht in mir in meinem kleinen Schlauchboot in der Dunkelheit. Ich versuche ganz entspannt zu sitzen, hektische Bewegungen zu vermeiden. Zu sehen, ob der Delphin vielleicht durch eine Geste Vertrauen signalisiert. Aber nichts passiert. Er ist voll und ganz auf sein Tun fokussiert, das Seil an der Kette abzustreifen.

Ich sitze. Und warte. Als es ein Uhr schlägt, hangle ich mich langsam wieder zum Bug. Zur Ankerkette, bis die neben mir in die Tiefe führt. Der Delphin akzeptiert es, taucht langsam unter meinem Dinghi zum Atmen an die Oberfläche. Es kostet ihn Kraft, denn er taucht nun alle 40, 50 Sekunden aus der Tiefe auf, um Luft zu holen. Ich könnte ihn in der Dunkelheit berühren, wenn sein Leib schlangengleich an die Oberfläche kommt. Aber ich lasse es. Er muss die Initiative haben.

Ich spüre, wie ich müde werde in meinem Dinghi. Ich spüre, wie ich es bis hierher geschafft habe. Dass er mich in seiner Nähe toleriert. Aber ich spüre auch, dass es bis hierhin ging. Dass ich jetzt nicht weiterkomme. Dass der nächste Schritt für den Delphin, die Annäherung, die körperliche Nähe zu mir durch irgendein Signal zu zeigen, nicht kommen wird. Ich warte an der Bordwand. Und nicke ein. Während der Delphin links und rechts der Ankerkette zum Luftholen aufsteigt.

Irgendwann wache ich auf. Ich muss mich damit abfinden, dass ich dem Tier nicht werde helfen können. Ich hangle mich zurück zu LEVJEs Heck. Binde das Dinghi hinten an, der Delphin sieht in seiner Verzweiflung nur die Ankerkette, nicht den Menschen, der ihm helfen könnte. Wie denn auch? Wo das Seil, das sich um seinen Leib geschlungen hat, von Menschen kommt.

Ich kann ihm nicht helfen. Vielleicht ist er am Morgen noch da. Und abgekämpfter. Müder. Vielleicht versuche ich es in der Morgendämmerung noch einmal, denke ich, während das Rumpeln der Kette vorne im Ankerkasten mich bis tief in meinen Schlaf begleitet.

Segeln in Montenegro: Der Delphin um Mitternacht.

Es geht auf Mitternacht zu. Das Städtchen Kotor in der gleichnamigen Bucht liegt in tiefem Frieden zu Füßen des steilen Felsens, dessen Stadtmauer sich als hellleuchtende Lichterkette erhaben um das Städtchen schmiegt.  Es ist ruhig. Absolute Windstille, in der sich kein Hauch regt. Nichts. Nur der Lärm von der Straße, die um die Marina von Kotor herumführt.

Plötzlich ein Geräusch vom Ankerkasten. Ich habe auf elf Metern geankert, die Wassertiefe ist selbst am Südende des langen Fjords beträchtlich. Ich habe fast alles an Kette draussen, was ich hatte. Fast Fünfzig Meter. Wieder ein Rappeln der Kette vorne im Ankerkasten. LEVJE dreht sich eine Vierteldrehung nach steuerbord. Merkwürdig. Wieso das, wo es doch weder Wind noch Strömung hat?

Wieder ein Rappeln. Ich gehe nach vorne zum Bugkorb. Und was ich unter mir sehe, ist gespenstisch. Wie von Geisterhand bewegt, rührt die schwere Ankerkette im Kreis herum, als wäre sie ein Kaffeelöffel, der in einer Tasse kreist. Ein Kreis mit fast zwei Metern Durchmesser. Einer rechtsrum. Dann noch einer.

Plötzlich hängt die Kette wieder reglos nach unten. Während ich nach unten in die Schwärze der Wasseroberfläche starre und mir nur das aufgewühlte Wasser versichert, dass ich alles nicht geträumt habe, taucht plötzlich ein großer weißer Schatten neben der Bordwand in der Tiefe auf. Kommt an die Oberfläche. Atmet unmittelbar in der Dunkelheit neben LEVJE aus. Und schickt mir im Abtauchen seinen Blast nach oben, dass ich die feuchtwarme Atemluft des großen Tieres in meinem Gesicht spüre.

Ein Delphin. Und ein großer, ausgewachsener dazu. Jetzt rüttelt er wieder an LEVJEs Ankerkette. Und zwar so stark, dass LEVJE’s Bug nun auf und ab geht. Ich gebe zu, dass es mich einen Moment gruselt. Mein Hirn versucht sich einen Reim auf das zu machen, was sich da vor mir in der Tiefe abspielt. Aber mehr als ein dummer Vers kommt dabei nicht raus: „Delphin beißt in Ankerkette und versucht, Schiff in die Tiefe zu ziehen.“ Blödsinn. LEVJE wiegt siebeneinhalb Tonnen. Ein Lebewesen von mehreren 100 Kilogramm kann keinen Körper wie den von LEVJE versenken. Trotzdem ist die Energie des Tieres, seine Entschlossenheit beeindruckend. Alles an den Aktionen des Tieres fühlt sich irgendwie nach Männergehabe, nach Testosteron an. Wieder die schwere Kette, die vor mir durchs Wasser kreist. Wieder ein Auftauchen, ein Ausatemn. Diesmal an Backbord.

Ich gehe nach hinten und hole die Taschenlampe. Ich muss wissen, was da vor sich geht. Während ich unten bin, ist das Rumpeln des Ankerns, sein Scheuern an der Bordwand unüberhörbar. Ich greife mir die stärkste Taschenlampe. Gehe nach vorne. Leuchte nach unten. Der große weiße Schatten in der Tiefe, irgendwo fünf Meter unter mir, kreist um die Ankerkette.

Hat sich sein Weibchen in der Kette verfangen? Blödsinn. Wie denn?

Stimmt mit der Kette was nicht? Es ist eine Spezialkette von TOPLICHT, Bruchlast siebeneinhalb Tonnen statt der üblichen zwei Tonnen. Hat der italienische Kettenhersteller irgendein Delphin-Pheromon in die Veredelung mit eingebaut, das männliche Delphine brünstig macht, Dampf ablassen lässt?

Hat sich die Kette über eine mit Fischen prall gefüllte Reuse gelegt? Und der hungrige Delphin kommt nicht ran?

Ich komme nicht drauf. Dann leuchte ich den etwa Zweimeterfünfzig langen Fischkörper beim Auftauchen von vorne bis hinten ab. Und entdecke das fingerdicke Seil, das sich am Ansatz der Fluke  um den Körper des Tieres verknotet hat. Es schneidet in seine Haut ein, weht fast eineinhalb Meter hinter der Schwanzflosse im Wasser aus. Ich beobachte den Delphin, wie er im Wasser entlang der Kette hinuntertaucht. Und verzweifelt versucht, wieder und wieder an der Kette den einschneidenden Strick abzustreifen. Loszuwerden. Er beißt nicht in die Kette. Er scheuert mit dem Schwanz daran. Wieder und wieder.

Ich überlege, wie ich dem Tier helfen könnte. Ins Wasser gehen, mit einem Messer versuchen, heranzukommen? Ich verwerfe den Gedanken sofort wieder. Das hier ist nicht „Flipper“. Und hier wird nicht für NETFLIX die 19. Staffel gedreht. Delphine sind scheue Tiere. Auch wenn sie auf dem Meer oft zutraulich scheinen: Sie sind Wildtiere, denen man sich auf keinen Fall nähern sollte, deren Territorium zu respektieren ist. Zudem: Ein verletztes Tier, vielleicht gepeinigt von Schmerzen, ist unberechenbar. Nein, überhaupt gar keine Lösung.

Ich versuche herauszufinden, wie das Tier reagiert, wenn ich etwas in seine Nähe bringe. Ich hole das Dinghi von hinten. Und binde es nahe am Bug fest. Mal sehen, ob das bei dem Tier Aggression auslöst. Aber der Delphin ist nur mit sich und der Kette beschäftigt. Das Dinghi, neben dem er wieder und wieder ruhig zum Atemholen auftaucht, stört ihn nicht im mindesten. Na ja. Das ist doch schon mal was.

Es ist Mitternacht geworden. Ich überlege weiter. Wenn ich es schaffen könnte, langsam zu dem verletzten Tier Vertrauen aufzubauen. Es wäre so leicht, die Schnur mit einem Seitenschneider einfach durchzutrennen, das Tier zu befreien. Ich hole langsam das kleine Dinghi nach hinten. Setze mich hinein. Sicherheitshalber habe ich meine Schwimmweste angezogen, Taschenlampe, scharfes Messer, Seitenschneider eingepackt. Langsam hangle ich mich an LEVJE’s Bordwand nach vorne, bloß nicht hastig, Meter für Meter. Dann bin ich vorne an der Ankerkette. Die wackelt hin und her. Etwas keck rüttle ich an der Ankerkette von oben. Einmal. Zweimal. Unten Stille. Als würde jemand über mein Signal nachdenken. Plötzlich ein wütendes Atemluft nach oben stoßen neben meinem kleinen Dinghi. Kein ruhiges Auf- und Untertauchen, sondern ein Atem-Ausstoßen wie ein bedrohliches Platzen. Ich sitze in den Wassertropfen der Atemluft im Dinghi. Aha. Das war zu nah! Ich hangle mich mit dem Dinghi zwei Meter nach hinten.

Mal sehen, ob ich ihn neugierig machen kann. Ich beschließe: ER muss kommen. ER muss die Spielregeln bestimmen, mit denen er sich wohl fühlt. Ich warte an der Bordwand ab. Näher und näher kommt der Delphin beim Auftauchen – er ist ruhig jetzt, taucht in der Dunkelheit mal einen Meter hinter mir auf. Mal einen Meter vor mir. Mal einen Meter neben mir. Er kommt näher. Aber immer noch sieht er seine Rettung in der Kette, nicht in mir in meinem kleinen Schlauchboot in der Dunkelheit. Ich versuche ganz entspannt zu sitzen, hektische Bewegungen zu vermeiden. Zu sehen, ob der Delphin vielleicht durch eine Geste Vertrauen signalisiert. Aber nichts passiert. Er ist voll und ganz auf sein Tun fokussiert, das Seil an der Kette abzustreifen.

Ich sitze. Und warte. Als es ein Uhr schlägt, hangle ich mich langsam wieder zum Bug. Zur Ankerkette, bis die neben mir in die Tiefe führt. Der Delphin akzeptiert es, taucht langsam unter meinem Dinghi zum Atmen an die Oberfläche. Es kostet ihn Kraft, denn er taucht nun alle 40, 50 Sekunden aus der Tiefe auf, um Luft zu holen. Ich könnte ihn in der Dunkelheit berühren, wenn sein Leib schlangengleich an die Oberfläche kommt. Aber ich lasse es. Er muss die Initiative haben.

Ich spüre, wie ich müde werde in meinem Dinghi. Ich spüre, wie ich es bis hierher geschafft habe. Dass er mich in seiner Nähe toleriert. Aber ich spüre auch, dass es bis hierhin ging. Dass ich jetzt nicht weiterkomme. Dass der nächste Schritt für den Delphin, die Annäherung, die körperliche Nähe zu mir durch irgendein Signal zu zeigen, nicht kommen wird. Ich warte an der Bordwand. Und nicke ein. Während der Delphin links und rechts der Ankerkette zum Luftholen aufsteigt.

Irgendwann wache ich auf. Ich muss mich damit abfinden, dass ich dem Tier nicht werde helfen können. Ich hangle mich zurück zu LEVJEs Heck. Binde das Dinghi hinten an, der Delphin sieht in seiner Verzweiflung nur die Ankerkette, nicht den Menschen, der ihm helfen könnte. Wie denn auch? Wo das Seil, das sich um seinen Leib geschlungen hat, von Menschen kommt.

Ich kann ihm nicht helfen. Vielleicht ist er am Morgen noch da. Und abgekämpfter. Müder. Vielleicht versuche ich es in der Morgendämmerung noch einmal, denke ich, während das Rumpeln der Kette vorne im Ankerkasten mich bis tief in meinen Schlaf begleitet.

Segeln in Montenegro: Ankommen in der Bucht von Kotor.

Sie kommt anfangs unscheinbar daher. Unspektakulär und unscheinbar, die Bucht von Kotor. Dabei markierte sie einst das spektakuläre südliche Ende dieses Jugoslawien, in das noch in den 80ern alljährlich deutsche Familien mit Kindern auf die Campingplätze strömten. Erinnert sich noch jemand? „Ja zu YU“ lautete der prominente Werbespot, der ein geflügeltes Wort war wie „Berlin tut gut“.

Dann kam der Krieg. Niemand ging mehr hin. Von Jugoslawien blieben Einzelteile. Der südlichste davon, an der Grenze zu Albanien, ist Montenegro. Kaum 650.000 Einwohner groß, im Krieg anfangs auf Seiten der serbisch dominierten Bundesarmee, später ausgeschieden, heute EU-Beitrittskandidat. Als Land ein Winzling, mit Touristen überwiegend aus Serbien, der Ukraine und Russland, mit der Währung Euro und den Polizeisirenen von New York. Es sind die einfacheren Russen, die an dieser Küste Urlaub machen. Junge Leute, die in Moskau arbeiten, so wie Marija, die ich an der Bushaltestelle kennenlerne und die frei erzählt, was ihre Generation über Putin, die Oligarchen, über Angela Merkel und The Donald denkt.

Velimir, der Taxifahrer, der mich auf dem Rückweg mit meinen Tüten vom Gemüsemarkt überredet, doch Bus Bus sein zu lassen und für fünf Euro lieber sein Taxi zu benutzen, klagt: Die Touristen hätten alle kein Geld mehr. Die Russen nicht. Die Ukrainer nicht. Die Serben sowieso nicht. Nur die Italiener. Und die Deutschen. Um Velimir den Glauben nicht zu rauben, bezahle ich mehr als ich muss. Rudere zu LEVJE. Und breche auf in die Bucht von Kotor.

Anfangs nette kleine Häuschen. Einige rasch gewachsene Siedlungen, an deren alten Kirchen man den Dorfkern des einstigen Weilers erkennt, bevor sie in den letzten dreißig Jahren pubertierend drauf los wuchsen. Als mich der Kreuzfahrer, die NORWEGIAN STAR, kurz vor der Engstelle von Kamenari überholt und sich langsam da durchdrückt, bekomme ich eine erste Ahnung, dass es dahinter nicht so unscheinbar weitergehen wird wie zuvor. Die Berge steigen im hinteren Teil schroff an. Kaum bin ich mit LEVJE durch die Engstelle motort und drei Fähren ausgewichen – die weiße „Dicke“ vor mir ließen sie in Ruh‘. Auf mich gehen sie los! – bleibt mir die Spucke weg.

Nach Norden hin steigen die Berge an, als wäre dies hier irgendeine Ecke am Lago di Garda oder dem Lago Maggiore. Das Kloster von Gospa od Skrpjela auf seinem Felsenriff wirkt winzig in der Landschaft. Und selbst die vorher imposante NORWEGIAN STAR gibt ganz klein bei und verliert sich in der Weite aus Gebirge und Meer. Ein bisschen misstrauisch schiele ich die steilen Hänge hinauf. Wenn das mal keine Fallböen gibt heute Nacht. Da habe ich schon wegen kleinerer Hügel die Nacht über kein Auge zugetan.


Die Wassertiefe im Fjord ist bis zum Ufer stets 25 Meter. Ankern? Nur dicht am Ufer. Die Bucht von Kotor ist ein Flusstal, dass sich das Meer geholt hat, als es in den letzten 5.000 Jahren um 100 Meter anstieg. Vorher war dies vielleicht alles ein fruchtbares Schwemmlandtal.

Ich bekomme Lust, in den Bergen zu wandern. Hitze hin. Hitze her. Es sind pittoreske Dörfer, die sich in die Hänge schmiegen. Prcanj könnte – was seine Barockirche angeht – auch gerne irgendwo in Sizilien liegen. Alles sieht verlassen aus, und irgendwie wie Auenland. So ganz anders als das Städtchen Herceg Novi, in dessen weiter Bucht ich in der Abenddämmerung einen geschützten Platz gefunden zu haben meinte. Und mir die mitleidigen Blicke der Bootssteuerer nicht erklären konnte – bis gegen 21 Uhr in der Dunkelheit die Disco am Ufer zu wummern anfing wie ein Getthoblaster. Ich startete den Motor. Holte den Anker. Und suchte mir in der Dunkelheit zwei Seemeilen weiter ein ruhiges Plätzchen vor der der Zollpier, wo um Mitternacht nur ein paar Betrunkene grölten.

Nein. Hier scheint alles friedlich. Und verlassen. Und irgendwie heil geblieben. Perast am anderen Ufer scheint genauso schön – aber das hebe ich mir heute auf genauso wie Risan hinter der Klosterinsel. Für heute folge ich lieber der NORWEGIAN STAR – wo die vielen hingehen: da muss es doch schön sein. Und tatsächlich. Die „Dicke“ lässt ihren schweren Anker genau vor dem Städtchen Kotor am Südende der Bucht fallen.


Ein mindestens ebenso pittoresker Ort. Wer genau hinsieht kann links und rechts über dem Städtchen die Wehrmauern erkennen, die sich wie die chinesische Mauer gleichmütig in die Höhe ziehen und das Städtchen umschließen. 

Zwei Fußballfelder hinter der NORWEGIAN STAR lasse ich auch unseren Anker fallen. Ich kenne die Verhaltensweisen der Brüder Kreuzfahrer. Und weiß, dass spätestens heute Abend die NORWEGIAN STAR wieder weiterziehen wird. Um ihre Gäste beim Aufwachen am nächsten Morgen schon mit dem nächsten Highlight ein paar Buchten weiter zu überraschen. Korfu? Olympia? Wer weiß das schon. Das Städtchen Kotor und die Bucht bleiben heute Abend einfach wieder sich selber überlassen. 

Segeln in Montenegro: Ankommen in der Bucht von Kotor.

Sie kommt anfangs unscheinbar daher. Unspektakulär und unscheinbar, die Bucht von Kotor. Dabei markierte sie einst das spektakuläre südliche Ende dieses Jugoslawien, in das noch in den 80ern alljährlich deutsche Familien mit Kindern auf die Campingplätze strömten. Erinnert sich noch jemand? „Ja zu YU“ lautete der prominente Werbespot, der ein geflügeltes Wort war wie „Berlin tut gut“.

Dann kam der Krieg. Niemand ging mehr hin. Von Jugoslawien blieben Einzelteile. Der südlichste davon, an der Grenze zu Albanien, ist Montenegro. Kaum 650.000 Einwohner groß, im Krieg anfangs auf Seiten der serbisch dominierten Bundesarmee, später ausgeschieden, heute EU-Beitrittskandidat. Als Land ein Winzling, mit Touristen überwiegend aus Serbien, der Ukraine und Russland, mit der Währung Euro und den Polizeisirenen von New York. Es sind die einfacheren Russen, die an dieser Küste Urlaub machen. Junge Leute, die in Moskau arbeiten, so wie Marija, die ich an der Bushaltestelle kennenlerne und die frei erzählt, was ihre Generation über Putin, die Oligarchen, über Angela Merkel und The Donald denkt.

Velimir, der Taxifahrer, der mich auf dem Rückweg mit meinen Tüten vom Gemüsemarkt überredet, doch Bus Bus sein zu lassen und für fünf Euro lieber sein Taxi zu benutzen, klagt: Die Touristen hätten alle kein Geld mehr. Die Russen nicht. Die Ukrainer nicht. Die Serben sowieso nicht. Nur die Italiener. Und die Deutschen. Um Velimir den Glauben nicht zu rauben, bezahle ich mehr als ich muss. Rudere zu LEVJE. Und breche auf in die Bucht von Kotor.

Anfangs nette kleine Häuschen. Einige rasch gewachsene Siedlungen, an deren alten Kirchen man den Dorfkern des einstigen Weilers erkennt, bevor sie in den letzten dreißig Jahren pubertierend drauf los wuchsen. Als mich der Kreuzfahrer, die NORWEGIAN STAR, kurz vor der Engstelle von Kamenari überholt und sich langsam da durchdrückt, bekomme ich eine erste Ahnung, dass es dahinter nicht so unscheinbar weitergehen wird wie zuvor. Die Berge steigen im hinteren Teil schroff an. Kaum bin ich mit LEVJE durch die Engstelle motort und drei Fähren ausgewichen – die weiße „Dicke“ vor mir ließen sie in Ruh‘. Auf mich gehen sie los! – bleibt mir die Spucke weg.

Nach Norden hin steigen die Berge an, als wäre dies hier irgendeine Ecke am Lago di Garda oder dem Lago Maggiore. Das Kloster von Gospa od Skrpjela auf seinem Felsenriff wirkt winzig in der Landschaft. Und selbst die vorher imposante NORWEGIAN STAR gibt ganz klein bei und verliert sich in der Weite aus Gebirge und Meer. Ein bisschen misstrauisch schiele ich die steilen Hänge hinauf. Wenn das mal keine Fallböen gibt heute Nacht. Da habe ich schon wegen kleinerer Hügel die Nacht über kein Auge zugetan.


Die Wassertiefe im Fjord ist bis zum Ufer stets 25 Meter. Ankern? Nur dicht am Ufer. Die Bucht von Kotor ist ein Flusstal, dass sich das Meer geholt hat, als es in den letzten 5.000 Jahren um 100 Meter anstieg. Vorher war dies vielleicht alles ein fruchtbares Schwemmlandtal.

Ich bekomme Lust, in den Bergen zu wandern. Hitze hin. Hitze her. Es sind pittoreske Dörfer, die sich in die Hänge schmiegen. Prcanj könnte – was seine Barockirche angeht – auch gerne irgendwo in Sizilien liegen. Alles sieht verlassen aus, und irgendwie wie Auenland. So ganz anders als das Städtchen Herceg Novi, in dessen weiter Bucht ich in der Abenddämmerung einen geschützten Platz gefunden zu haben meinte. Und mir die mitleidigen Blicke der Bootssteuerer nicht erklären konnte – bis gegen 21 Uhr in der Dunkelheit die Disco am Ufer zu wummern anfing wie ein Getthoblaster. Ich startete den Motor. Holte den Anker. Und suchte mir in der Dunkelheit zwei Seemeilen weiter ein ruhiges Plätzchen vor der der Zollpier, wo um Mitternacht nur ein paar Betrunkene grölten.

Nein. Hier scheint alles friedlich. Und verlassen. Und irgendwie heil geblieben. Perast am anderen Ufer scheint genauso schön – aber das hebe ich mir heute auf genauso wie Risan hinter der Klosterinsel. Für heute folge ich lieber der NORWEGIAN STAR – wo die vielen hingehen: da muss es doch schön sein. Und tatsächlich. Die „Dicke“ lässt ihren schweren Anker genau vor dem Städtchen Kotor am Südende der Bucht fallen.


Ein mindestens ebenso pittoresker Ort. Wer genau hinsieht kann links und rechts über dem Städtchen die Wehrmauern erkennen, die sich wie die chinesische Mauer gleichmütig in die Höhe ziehen und das Städtchen umschließen. 

Zwei Fußballfelder hinter der NORWEGIAN STAR lasse ich auch unseren Anker fallen. Ich kenne die Verhaltensweisen der Brüder Kreuzfahrer. Und weiß, dass spätestens heute Abend die NORWEGIAN STAR wieder weiterziehen wird. Um ihre Gäste beim Aufwachen am nächsten Morgen schon mit dem nächsten Highlight ein paar Buchten weiter zu überraschen. Korfu? Olympia? Wer weiß das schon. Das Städtchen Kotor und die Bucht bleiben heute Abend einfach wieder sich selber überlassen. 

Kolocep. Kroatiens drittletzte Insel.


Das Ankommen entscheidet, ob wir uns wohlfühlen an einem Ort oder nicht. Es sind oft nur Sekunden. Die Insel Kolocep erreichte ich am Freitag Abend. Gar kein guter Zeitpunkt jetzt im August. Die Bucht war voll. Wer am folgenden Samstag abreist, will noch einmal alles, alles erleben. Mutwille. Lärm. Übermut. Die Bucht vor dem Sandstrand voller kleiner Motorboote. Der Ankerplatz vor den Klippen voller Charterer und Eignerschiffe. Der Platz vor dem Anleger voller Ausflugsschiffe. „Dubrovnik Excursion“ steht auf den meisten: Wer seinen Urlaub in Dubrovnik verbringt, der will auch auf die davor liegenden Inseln Lokrum und eben nach Kolocep. Lärm, Gewummer, Techno-Bass.

Eigentlich bin ich genervt. Aber dann bleibt mein Blick haften auf ein paar Dingen. Der Felskante vor dem Hafen mit dem türkisen Wasser. Der kleinen verfallenden Villa am Ufer in der Abenddämmerung. Der Villa am gegenüberliegenden Ufer. Ich beschließe zu ankern und einfach zu bleiben. Trotz Lärm. Ich sehe nicht, wie es jetzt gerade ist. Sondern wie es sein könnte.

Beim Segeln wie im Leben ist es kein leichtes, an einem Ort sesshaft zu werden. An einem Ort auf Levje zu bleiben bedeutet:
Levjes Anker vor der nach Norden schützenden Felskante fallen lassen;
unter Motor Richtung Ufer ziehen;
drei Festmacher auf etwa 70 Meter Länge zusammenknoten;
ins Wasser steigen;
Richtung Ufer schwimmen, das Ende der zusammengeknoteten 70-Meter-Leine in der Hand hinter mir herziehend;
samt Leine auf einen Felsen klettern;
die Leine um den Felsen schlingen und verknoten;
mich an der Leine durchs Wasser zurück zu Levje zu hangeln;
und dann mit Kraft den Festmacher Hand über Hand dichtholen, bis Levje fest vertäut zwischen ihrem Anker und dem Felsen als Poller liegt.

Nicht so schwer. Aber bei fast 40 Grad und salznass nicht einfach. Das dauert eine halbe Stunde. Aber dann schalte ich Levjes Motor ab. Und habe Zeit für Kolocep. Auf der Landkarte ist Kolocep Kroatiens drittletzte Insel nach Süden, von insgesamt 1.200 Inseln, die sich entlang seiner 500 Kilometer langen Küste hinziehen. Danach? Kommen nur noch Lokrum, die Insel vor Dubrovnik. Und die Inseln vor Cavtat, der letzten kroatischen Stadt vor Montenegro und der Bucht von Kotor.

Kolocep ist nicht groß. Angeblich leben 150 Menschen auf der kleinen Insel. Sie tun das überwiegend im Sommer. Und wenn es in früheren Zeiten hieß, sie ernährten sich vom Fischfang und etwas Landwirtschaft, dann leben sie heute vom Tourismus. Allein in dem kleinen Ort mit seinen 20 Häusern zähle ich: das größere Resort am Sandstrand. Verschiedene kleinere Hotels für Individualreisende. Ein Restaurant mit dem Namen CULINARIUM und der Zeile ON RESERVATION ONLY. Eine einfache Kneipe am Strand gleich daneben, nett anzusehen mit den Sonnenschirmen an der einzigen Pier und den entspannt sitzenden Menschen. Doch was ihre Preise angeht, nicht ihr Angebot, kann es die kleine Kneipe am Strand von Kolocep mit der legendären Sansibar auf Sylt aufnehmen. Was solls. Dubrovnik eben.

Ein paar Schritte weiter stehe ich im Dorfladen. Und der tuts mir sofort an. Ein paar Strohhüte im Regal. Ein paar Fläschchen 30er Sonnenmilch. Zwei Stauden aufgeplatzte Bananen. Chipstüten. Abgepackter Schinken und bunt leuchtende Energy-Drinks. Was der Reisende für den Strand halt so braucht. Eine Omi steht hinter dem Thresen, keck zeigt sie die entblößte Schulter, man trägt das heut‘ so. Nein, „Kruh“, Brot, habe sie keins. Erst wieder morgen Früh halb zehn, wenn die erste Fähre kommt. Aber leer möchte ich nicht gehen. Also nehme ich drei Dosen Bier mit. Jeder Sommer hat seinen Drink. Und in diesem Sommer hat meine Frau an Bord neben Wein und Proseco etwas neues eingeführt. Bier, mit Mineralwasser verdünnt. Ein genialer Durstlöscher, sagt meine Frau. Heute Abend also zum Sternenhimmel ein „Armenbier“.

Kolocep an einem Freitag Abend im August. Der Gesang aus dem Resort gegenüber hallt über die Bucht. Dinghis, die in der Dunkelheit zu ihren Schiffen eilen. Leben in der Bucht.

Als ich am um halb acht am nächsten Morgen an Deck gehe, ist alles leer. Die Pier. Die Bucht. Kolocep, leergefegt, ist, wie ich ahnte, dass es sein könnte.

Dann werde ich mal hinüber rudern. Und Brot holen gehen.

Kolocep. Kroatiens drittletzte Insel.


Das Ankommen entscheidet, ob wir uns wohlfühlen an einem Ort oder nicht. Es sind oft nur Sekunden. Die Insel Kolocep erreichte ich am Freitag Abend. Gar kein guter Zeitpunkt jetzt im August. Die Bucht war voll. Wer am folgenden Samstag abreist, will noch einmal alles, alles erleben. Mutwille. Lärm. Übermut. Die Bucht vor dem Sandstrand voller kleiner Motorboote. Der Ankerplatz vor den Klippen voller Charterer und Eignerschiffe. Der Platz vor dem Anleger voller Ausflugsschiffe. „Dubrovnik Excursion“ steht auf den meisten: Wer seinen Urlaub in Dubrovnik verbringt, der will auch auf die davor liegenden Inseln Lokrum und eben nach Kolocep. Lärm, Gewummer, Techno-Bass.

Eigentlich bin ich genervt. Aber dann bleibt mein Blick haften auf ein paar Dingen. Der Felskante vor dem Hafen mit dem türkisen Wasser. Der kleinen verfallenden Villa am Ufer in der Abenddämmerung. Der Villa am gegenüberliegenden Ufer. Ich beschließe zu ankern und einfach zu bleiben. Trotz Lärm. Ich sehe nicht, wie es jetzt gerade ist. Sondern wie es sein könnte.

Beim Segeln wie im Leben ist es kein leichtes, an einem Ort sesshaft zu werden. An einem Ort auf Levje zu bleiben bedeutet:
Levjes Anker vor der nach Norden schützenden Felskante fallen lassen;
unter Motor Richtung Ufer ziehen;
drei Festmacher auf etwa 70 Meter Länge zusammenknoten;
ins Wasser steigen;
Richtung Ufer schwimmen, das Ende der zusammengeknoteten 70-Meter-Leine in der Hand hinter mir herziehend;
samt Leine auf einen Felsen klettern;
die Leine um den Felsen schlingen und verknoten;
mich an der Leine durchs Wasser zurück zu Levje zu hangeln;
und dann mit Kraft den Festmacher Hand über Hand dichtholen, bis Levje fest vertäut zwischen ihrem Anker und dem Felsen als Poller liegt.

Nicht so schwer. Aber bei fast 40 Grad und salznass nicht einfach. Das dauert eine halbe Stunde. Aber dann schalte ich Levjes Motor ab. Und habe Zeit für Kolocep. Auf der Landkarte ist Kolocep Kroatiens drittletzte Insel nach Süden, von insgesamt 1.200 Inseln, die sich entlang seiner 500 Kilometer langen Küste hinziehen. Danach? Kommen nur noch Lokrum, die Insel vor Dubrovnik. Und die Inseln vor Cavtat, der letzten kroatischen Stadt vor Montenegro und der Bucht von Kotor.

Kolocep ist nicht groß. Angeblich leben 150 Menschen auf der kleinen Insel. Sie tun das überwiegend im Sommer. Und wenn es in früheren Zeiten hieß, sie ernährten sich vom Fischfang und etwas Landwirtschaft, dann leben sie heute vom Tourismus. Allein in dem kleinen Ort mit seinen 20 Häusern zähle ich: das größere Resort am Sandstrand. Verschiedene kleinere Hotels für Individualreisende. Ein Restaurant mit dem Namen CULINARIUM und der Zeile ON RESERVATION ONLY. Eine einfache Kneipe am Strand gleich daneben, nett anzusehen mit den Sonnenschirmen an der einzigen Pier und den entspannt sitzenden Menschen. Doch was ihre Preise angeht, nicht ihr Angebot, kann es die kleine Kneipe am Strand von Kolocep mit der legendären Sansibar auf Sylt aufnehmen. Was solls. Dubrovnik eben.

Ein paar Schritte weiter stehe ich im Dorfladen. Und der tuts mir sofort an. Ein paar Strohhüte im Regal. Ein paar Fläschchen 30er Sonnenmilch. Zwei Stauden aufgeplatzte Bananen. Chipstüten. Abgepackter Schinken und bunt leuchtende Energy-Drinks. Was der Reisende für den Strand halt so braucht. Eine Omi steht hinter dem Thresen, keck zeigt sie die entblößte Schulter, man trägt das heut‘ so. Nein, „Kruh“, Brot, habe sie keins. Erst wieder morgen Früh halb zehn, wenn die erste Fähre kommt. Aber leer möchte ich nicht gehen. Also nehme ich drei Dosen Bier mit. Jeder Sommer hat

seinen Drink. Und in diesem Sommer hat meine Frau an Bord neben Wein und Proseco etwas neues eingeführt. Bier, mit Mineralwasser verdünnt. Ein genialer Durstlöscher, sagt meine Frau. Heute Abend also zum Sternenhimmel ein „Armenbier“.

Kolocep an einem Freitag Abend im August. Der Gesang aus dem Resort gegenüber hallt über die Bucht. Dinghis, die in der Dunkelheit zu ihren Schiffen eilen. Leben in der Bucht.

Als ich am um halb acht am nächsten Morgen an Deck gehe, ist alles leer. Die Pier. Die Bucht. Kolocep, leergefegt, ist, wie ich ahnte, dass es sein könnte.

Dann werde ich mal hinüber rudern. Und Brot holen gehen.

Mensch und Vorurteil: Vom teuren Essen in Kroatien.

Meine Frau sagt: Kroatien hätte keine Esskultur. Sie umschreibt damit die Tatsache, in einen kroatischen Supermarkt zu gehen, der mindestens so groß ist wie der bei uns und auch genauso attraktiv aussieht. Und dann drin zu stehen und keine Lust auf nichts zu haben. Immer dieselben drei Sorten Käse. Brot und der mit Käse gefüllte Burek sind schmecken zwar weit besser als bei uns, da strengt man sich. Beim Betrachten einer kroatischen Speisekarte ergeht es ihr ebenso. Weil mir in Kroatien meine Pasta mit Meeresfrüchten oder Parmesan ganz grundsätzlich fehlen, stimme ich ihr zu. Ganz weit bin ich also nicht weg von meiner Frau.

Tatsächlich scheint es kein kroatisches Gericht zu geben, das unsere Nation ähnlich umfassend durchsetzt hätte wie Pasta oder Hamburger oder Döner. Wir kennen Cevapcici oder Rasnici oder Djuvec-Reis oder Aiwar. Aber würde jemand in inneren Jubel ausbrechen bei dem Satz „Kommt doch heute Abend zum Essen. Ich mache uns einen großen Topf Rasnici“ so wie bei einer Spaghettata? Na bitte!

Zurückgekehrt gestern von meiner Reise einmal entlang die Küste Kroatiens stehe ich Abends in Korcula im größten Supermarkt. Er heißt KONZUM. Hat Marke, grüne-Wiese-Standort und Gebäudechic von den Brüdern und Schwestern im Western 1:1 übernommen. Von außen alles ok. Drinnen weiß ich nicht, was ich kaufen soll. Nichts lacht mich an. Und doch sehe ich die Dinge etwas anders. Vor allem die, die vor mir im großen Supermarkt liegen.

Die Tomaten oben, die da auf dem Foto so schön knallig rüberkommen, haben alle braune Flecken. Eindeutig B-Ware. Wieso haben Kroaten minderwertige Tomaten im Angebot?? In jedem kroatischen Vorgarten gedeihen mindestens drei Stauden und das ohne Wasser, weil es seit sechs Wochen keinen Tropfen geregnet hat. Und sehen auch noch prächtig aus. Warum also B-Ware, die außerdem genauso viel kostet wie bei uns.

Auch der Salat sieht oberflächlich betrachtet gut aus. Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass es nur kleine Strünklein mit welken gelblichen Blättern. Das Stück für ein Euro. Das würde ich meinem Herrn EDEKA im heimatlichen Iffeldorf aber ganz schnell um die Ohren hauen. Irgendwas verstehe ich nicht.

Die Kochlöffel schwingende Hoteliersfrau, von der ich neulich berichtete, sagte mir: Niemand sei beim Essen so kritisch wie Kroaten. Fleisch? Nur vom Metzger, den man kennt. Essen gehen? Nur in Restaurants, wo man den Koch kennt. Noch ihre Eltern, erzählt Frau Skolic, hätten den Schinken nur frischgeschlachtet von einem bestimmten Bauern bezogen. Um ihn dann einem anderen zum Räuchern zu geben.

Tatsächlich zeugen die traditionellen steinernen Grillhäuschen, auf die man allerorten trifft wie in Griechenland auf die Gebetshäuschen am Straßenrand, dass Kroatien gerne isst und trinkt.




Und dann war die noch die Sache mit der NUTELLA. Vor wenigen Tagen erschien der slowakische Regierungschef vor der EU Kommission mit verschiedenen Dingen unterm Arm. Zwei Packungen IGLO Fischstäbchen. Zwei Plastikflaschen LENOR. Zwei JACOBS Kaffee. Je eine davon in Österreich gekauft. Die andere im eigenen Land. Hatten die IGLO Fischstäbchen in Österreich noch 65% Fisch (immerhin!), waren es in der Slowakei 7% weniger. Die Flasche LENOR hatte in der Slowakei 60 Milliliter weniger. Kostete dafür aber mehr. Und der JACOBS-Kaffee kostete gleichviel, enthielt aber weniger Kaffee. Die Tschechen, Polen und Ungarn stimmten ein. Letztere argumentierten, die NUTELLA schmecke in Österreich schokoladiger. Und wiesen das auch noch im Labor akribisch nach – laut SÜDDEUTSCHER ZEITUNG für NUTELLA. Und 22 weitere Marken.

 Der Knoblauch in dem riesigen Supermarkt sieht erbarmungswürdig aus. Kleine Knollen von der Größe eines Wachteleis. Hab ich was verpasst und winzige Knoblauchzehen sind Delikatesse wie Trüffel? Jedenfalls kosten 100 Gramm der Schrumpeldinger knapp 60 Cent. Wo doch an jeder Landstraße Leute stehen mit langen Zöpfen dicker Knoblauchknollen, dass Blutsauger längst einen weiten Bogen um die vier Millionen Kroaten machen.

Die Liste lässt sich fortsetzen. Die Bierdose umgerechnet 1,30 Euro. Nicht viel anders als bei uns. Was bitte kann an Bier so teuer sein??

Am schlimmsten trifft es mich beim Käse. Überall die gleichen Sorten gleich aussehenden Käses. Der rechts für zwei Euro 100 Gramm, der links gar für vier Euro.

Das ist schon teuer, denke ich mir. Ob ich vielleicht nicht mitbekommen habe, dass sich das kroatische Lohnniveau in den letzten Jahren versechsfacht hat? Weil ich es wissen will, frage ich einfach die stille Frau, die resigniert meine Sachen in die Kasse tippt. Sie schüttelt nur resigniert den Kopf. „This country is crazy. I don’t know where it will end.“, sagt sie. Sind es einfach nur die Konzerne, die aus der Tatsache, dass Kroatien weder SCHENGEN noch EURO beigetrat, mit einem cleveren Dreh maximale Rendite ziehen?

Es stimmt also einiges nicht. Im Land Kroatien nicht. Mit unserem Vorurteil nicht. Und irgendwie kann ich, während ich mir heute Abend etwas typisch Kroatisches koche, Blitva: Mangold im Kartoffelstampf verrührt, sogar verstehen: Warum Kroaten, Polen, Tschechen, Ungarn dieses Europa bescheuert finden. Werden ihnen doch jetzt Tag für Tag Tomaten mit braunen Flecken, kleine Knoblauchknollen und schlechteres NUTELLA zum hohen Preis angeboten.

Sie machen nicht andere Erfahrungen wie wir. Wenn wir uns aus Umweltgründen für ein teureres Auto mit schadstoffarmem Diesel entschieden haben.

Mensch und Vorurteil: Vom teuren Essen in Kroatien.

Meine Frau sagt: Kroatien hätte keine Esskultur. Sie umschreibt damit die Tatsache, in einen kroatischen Supermarkt zu gehen, der mindestens so groß ist wie der bei uns und auch genauso attraktiv aussieht. Und dann drin zu stehen und keine Lust auf nichts zu haben. Immer dieselben drei Sorten Käse. Brot und der mit Käse gefüllte Burek sind schmecken zwar weit besser als bei uns, da strengt man sich. Beim Betrachten einer kroatischen Speisekarte ergeht es ihr ebenso. Weil mir in Kroatien meine Pasta mit Meeresfrüchten oder Parmesan ganz grundsätzlich fehlen, stimme ich ihr zu. Ganz weit bin ich also nicht weg von meiner Frau.

Tatsächlich scheint es kein kroatisches Gericht zu geben, das unsere Nation ähnlich umfassend durchsetzt hätte wie Pasta oder Hamburger oder Döner. Wir kennen Cevapcici oder Rasnici oder Djuvec-Reis oder Aiwar. Aber würde jemand in inneren Jubel ausbrechen bei dem Satz „Kommt doch heute Abend zum Essen. Ich mache uns einen großen Topf Rasnici“ so wie bei einer Spaghettata? Na bitte!

Zurückgekehrt gestern von meiner Reise einmal entlang die Küste Kroatiens stehe ich Abends in Korcula im größten Supermarkt. Er heißt KONZUM. Hat Marke, grüne-Wiese-Standort und Gebäudechic von den Brüdern und Schwestern im Western 1:1 übernommen. Von außen alles ok. Drinnen weiß ich nicht, was ich kaufen soll. Nichts lacht mich an. Und doch sehe ich die Dinge etwas anders. Vor allem die, die vor mir im großen Supermarkt liegen.

Die Tomaten oben, die da auf dem Foto so schön knallig rüberkommen, haben alle braune Flecken. Eindeutig B-Ware. Wieso haben Kroaten minderwertige Tomaten im Angebot?? In jedem kroatischen Vorgarten gedeihen mindestens drei Stauden und das ohne Wasser, weil es seit sechs Wochen keinen Tropfen geregnet hat. Und sehen auch noch prächtig aus. Warum also B-Ware, die außerdem genauso viel kostet wie bei uns.

Auch der Salat sieht oberflächlich betrachtet gut aus. Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass es nur kleine Strünklein mit welken gelblichen Blättern. Das Stück für ein Euro. Das würde ich meinem Herrn EDEKA im heimatlichen Iffeldorf aber ganz schnell um die Ohren hauen. Irgendwas verstehe ich nicht.

Die Kochlöffel schwingende Hoteliersfrau, von der ich neulich berichtete, sagte mir: Niemand sei beim Essen so kritisch wie Kroaten. Fleisch? Nur vom Metzger, den man kennt. Essen gehen? Nur in Restaurants, wo man den Koch kennt. Noch ihre Eltern, erzählt Frau Skolic, hätten den Schinken nur frischgeschlachtet von einem bestimmten Bauern bezogen. Um ihn dann einem anderen zum Räuchern zu geben.

Tatsächlich zeugen die traditionellen steinernen Grillhäuschen, auf die man allerorten trifft wie in Griechenland auf die Gebetshäuschen am Straßenrand, dass Kroatien gerne isst und trinkt.




Und dann war die noch die Sache mit der NUTELLA. Vor wenigen Tagen erschien der slowakische Regierungschef vor der EU Kommission mit verschiedenen Dingen unterm Arm. Zwei Packungen IGLO Fischstäbchen. Zwei Plastikflaschen LENOR. Zwei JACOBS Kaffee. Je eine davon in Österreich gekauft. Die andere im eigenen Land. Hatten die IGLO Fischstäbchen in Österreich noch 65% Fisch (immerhin!), waren es in der Slowakei 7% weniger. Die Flasche LENOR hatte in der Slowakei 60 Milliliter weniger. Kostete dafür aber mehr. Und der JACOBS-Kaffee kostete gleichviel, enthielt aber weniger Kaffee. Die Tschechen, Polen und Ungarn stimmten ein. Letztere argumentierten, die NUTELLA schmecke in Österreich schokoladiger. Und wiesen das auch noch im Labor akribisch nach – laut SÜDDEUTSCHER ZEITUNG für NUTELLA. Und 22 weitere Marken.

 Der Knoblauch in dem riesigen Supermarkt sieht erbarmungswürdig aus. Kleine Knollen von der Größe eines Wachteleis. Hab ich was verpasst und winzige Knoblauchzehen sind Delikatesse wie Trüffel? Jedenfalls kosten 100 Gramm der Schrumpeldinger knapp 60 Cent. Wo doch an jeder Landstraße Leute stehen mit langen Zöpfen dicker Knoblauchknollen, dass Blutsauger längst einen weiten Bogen um die vier Millionen Kroaten machen.

Die Liste lässt sich fortsetzen. Die Bierdose umgerechnet 1,30 Euro. Nicht viel anders als bei uns. Was bitte kann an Bier so teuer sein??

Am schlimmsten trifft es mich beim Käse. Überall die gleichen Sorten gleich aussehenden Käses. Der rechts für zwei Euro 100 Gramm, der links gar für vier Euro.

Die Küste der Halbinsel Peljesac fuhr ich mehrfach entlang. Weinberge allenthalben. Trauben und Reben überall. In jedem Dorf drei lokale Winzer, die ihren Wein anbieten. Die Weintrauben in kroatischen Läden kommen aus Sizilien. Sind grün. Und schmecken auch so. Gibt es keine kroatischen Bauern mehr, die Weintrauben auf den Markt bringen? Ist ihnen der Zugang zum eigenen Markt versperrt? Und sie haben dichtgemacht?

Das ist schon teuer, denke ich mir. Ob ich vielleicht nicht mitbekommen habe, dass sich das kroatische Lohnniveau in den letzten Jahren versechsfacht hat? Weil ich es wissen will, frage ich einfach die stille Frau, die resigniert meine Sachen in die Kasse tippt. Sie schüttelt nur resigniert den Kopf. „This country is crazy. I don’t know where it will end.“, sagt sie. Sind es einfach nur die Konzerne, die aus der Tatsache, dass Kroatien weder SCHENGEN noch EURO beigetrat, mit einem cleveren Dreh maximale Rendite ziehen?

Es stimmt also einiges nicht. Im Land Kroatien nicht. Mit unserem Vorurteil nicht. Und irgendwie kann ich, während ich mir heute Abend etwas typisch Kroatisches koche, Blitva: Mangold im Kartoffelstampf verrührt, sogar verstehen: Warum Kroaten, Polen, Tschechen, Ungarn dieses Europa bescheuert finden. Werden ihnen doch jetzt Tag für Tag Tomaten mit braunen Flecken, kleine Knoblauchknollen und schlechteres NUTELLA zum hohen Preis angeboten.

Sie machen keine andere Erfahrungen wie wir. Wenn wir uns aus Umweltgründen für ein teureres Auto mit schadstoffarmem Diesel entschieden haben.

Mit dem Auto quer durch Kroatien. Oder: Warum Europa wirklich reich ist.

„Chi viaggia per mare, cerca costantemente una casa.“ 
Wer übers Meer reist, sucht ständig nach einem Zuhause. 

Für eine Zeitschriftenreportage habe ich einen etwas abenteuerlichen Auftrag angenommen: Innerhalb einer Woche reise ich – diesmal mit dem KFZ – einmal die kroatische Küsten entlang – vom äußersten Süden, wo Montenegro liegt, bis in den äußersten Norden, fast nach Italien. Das ließ ich mir nicht zweimal sagen: LEVJE ließ ich in Korcula in der Bucht von Djanni, des alten Kapitäns, und seiner Frau Stanka zurück. Holte meinen Leihwagen in Dubrovnik. Und los gings Richtung Norden, um über kroatische Häfen zu schreiben.

Für die meisten Menschen ist das vermutlich ein Gräuel. Um fünf in einem fremden Bett aufwachen. Um sechs aufstehen. Um sieben im Wagen zu sitzen. Damit man um acht in irgendeinem kroatischen Hafen weiter nördlich steht, um darüber zu berichten. Reisen durch ein Land, das einem fremd bleibt, wie jedes Land, jeder Mensch, je mehr man es zu kennen meint. Reisen entlang Inseln, die mir vertraut sind und die ich doch von dieser Seite, dem Festland, so noch nie sah. Reisen und Begegnungen mit Menschen, die mich jeden Tag aufs Neue verblüffen.

Am meisten bei dieser Reise bereitet mir Vergnügen, dass ich meist Abends gegen sieben noch nicht weiß, wo ich übernachten werde. Es ist eine Art Spiel, doch ich liebe es. Am ersten Abend nach meinem Aufbruch brauchte ich knapp 15 Telefonate, bis ich endlich ein Zimmer gefunden hatte. Und das in einem Land, an einer Küste, in dem jedes zweite Haus mit dem Schild „APARTMAN“, Apartments, geschmückt ist. Kroatien ist voll. Kroatien brummt. Was den Tourismus in diesem Sommer angeht, jedenfalls. Es legt – dank Recep Tayyip Erdogan und anderen Irrlichtern – jedes Jahr 25% Steigerung im Tourismus hin.

15 Telefonate. Ich dachte: Schlimmer könne es nicht kommen. Am zweiten Abend bräuchte ich dreißig Telefonate, doch als die Sonne unterging und es dunkelte, hatte ich immer noch kein Zimmer. Alles voll. Ich war irgendwie in einem kleinen Dorf am Meer gelandet. Nichts ging mehr. Ich dachte an eine Parkbank. Alles. Nur nicht im Auto. Aber dann gab mir jemand den Tipp: „Gehe ins Restaurant. Frage nach Marija. Die weiß immer was“. Marija hatte das strahlendste Lächeln. Sie wusste aber auch nichts. Aber zwei Männer an der Theke begannen zu telefonieren. Um ein Zimmer für mich zu finden. 10 Minuten. Nichts. Zwanzig Minuten. Nichts. Draußen, über der Bucht, war es dunkel. Aber ich fühlte, ich war angekommen.

Drei Minuten später stand Bosa in der Tür. Frau eines Fischers. Die ihr Haus und ihren Garten über alles liebt. Bosa hatte ein Apartman für mich. Und eine Überraschung. Nämlich die, dass der jüngste ihrer drei Kinder wie so viele kroatische Jugendliche sein Glück im Ausland sucht. In Murnau, keine 15 Kilometer von meinem Zuhause in Iffeldorf entfernt. Ich schlief tief und fest, während ringsum Gewitter grummelten.

Vielleicht sollte ich auch von Duilo erzählen, bei dem ich am nächsten Abend landete, nach wieder 30 Telefonaten, ich führte sie mittlerweile gleichmütig. Weil ich wusste: irgendwann würde ich schon mein Dach finden. Für diesen Abend hatte ich mir nach gefühlten 10 Häfen am Meer eingebildet, wieder im Süßwasser der Krka zu schwimmen. Aber 29 Apartmans an den Ufern der Krka sagten erstmal „Nein. Alles voll“. Bis auf Duilo. Der hatte sein Apartman, worauf ich nie zu hoffen gewagt hatte: In Skradin, meinem heiß geliebten. Also nichts wie hin. Die Straße war lang. Und Skradin war voll. Mit Verkehr. Mit Touristen. So voll, dass mich ein Polizist aufhielt und mir die Zufahrt in die Altstadt verweigerte. Ich bekniete ihn. Bog nach langer Diskussion endlich rechts ab in die Fussgängerzone. Ich war sicher, Duilos Apartman wäre längst weg. Mitten im Gewühl steht ein Mann mit sanftem Lehrergesicht. Ob ich Christof wäre, aus Deutschland? Nein, der wär‘ ich nicht. Ob er Duilo wäre, mit dem ich telefoniert hätte? Ja, das sei er. Ich solle nur gleich mitkommen. Und nicht böse sein. Alle Deutschen hießen für ihn nun einmal Christof.

Den folgende Abend waren es 25 Telefonate – und ich landete im Hotel KLEINE HEXE bei Frau Skolic, dem Abbild einer Buchhändlerin, die mit geradliniger Hand ihr Hotel mit den 17 Zimmern am Strand führte, die Mitarbeiter anwies und gleichzeitig Kochlöffel und Käsemesser schwang. Und mir beim gemeinsamen morgendlichen Kaffee auf der Terrasse zum Gesang des Pirols einleuchtend erklärte, warum ein Essen in Supermärkten und Restaurants Kroatiens nicht weniger kostet als am Starnberger See. Und warum sie nichts davon hielt, den Strand vor ihrem Hotel mit den Kiefern, in denen der Pirol sang, nach dem Willen des Bürgermeisters demnächst in eine Partymeile mit Diskotheken umzumodeln.

Vollends crazy landete ich heute – nach unverschämt überteuerter Buchung bei BOOKINGS gegen acht Uhr Abends – auf der Insel Krk im gleichnamigen Ort in Leopoldina’s Apartman. Die verschönte bei meinem Eintreffen noch ihr winziges, mit Lüstern dekoriertes Künstler-Apartman in der pittoresken Altstadt von Krk. Meine späte Buchung um halb acht hatte sie aufgescheucht und in hektische Aktion versetzt. Sie entschwebte, nachdem wir mühsam ein paar Brocken Italienisch getauscht hatten.

Mein Abend endete bei der kleinen Mattea an der Straßenecke, die ihren Tisch mit Muscheln vor sich aufgebaut hatte. Und geduldig auf einen Kunden wartete. Genau einen wie mich. Fünf Kuna, umgerechnet 70 Cent wollte sie für eine ihrer Muscheln haben. Für manche auch sechs. Mein zaghafter Versuch, mit ihr zu feilschen, mein wiederholtes Gebot „Drei“ beantwortete Mattea mit einem entschlossenen „Fünf!“. Also eine neue Muschel für fünf Kuna, für LEVJEs Badezimmer. Die mich daran erinnern soll: Wie reich dieses Europa wirklich ist.

Wer übers Meer reist, sucht ständig nach einem Zuhause. Aus dem Blog von Francesca Carignani, Buchautorin und Seglerin stammt diese Beobachtung. Sie trifft den Nagel auf den Kopf. Und ich? Freue mich doch schon sehr auf morgen Nacht. Und am meisten darauf, noch nicht zu wissen: Wem ich dann begegnen werde.

Mit dem Auto quer durch Kroatien. Oder: Warum Europa wirklich reich ist.

„Chi viaggia per mare, cerca costantemente una casa.“ 
Wer übers Meer reist, sucht ständig nach einem Zuhause. 

Für eine Zeitschriftenreportage habe ich einen etwas abenteuerlichen Auftrag angenommen: Innerhalb einer Woche reise ich – diesmal mit dem KFZ – einmal die kroatische Küsten entlang – vom äußersten Süden, wo Montenegro liegt, bis in den äußersten Norden, fast nach Italien. Das ließ ich mir nicht zweimal sagen: LEVJE ließ ich in Korcula in der Bucht von Djanni, des alten Kapitäns, und seiner Frau Stanka zurück. Holte meinen Leihwagen in Dubrovnik. Und los gings Richtung Norden, um über kroatische Häfen zu schreiben.

Für die meisten Menschen ist das vermutlich ein Gräuel. Um fünf in einem fremden Bett aufwachen. Um sechs aufstehen. Um sieben im Wagen zu sitzen. Damit man um acht in irgendeinem kroatischen Hafen weiter nördlich steht, um darüber zu berichten. Reisen durch ein Land, das einem fremd bleibt, wie jedes Land, jeder Mensch, je mehr man es zu kennen meint. Reisen entlang Inseln, die mir vertraut sind und die ich doch von dieser Seite, dem Festland, so noch nie sah. Reisen und Begegnungen mit Menschen, die mich jeden Tag aufs Neue verblüffen.

Am meisten bei dieser Reise bereitet mir Vergnügen, dass ich meist Abends gegen sieben noch nicht weiß, wo ich übernachten werde. Es ist eine Art Spiel, doch ich liebe es. Am ersten Abend nach meinem Aufbruch brauchte ich knapp 15 Telefonate, bis ich endlich ein Zimmer gefunden hatte. Und das in einem Land, an einer Küste, in dem jedes zweite Haus mit dem Schild „APARTMAN“, Apartments, geschmückt ist. Kroatien ist voll. Kroatien brummt. Was den Tourismus in diesem Sommer angeht, jedenfalls. Es legt – dank Recep Tayyip Erdogan und anderen Irrlichtern – jedes Jahr 25% Steigerung im Tourismus hin.

15 Telefonate. Ich dachte: Schlimmer könne es nicht kommen. Am zweiten Abend bräuchte ich dreißig Telefonate, doch als die Sonne unterging und es dunkelte, hatte ich immer noch kein Zimmer. Alles voll. Ich war irgendwie in einem kleinen Dorf am Meer gelandet. Nichts ging mehr. Ich dachte an eine Parkbank. Alles. Nur nicht im Auto. Aber dann gab mir jemand den Tipp: „Gehe ins Restaurant. Frage nach Marija. Die weiß immer was“. Marija hatte das strahlendste Lächeln. Sie wusste aber auch nichts. Aber zwei Männer an der Theke begannen zu telefonieren. Um ein Zimmer für mich zu finden. 10 Minuten. Nichts. Zwanzig Minuten. Nichts. Draußen, über der Bucht, war es dunkel. Aber ich fühlte, ich war angekommen.

Drei Minuten später stand Bosa in der Tür. Frau eines Fischers. Die ihr Haus und ihren Garten über alles liebt. Bosa hatte ein Apartman für mich. Und eine Überraschung. Nämlich die, dass der jüngste ihrer drei Kinder wie so viele kroatische Jugendliche sein Glück im Ausland sucht. In Murnau, keine 15 Kilometer von meinem Zuhause in Iffeldorf entfernt. Ich schlief tief und fest, während ringsum Gewitter grummelten.

Vielleicht sollte ich auch von Duilo erzählen, bei dem ich am nächsten Abend landete, nach wieder 30 Telefonaten, ich führte sie mittlerweile gleichmütig. Weil ich wusste: irgendwann würde ich schon mein Dach finden. Für diesen Abend hatte ich mir nach gefühlten 10 Häfen am Meer eingebildet, wieder im Süßwasser der Krka zu schwimmen. Aber 29 Apartmans an den Ufern der Krka sagten erstmal „Nein. Alles voll“. Bis auf Duilo. Der hatte sein Apartman, worauf ich nie zu hoffen gewagt hatte: In Skradin, meinem heiß geliebten. Also nichts wie hin. Die Straße war lang. Und Skradin war voll. Mit Verkehr. Mit Touristen. So voll, dass mich ein Polizist aufhielt und mir die Zufahrt in die Altstadt verweigerte. Ich bekniete ihn. Bog nach langer Diskussion endlich rechts ab in die Fussgängerzone. Ich war sicher, Duilos Apartman wäre längst weg. Mitten im Gewühl steht ein Mann mit sanftem Lehrergesicht. Ob ich Christof wäre, aus Deutschland? Nein, der wär‘ ich nicht. Ob er Duilo wäre, mit dem ich telefoniert hätte? Ja, das sei er. Ich solle nur gleich mitkommen. Und nicht böse sein. Alle Deutschen hießen für ihn nun einmal Christof.

Den folgende Abend waren es 25 Telefonate – und ich landete im Hotel KLEINE HEXE bei Frau Skolic, dem Abbild einer Buchhändlerin, die mit geradliniger Hand ihr Hotel mit den 17 Zimmern am Strand führte, die Mitarbeiter anwies und gleichzeitig Kochlöffel und Käsemesser schwang. Und mir beim gemeinsamen morgendlichen Kaffee auf der Terrasse zum Gesang des Pirols einleuchtend erklärte, warum ein Essen in Supermärkten und Restaurants Kroatiens nicht weniger kostet als am Starnberger See. Und warum sie nichts davon hielt, den Strand vor ihrem Hotel mit den Kiefern, in denen der Pirol sang, nach dem Willen des Bürgermeisters demnächst in eine Partymeile mit Diskotheken umzumodeln.

Vollends crazy landete ich heute – nach unverschämt überteuerter Buchung bei BOOKINGS gegen acht Uhr Abends – auf der Insel Krk im gleichnamigen Ort in Leopoldina’s Apartman. Die verschönte bei meinem Eintreffen noch ihr winziges, mit Lüstern dekoriertes Künstler-Apartman in der pittoresken Altstadt von Krk. Meine späte Buchung um halb acht hatte sie aufgescheucht und in hektische Aktion versetzt. Sie entschwebte, nachdem wir mühsam ein paar Brocken Italienisch getauscht hatten.

Mein Abend endete bei der kleinen Mattea an der Straßenecke, die ihren Tisch mit Muscheln vor sich aufgebaut hatte. Und geduldig auf einen Kunden wartete. Genau einen wie mich. Fünf Kuna, umgerechnet 70 Cent wollte sie für eine ihrer Muscheln haben. Für manche auch sechs. Mein zaghafter Versuch, mit ihr zu feilschen, mein wiederholtes Gebot „Drei“ beantwortete Mattea mit einem entschlossenen „Fünf!“. Also eine neue Muschel für fünf Kuna, für LEVJEs Badezimmer. Die mich daran erinnern soll: Wie reich dieses Europa wirklich ist.

Wer übers Meer reist, sucht ständig nach einem Zuhause. Aus dem Blog von Francesca Carignani, Buchautorin und Seglerin stammt diese Beobachtung. Sie trifft den Nagel auf den Kopf. Und ich? Freue mich doch schon sehr auf morgen Nacht. Und am meisten darauf, noch nicht zu wissen: Wem ich dann begegnen werde.

Susak. Die Insel, die die Winde schufen.

Aus der Ferne vom Meer her sieht Susak, die Insel vor Losinj, aus als würde eine Herde flauschig-grün-gefärbter Nacktmulle die Köpfe zusammen- und dem Ankömmling die rundlich-faltig-flauschigen Hinterteile entgegenstrecken. Susak gibt sich anders als die anderen Inseln, ist an seiner Oberfläche nicht von ragenden messerscharfem Kalkstein-Kanten geformt. Ist nicht zerklüftet, sondern steigt vom Meer gleichmässig steil an auf die Höhe eines Plateaus. Als wäre die Insel das Geschwisterchen des großen Tafelbergs drunten am Kap der guten Hoffnung. Susak trägt auch nicht den Bewuchs, der typisch ist für die Nachbar-Inseln. Ist nicht wie sie überzogen von dornigem Krüppelwuchs oder undurchdringlicher Macchie oder übersäht mir duftendem Salbei, der zwischen den scharfen Felsen wuchert. Sondern von Gräsern. Und langen, im Wind wiegenden Schilfhalmen. Es sind die Schilfhalme, die dem Inselrücken aus der Ferne das fluffige Nacktmull-Aussehen geben.

Warum auf Susak alles so ganz, ganz anders ist, hat mit einer geologischen Rarität zu tun: Susak ist nicht einfach nur nackter Fels. Auf den üblichen drei Meter aus dem Meer ragenden Kalkstein-Buckel hat der Wind noch einmal die vierfache Höhe Sand draufgepackt. Lößsand. Feinster hellbrauner Staub, weich wie Fell, angeweht während der Eiszeit aus den urweltlichen Ablagerungen von Urflüssen, feinster grauer Staub von irgendwoher „vom Winde verweht“. 

Es waren die Winde, die den Sand hierhertrugen und – der Himmel weiß, in was für einer irrwitzigen Konstellation aus Wetter, Witterung, Luft- und Meeresströmungen – über Jahrhunderte den feinen Sandstaub mit an Ewigkeit grenzender Geduld in einer hohen Schicht auftürmten. Es bleibt ein Rätsel, warum die Winde das genau hier taten. Auf einer Insel mitten im Meer. Und nicht ein paar Seemeilen weiter auf den benachbarten Inseln Losinj oder Unije. Es bleibt ein noch größerer geologischer Aberwitz, dass der schlichte Haufen Sand über Jahrhunderttausende an dieser Stelle liegen blieb. Und sich erhielt. Es scheint wie ein Wunder, dass der feine, von jedem Windhauch aufstäubende Lößsand sich nur drei Meter entfernt über den nagenden Wellen erhebt, auf die er quasi von oben

herabschaut, während sie zu seinen Füßen toben. Aber zu überheblich sollte er ob seines Sonderstatus nicht sein, der Lößsand. Denn dort, wo die Bora, der böige Nordost oder der Südwest die Wellen höher als anderswo gen Susak jagen, sieht man deutlich, wie sie dem Schilf den Löß unter den Füßen wegziehen. 

Susak. Eigentlich gefällt mir sein italienischer Namen weit besser: Sansego. Alles Geheimnis der Welt schwingt in diesen sieben Zeichen mit. Sansego. Es ist Nachmittag, als ich aufbreche und LEVJE alleine vor Anker in der Bucht zurücklasse. Und mit dem Dinghi an Land hinüberrudere. Was ich keinen Moment bereue. Wilde Bienen haben Löcher, ihre Nester, in die steil ansteigenden Wände des Löß gegraben. Es summt und brummt, dass ich einen Moment ganz iritiert bin, ob der Bienenschwarm sich nicht gleich gegen mich, den fremden Eindringling rottet. Und sich als wütende Wolke auf mich stürzt. Aber nichts passiert. 

Ich klettere den steilen Pfad hinauf. Eigentlich ist es nicht mehr als eine handbreite Furche in allerfeinstem Sand, die in steilen Zichzacklinien hinaufführt aufs Plateau. Ein ums andere Mal rutsche ich auf dem feinen Sand aus, erinnere mich, wie das damals war, das erste Mal als ich hier war, mit Katrin, nach einem Regen. Wo der feine Sand nichts anderes war als eine schmierige Rutschbahn.

Ich folge weiter der schmalen Furche im Sand, als hätte sie jemand mit dem Maßband abgemessen. Plötzlich erhebt sie sich zur drei Meter tiefen, schmalen Schlucht im Sand. Alles ist von dichtem Grün überzogen, Gräser, Dornen, Blüten, Pflanzen. Und keine Macchie, wie anderswo. Sansego-Susak verblüfft, auf Schritt und Tritt.

Dann stehe ich oben auf dem Plateau. Ein weiter Blick hinunter in die Bucht, auf Levje. Ob sie immer noch in der Mitte der Bucht ist, wo ich sie zurückließ? Dann weiter. Der sandige Weg ist jetzt ein Feldweg im Sand, der dort oben verläuft. Nicht mehr zwischen Sandwänden, sondern jetzt zwischen übermannshohen Schilfwedeln. Und in den

Schilfwäldern Felder. Und Weinberge. Auf Susak wird neuerdings wieder Süßwein angebaut. Wenn ich ehrlich bin, unternehme ich die Wanderung ja nur, um vielleicht irgendwo hier auf der Insel eine kleine Flasche Susak-Süßwein in irgendeinem Markt zu ergattern. Aber bis zum Ort der Insel, dessen eine Hälfte sich etwas entfernt in die einzige Hafenbucht duckt und dessen andere auf dem Sandplateau oberhalb, brauche ich noch ein wenig.

Stattdessen komme ich zuerst zum Friedhof. Er liegt eine Viertelstunde außerhalb des Ortes, ganz im Südwesten der Insel. Die schmiedeeiserne Tür zum Friedhof ist offen. Die Gräber stammen ausnahmslos ab den Jahren um 1850. Es sind Familiengräber. Die Picinichs liegen hier. Und die Tarabocijan. Die Busanic. Die Skrivanic. Und die Morin. Es sind Namen, hinter denen die italienischen Wurzeln noch hervorlugen, man muss einfach nur an jeden dieser Namen ein -o ans Ende hängen. Und schon wäre er wieder sichtbar, der einstige italienische Name. Jetzt sind sie irgendwie eingepasst, eingefügt in diese nordkroatische Welt. War ein Teil der Bewohner einst Einwanderer? Aus Italien? Oder sind die Dinge komplizierter: Kroaten aus den italienischen Minderheiten Istriens und Rijekas rund um den Kvarner, die hierher auf die abgelegene Insel kamen. Und blieben.

Auch die Vornamen: Domenico. Maria. Anna. Es ist, als wäre ich in einem entfernten Außenposten der italienischen Welt gelandet. Ein Teil von ihr. Und doch kein Teil. Etwas, das seine Wurzeln nicht verleugnen will. 

Neben jedem Namen prangt hinter Glas ein Foto des Verstorbenen. Domenico: Ein resoluter Mann mit weißem Vollbart, gestorben wie seine Frau Maria vor fast eineinhalb Jahrhunderten hier auf der Insel Susak. Fotografien aus der Anfangszeit der Fotografie. Es muss einen Fotografen gegeben haben hier auf der Insel, der all die Menschen zu Lebzeiten fotografierte, ihre Gesichter auf eine Glasplatte bahnte. Ein Gott auf Erden, der den Menschen der Insel im fahlen Licht seiner Dunkelkammer das ewige Leben schenkte – zumindest als auf Glas gebannte Fotografie. Sie schauen, Männer im Gehrock mit weißen Vollbärten, ihre Frauen unter tief in die Stirn gezogenen Kopftüchern den Betrachter an, gleichmütig, reglos, über die Jahrhunderte hinweg. Wie der Fotograf es ihnen in diesem einem Moment aufgetragen hatte. Ein flüchtiger, vergänglicher Augenblick vor eineinhalb Jahrhunderten, festgehalten, gebannt für die Ewigkeit.

So wie auch die Insel Susak/Sansego.

Es heißt, sie wären gute Seeleute gewesen, die Männer von Susak. Es heißt auch, dass sie ihr Schicksal selbst in die Hand nahmen, als die neuen jugoslawischen Machthaber im fernen Belgrad ihnen mit harter Fischerei- und sonstiger Planwirtschaft jede Perspektive auf ein besseres Leben nahmen. Zwischen 1950 und 1965 verliessen über 2.500 Emigranten die Insel, fast zwei Drittel der damaligen Bevölkerung. Und gingen auf der Suche nach einem besseren Leben nach New York, wo ihre Nachfahren noch heute überwiegend in New Jersey oder in Hoboken leben. Und in Susak? Leben heute keine 200 Menschen. Nur im Sommer, wenn Feriengäste kommen und Verwandte der einstigen Besitzer vom kroatischen Festland, um hier Urlaub zu machen, wächst die Inselbevölkerung für einige Wochen wieder auf ihre ursprüngliche Größe an.

Als ich nach Stunden zur Bucht zurückkomme, in der LEVJE schaukelt, kann ich nicht anders: Ich sammle in einer alten Plastikflasche, die das Meer angespült hat, ein wenig von dem wunderbaren weichen Sand von Susak ein. Für Daheim. Auf einem Bord im großen Raum unseres Zuhauses stehen etwa 20 Flaschen mit Sand. Manchmal schaue ich sie an. Eine Flasche mit dem rotbraunen Sand von Porto Baratti vor Elba ist dabei, fast rot, weil an diesem Strand einst Etrusker Eisenerz verhütteten. Und eine italienische Firma immer noch 100 Jahre damit zu tun hatte, um noch einmal die Schlackenberge einzuschmelzen, die die Etrusker übrig gelassen hatten. Der hellgraue Sand von Canuta in Apulien, nahe von Foggia, wo die Burgen Friedrichs II. stehen. Der dunkle Sand vom Strand von Bozburun in der Türkei, wo sie die schweren Gülets bauten. Sand aus Korsika. Sand aus der Karibik. 

Aber keiner ist so fein, so puderig, wie der Sand von der Insel Susak.

Susak. Die Insel, die die Winde schufen.

Aus der Ferne vom Meer her sieht Susak, die Insel vor Losinj, aus als würde eine Herde flauschig-grün-gefärbter Nacktmulle die Köpfe zusammen- und dem Ankömmling die rundlich-faltig-flauschigen Hinterteile entgegenstrecken. Susak gibt sich anders als die anderen Inseln, ist an seiner Oberfläche nicht von ragenden messerscharfem Kalkstein-Kanten geformt. Ist nicht zerklüftet, sondern steigt vom Meer gleichmässig steil an auf die Höhe eines Plateaus. Als wäre die Insel das Geschwisterchen des großen Tafelbergs drunten am Kap der guten Hoffnung. Susak trägt auch nicht den Bewuchs, der typisch ist für die Nachbar-Inseln. Ist nicht wie sie überzogen von dornigem Krüppelwuchs oder undurchdringlicher Macchie oder übersäht mir duftendem Salbei, der zwischen den scharfen Felsen wuchert. Sondern von Gräsern. Und langen, im Wind wiegenden Schilfhalmen. Es sind die Schilfhalme, die dem Inselrücken aus der Ferne das fluffige Nacktmull-Aussehen geben.

Warum auf Susak alles so ganz, ganz anders ist, hat mit einer geologischen Rarität zu tun: Susak ist nicht einfach nur nackter Fels. Auf den üblichen drei Meter aus dem Meer ragenden Kalkstein-Buckel hat der Wind noch einmal die vierfache Höhe Sand draufgepackt. Lößsand. Feinster hellbrauner Staub, weich wie Fell, angeweht während der Eiszeit aus den urweltlichen Ablagerungen von Urflüssen, feinster grauer Staub von irgendwoher „vom Winde verweht“. 

Es waren die Winde, die den Sand hierhertrugen und – der Himmel weiß, in was für einer irrwitzigen Konstellation aus Wetter, Witterung, Luft- und Meeresströmungen – über Jahrhunderte den feinen Sandstaub mit an Ewigkeit grenzender Geduld in einer hohen Schicht auftürmten. Es bleibt ein Rätsel, warum die Winde das genau hier taten. Auf einer Insel mitten im Meer. Und nicht ein paar Seemeilen weiter auf den benachbarten Inseln Losinj oder Unije. Es bleibt ein noch größerer geologischer Aberwitz, dass der schlichte Haufen Sand über Jahrhunderttausende an dieser Stelle liegen blieb. Und sich erhielt. Es scheint wie ein Wunder, dass der feine, von jedem Windhauch aufstäubende Lößsand sich nur drei Meter entfernt über den nagenden Wellen erhebt, auf die er quasi von oben

herabschaut, während sie zu seinen Füßen toben. Aber zu überheblich sollte er ob seines Sonderstatus nicht sein, der Lößsand. Denn dort, wo die Bora, der böige Nordost oder der Südwest die Wellen höher als anderswo gen Susak jagen, sieht man deutlich, wie sie dem Schilf den Löß unter den Füßen wegziehen. 

Susak. Eigentlich gefällt mir sein italienischer Namen weit besser: Sansego. Alles Geheimnis der Welt schwingt in diesen sieben Zeichen mit. Sansego. Es ist Nachmittag, als ich aufbreche und LEVJE alleine vor Anker in der Bucht zurücklasse. Und mit dem Dinghi an Land hinüberrudere. Was ich keinen Moment bereue. Wilde Bienen haben Löcher, ihre Nester, in die steil ansteigenden Wände des Löß gegraben. Es summt und brummt, dass ich einen Moment ganz iritiert bin, ob der Bienenschwarm sich nicht gleich gegen mich, den fremden Eindringling rottet. Und sich als wütende Wolke auf mich stürzt. Aber nichts passiert. 

Ich klettere den steilen Pfad hinauf. Eigentlich ist es nicht mehr als eine handbreite Furche in allerfeinstem Sand, die in steilen Zichzacklinien hinaufführt aufs Plateau. Ein ums andere Mal rutsche ich auf dem feinen Sand aus, erinnere mich, wie das damals war, das erste Mal als ich hier war, mit Katrin, nach einem Regen. Wo der feine Sand nichts anderes war als eine schmierige Rutschbahn.

Ich folge weiter der schmalen Furche im Sand, als hätte sie jemand mit dem Maßband abgemessen. Plötzlich erhebt sie sich zur drei Meter tiefen, schmalen Schlucht im Sand. Alles ist von dichtem Grün überzogen, Gräser, Dornen, Blüten, Pflanzen. Und keine Macchie, wie anderswo. Sansego-Susak verblüfft, auf Schritt und Tritt.

Dann stehe ich oben auf dem Plateau. Ein weiter Blick hinunter in die Bucht, auf Levje. Ob sie immer noch in der Mitte der Bucht ist, wo ich sie zurückließ? Dann weiter. Der sandige Weg ist jetzt ein Feldweg im Sand, der dort oben verläuft. Nicht mehr zwischen Sandwänden, sondern jetzt zwischen übermannshohen Schilfwedeln. Und in den

Schilfwäldern Felder. Und Weinberge. Auf Susak wird neuerdings wieder Süßwein angebaut. Wenn ich ehrlich bin, unternehme ich die Wanderung ja nur, um vielleicht irgendwo hier auf der Insel eine kleine Flasche Susak-Süßwein in irgendeinem Markt zu ergattern. Aber bis zum Ort der Insel, dessen eine Hälfte sich etwas entfernt in die einzige Hafenbucht duckt und dessen andere auf dem Sandplateau oberhalb, brauche ich noch ein wenig.

Stattdessen komme ich zuerst zum Friedhof. Er liegt eine Viertelstunde außerhalb des Ortes, ganz im Südwesten der Insel. Die schmiedeeiserne Tür zum Friedhof ist offen. Die Gräber stammen ausnahmslos ab den Jahren um 1850. Es sind Familiengräber. Die Picinichs liegen hier. Und die Tarabocijan. Die Busanic. Die Skrivanic. Und die Morin. Es sind Namen, hinter denen die italienischen Wurzeln noch hervorlugen, man muss einfach nur an jeden dieser Namen ein -o ans Ende hängen. Und schon wäre er wieder sichtbar, der einstige italienische Name. Jetzt sind sie irgendwie eingepasst, eingefügt in diese nordkroatische Welt. War ein Teil der Bewohner einst Einwanderer? Aus Italien? Oder sind die Dinge komplizierter: Kroaten aus den italienischen Minderheiten Istriens und Rijekas rund um den Kvarner, die hierher auf die abgelegene Insel kamen. Und blieben.

Auch die Vornamen: Domenico. Maria. Anna. Es ist, als wäre ich in einem entfernten Außenposten der italienischen Welt gelandet. Ein Teil von ihr. Und doch kein Teil. Etwas, das seine Wurzeln nicht verleugnen will. 

Neben jedem Namen prangt hinter Glas ein Foto des Verstorbenen. Domenico: Ein resoluter Mann mit weißem Vollbart, gestorben wie seine Frau Maria vor fast eineinhalb Jahrhunderten hier auf der Insel Susak. Fotografien aus der Anfangszeit der Fotografie. Es muss einen Fotografen gegeben haben hier auf der Insel, der all die Menschen zu Lebzeiten fotografierte, ihre Gesichter auf eine Glasplatte bahnte. Ein Gott auf Erden, der den Menschen der Insel im fahlen Licht seiner Dunkelkammer das ewige Leben schenkte – zumindest als auf Glas gebannte Fotografie. Sie schauen, Männer im Gehrock mit weißen Vollbärten, ihre Frauen unter tief in die Stirn gezogenen Kopftüchern den Betrachter an, gleichmütig, reglos, über die Jahrhunderte hinweg. Wie der Fotograf es ihnen in diesem einem Moment aufgetragen hatte. Ein flüchtiger, vergänglicher Augenblick vor eineinhalb Jahrhunderten, festgehalten, gebannt für die Ewigkeit.

So wie auch die Insel Susak/Sansego.

Es heißt, sie wären gute Seeleute gewesen, die Männer von Susak. Es heißt auch, dass sie ihr Schicksal selbst in die Hand nahmen, als die neuen jugoslawischen Machthaber im fernen Belgrad ihnen mit harter Fischerei- und sonstiger Planwirtschaft jede Perspektive auf ein besseres Leben nahmen. Zwischen 1950 und 1965 verliessen über 2.500 Emigranten die Insel, fast zwei Drittel der damaligen Bevölkerung. Und gingen auf der Suche nach einem besseren Leben nach New York, wo ihre Nachfahren noch heute überwiegend in New Jersey oder in Hoboken leben. Und in Susak? Leben heute keine 200 Menschen. Nur im Sommer, wenn Feriengäste kommen und Verwandte der einstigen Besitzer vom kroatischen Festland, um hier Urlaub zu machen, wächst die Inselbevölkerung für einige Wochen wieder auf ihre ursprüngliche Größe an.

Als ich nach Stunden zur Bucht zurückkomme, in der LEVJE schaukelt, kann ich nicht anders: Ich sammle in einer alten Plastikflasche, die das Meer angespült hat, ein wenig von dem wunderbaren weichen Sand von Susak ein. Für Daheim. Auf einem Bord im großen Raum unseres Zuhauses stehen etwa 20 Flaschen mit Sand. Manchmal schaue ich sie an. Eine Flasche mit dem rotbraunen Sand von Porto Baratti vor Elba ist dabei, fast rot, weil an diesem Strand einst Etrusker Eisenerz verhütteten. Und eine italienische Firma immer noch 100 Jahre damit zu tun hatte, um noch einmal die Schlackenberge einzuschmelzen, die die Etrusker übrig gelassen hatten. Der hellgraue Sand von Canuta in Apulien, nahe von Foggia, wo die Burgen Friedrichs II. stehen. Der dunkle Sand vom Strand von Bozburun in der Türkei, wo sie die schweren Gülets bauten. Sand aus Korsika. Sand aus der Karibik. 

Aber keiner ist so fein, so puderig, wie der Sand von der Insel Susak.