Kategorie: Blogs

SV Tamara – Mikael Hammar SE

TRINIDAD – ATTENTION DRESS CODE – PENALTY

Hello Peter!

Finally! The Windvane has a newly built frame, mounted on our boat and looking good! Getting a welder was the hardest part. This time of season is very busy for contractors on boat yards in Trinidad. The hurricane season is over and every one wants to get their boats ready to go sailing. But with help from the manager, Brent on Power Boats we got hooked up with one of the best welders, Fitzroy Russel.

Remember I wrote and told you abuot their strikt policy on dress code in Trinidad. Here is me in my “offending” outfit that discqualified me to get in to Customs and retreive my windvane, so I had to pay a customs clerc 200 TT$ to do it.

Many thanks for the perfect support and effective delivery.

Take care and best regards from Trinidad

Mikael Hammar

Was ist eigentlich Heimat

Wer sich die Fotos im letzten Beitrag aufmerksam angeschaut hat, wird vielleicht bemerkt haben, dass am Heck von Morgenstern vor der Namensänderung nicht nur der alte Name und die Nummer des Flaggenzertifikats fehlten. Den Heimathafen hatten wir da ebenfalls bereits entfernt.

Wesel stand dort bis vor kurzem. Wesel, ein nettes Städtchen am Niederrhein. Als Heimathafen hat der Name seinen Weg auf das Heck unseres Schiffchens gefunden, weil es damals nach dem Bootstausch schnell gehen musste. Wir hatten keine Zeit, großartig darüber zu sinnieren, was eigentlich Heimat für uns bedeutet. Also kam eben Wesel ans Heck. Hier wohnen wir schließlich gerade und hier sollte das Schiff ja ohnehin eine Weile bleiben. Nun ist zumindest absehbar, dass diese Weile bald vorbei ist. Spätestens wenn im nächsten Frühjahr das erste Hochwasser kommt.

Welcher Heimathafen könnte also für Morgenstern in Frage kommen?

Darüber haben wir eine ganze Weile nachgedacht und sind schließlich zu der Erkenntnis gekommen, dass Heimat, so wie man es eigentlich definiert, praktisch keine Rolle für uns beide spielt. Die Geschichte meiner Familie ist geprägt von Flucht und Auswanderung. Meine Oma stammt aus Pommern, mein Opa aus Schlesien. Beide mussten nach dem großen Krieg flüchten und haben im Erzgebirge vorübergehend eine neue Heimat gefunden, bis in der DDR in den 80ern schließlich Unterdrückung und Verfolgung ihren Höhepunkt erreichten und meine Großeltern erneut die Koffer packten und mit einem Trick gen Westen flüchteten. Meine Eltern blieben nicht lange und wir verließen schließlich ebenfalls noch vor der Wende die Ostzone.
Auch Sabrina fällt es schwer, einen Ort zu nennen, wenn man sie fragt: „Wo liegt eigentlich deine Heimat?“

Also haben wir uns nicht die Frage gestellt, wo sich unsere Heimat befindet, sondern überlegt, wo wir uns am wohlsten fühlen. Na klar, am Meer, wo sonst! Aber an welchem Ort am Meer?
Als ich Sabrina danach gefragt habe, kam sofort eine eindeutige Antwort!

Eigentlich gab es in all den Jahren nur einen Ort am Meer, bei dem alles für uns gepasst hat. Ein Ort, an den wir zufällig gekommen sind, als es auf See richtig mies lief. Ein Ort, an dem wir einen Sommer lang an Bord unserer Eos gelebt haben, der Ort, von dem aus wir bis nach Santiago de Compostela gepilgert sind und an den wir irgendwie immer wieder zurückkehren.
Nicht nur uns ging es hier immer am besten, auch Filou, mit dem wir in diesem Sommer ein paar Tage dort waren, hat sich so wohl gefühlt wie selten zuvor.

Die Rede ist von Le Verdon-sur-Mer, unserem Sehnsuchtsort am Atlantik. Im Yachthafen „Port Médoc“ hatte Eos eine ganze Weile ihren Liegeplatz, hier begann meine erste Einhandfahrt. Praktisch alle größeren, positiven Veränderungen der letzten Jahre sind irgendwie mit Le Verdon verknüpft. Es war also relativ schnell klar, welchen Heimathafen Morgenstern bekommen wird!

Am Wendepunkt

Fast genau 2 Jahre ist es nun her, als wir unser Schiff bekommen haben. Diese Suncoast 42 hat seitdem etwa 3.000 Seemeilen im Kielwasser und die hat sie wirklich mit Bravur gemeistert, wenn man bedenkt, dass vieles an Bord noch nicht optimal ist und einiges überarbeitet werden muss.
3.000 Seemeilen ohne Seekrankheit, wunderbare gemeinsame Zeiten und eine gelungene Einhandfahrt liegen nun hinter uns.

Nomade hat die Reise vom Tag der Übernahme bis zum Beginn ihrer Restauration einfach Klasse überstanden, praktisch all unsere Erwartungen übertroffen und tut es nach wie vor.
Nomade, so haben wir sie bisher genannt. Den Namen hat Konrad, der letzte Eigner, ihr gegeben. Davor hieß sie Nomad und davor Charlemagne, das war möglicherweise ihr erster Name.
Der Name Nomade hat uns immer sehr gut gefallen, trotzdem war relativ früh klar, dass wir unserem Schiff eines Tages einen Namen geben werden, der uns nicht nur gut gefällt, sondern für uns etwas besonderes ist.
Nach diesem Namen haben wir nun fast 2 Jahre lang gesucht und irgendwann in diesem Sommer wurden wir schließlich fündig.
Zeitweise gab es lange Listen. Immer wieder hatten wir Ideen, neue Favoriten. Eos war einer der Namen, die eine Weile weit oben standen, dann Albatros, der hätte gut zu dieser Suncoast gepasst, dann wieder Namen, die sich im Seefunk einfach durchgeben lassen und eines Tages, ich war gerade mit Nomade auf der Donau unterwegs, habe ich mal wieder darüber nachgedacht, wie es wäre, sie nach jemandem zu benennen, der Sabrina und mir sehr nah steht. Da gibt es viele Menschen, die in Frage kämen, trotzdem ist mir als erstes meine Oma eingefallen. Ich war mir sofort sicher, den richtigen Namen gefunden zu haben, wusste aber nicht, was Sabrina davon halten würde. Also schnell eine Kurznachricht geschickt und sehnlichst auf die Antwort gewartet.
Währenddessen habe ich mich gefragt, warum ich nicht schon früher auf diesen Namen gekommen bin. Meine Oma ist für mich einer der wichtigsten Menschen in meinem Leben und auch für Sabrina hat meine Oma eine besondere Rolle in ihrem Leben gespielt.

Die meisten Menschen kennen meine Oma als Margot Sumerer. So hieß sie, nachdem sie meinen Opa geheiratet hat, doch geboren wurde sie mit einem anderen Namen.
Diesen Namen fand ich schon immer toll, er hat jedoch in unserem gemeinsamen Leben praktisch keine Rolle gespielt. Bis gestern Abend, als Sabrina Nomade für all die guten Fahrten gedankt und sie auf ihren neuen Namen getauft hat.

Unser Schiff segelt ab jetzt unter dem Namen Morgenstern, dem Geburtsnamen meiner Oma.

Din McIntyre – Golden Globe Race

WINDVANE STRIPTEASE

Don McIntyre GGR

Don McIntyre – Golden Globe Race

WINDVANE STRIPTEASE

Don McIntyre GGR

Bewegung im Boot

Ein gut erhaltenes Stück Mahagoni an Bord.

Seit ich mit Nomade vor nun fast genau 4 Monaten hier angekommen bin, habe ich wenig über die Restauration des Schiffs und all die Projekte, die damit zu tun haben, berichtet. Auch heute wird das keine ausführliche Abhandlung, aber immerhin ein kleiner Überblick, was so hinter den Kulissen passiert ist und was in Zukunft ansteht.
Von außen betrachtet, sieht es für viele so aus, als geht nicht viel vorwärts. Freunde und Nachbarn fragen mich schon: „Sag mal, was machst du eigentlich den ganzen Tag, man sieht dich ja kaum noch!?“

Manchmal wundere ich mich selbst darüber, wie wenig Zeit übrig bleibt und wie viel Raum das „Projekt Suncoast 42“ mittlerweile eingenommen hat. Videoupdates habe ich schon ewig nicht mehr gemacht, geschrieben auch kaum. Ich gelobe aber Besserung!

Was ich in den letzten Monaten unter anderem gemacht habe sind, Pläne, Zeichnungen und Einkaufslisten. Um einen kleinen Einblick in die Dimensionen zu bekommen, nur ein ganz kleines Beispiel aus einem Plan der Beleuchtung unter Deck: Dort sind aktuell 43 LED Einbaustrahler vorgesehen und ich habe wirklich versucht, damit sparsam umzugehen!
Ansonsten habe ich einiges in der Werkstatt getestet, wieder verworfen, nochmal getestet…
Ein Beiboot ist aktuell in der Entwicklung, fertig geworden sind „nebenbei“ einige Werkzeuge, die für mich an Bord wichtig sind, und die man so nicht kaufen kann. Zum Beispiel, eine Tischbohrmaschine für die Werkstatt an Bord. Alles was man regulär bekommen kann ist entweder zu schwer, zu schwach, zu groß und hat grundsätzlich mal eine ungünstige Betriebsspannung. Also habe ich selbst entwickelt und herausgekommen ist eine Tischbohrmaschine, die mit Brushlesstechnik auf 12V läuft, dabei bis zu 700W Leistung hat, leise ist und auch mit einem 3-zelligen Lipo-Akku befeuert werden kann.
Dann habe ich zwei komplette E-Bikes aus Bambus entwickelt und bereits gebaut. Hier war nicht die Verfügbarkeit das Problem, sondern in erster Linie der Preis. Unter 3.000 € pro Rad, ist kaum ein vernünftiges Bambusbike mit Elektroantrieb zu bekommen.
Warum es unbedingt Bambus sein sollte, ist schnell erklärt: Das Material ist aus meiner Sicht ideal für ein Bordfahrrad. Korrosion spielt so gut wie keine Rolle mehr, wenn man es richtig macht, und das Material kann unterwegs sehr leicht repariert werden. Darüber hinaus steckt es mehr weg als ein Alurahmen der gleichen Gewichtsklasse und ist nicht so empfindlich wie ein reines Carbonrad.
Die Rahmen sind jeweils optimal auf Sabrinas und meine Körpergeometrie abgestimmt und so kompakt wie nur möglich gebaut. Der Radstand ist geringer als bei Standardrädern, die Laufräder haben nur 26“. Das Endgewicht liegt inkl. Steuerung und Akku bei unter 17kg und spielt damit in der gleichen Liga, wie mein altes Faltrad aus Stahl. Dieses Faltrad war auf all den Reisen mit Eos und Nomade mein wichtigstes Transportmittel und hat mich letztendlich auf die Idee gebracht ein vollwertiges Bordfahrrad zu bauen, welches keine Wünsche offen lässt.
Die Testfahrten, die wir bisher mit den Rädern gemacht haben, waren mit einem breiten Grinsen verbunden. Einfach nur geil! Im Moment stehen die Fahrmaschinen erst mal wieder im Keller und werden endgültig wahrscheinlich erst im nächsten Frühjahr fertig werden.
Achja, wo wir schon beim Thema „nicht-ganz-fertige-Projekte“ sind. Filou soll natürlich mitfahren können, wenn wir mit den E-Bikes unterwegs sind. Für ihn befindet sich deshalb ein Anhänger im Bau. Mit der Entwicklung habe ich bereits vor über einem Jahr begonnen, weil einfach nichts optimales am Markt war. Wir haben zwar bereits einen ordentlichen Anhänger für ihn, aber auch damit gibt es immer wieder viele Einschränkungen. Er bekommt nun einen Anhänger, der ebenfalls mit Bambus und Carbon gebaut wird. Hauptrahmen und Schwinge sind bereits fertig und funktionieren sehr gut. Ausgeführt ist der Anhänger als Einspuriger mit einem 26“ Laufrad, eigener Bremse und voll einstellbarer Federung, damit auch schlechte Straßen und unbefestigte Wege kein Problem mehr sind. Wir denken dabei nicht nur an die Reisen mit Nomade, sondern auch an den Jakobsweg, der zusammen mit Filou nochmal möglich sein soll.

Die Räder und den Anhänger stelle ich ausführlich vor, sobald alles komplett fertig ist. Jetzt geht es erst mal mit Nomade weiter.
Was mögliche Orte zum restaurieren angeht, sind wir nun auch ein Stück vorwärts gekommen. Wir waren zwischenzeitlich an der Nordsee und haben uns ein paar Werften angeschaut. Grundsätzlich sind die Betriebe an der Küste alle wesentlich besser aufgestellt als bei uns in der Region. Dort weiß man einfach aus Erfahrung mit Booten umzugehen und die Menschen sind ziemlich locker drauf. Hat uns jedenfalls sehr gefallen.
Ein weiteres Szenario, welches vielleicht auch möglich ist, wäre überwiegend im Mahnensee in Rees zu restaurieren. Nomade würde dafür im Wasser bleiben.
Am Unterwasserschiff muss in der nächsten Zeit sowieso nichts gemacht werden, das habe ich ja bereits in Griechenland und der Türkei überarbeitet. Einige Arbeiten werden trotzdem im Wasser schwieriger, manches so auch nicht möglich, unter anderem aus umweltschutztechnischen Gründen. Wir werden also früher oder später so oder so mal für eine Weile aus dem Wasser müssen.
Ob das bereits im nächsten Jahr passiert, oder noch etwas verschoben werden kann, werden die nächsten Wochen zeigen. Dann nämlich werden wir einen noch besseren Überblick über den Zustand des Stahls bekommen. In den letzten 2 Jahren habe ich zwar keine gravierenden Problemstellen gefunden, aber man weiß ja nie.
Eine Stelle, von der wir zumindest wussten, dass sie undicht ist, liegt im Bereich des Durchgangs an Steuerbord. Dort wurde werftseitig ein riesiger Gastank für 2 große Gasflaschen eingebaut. Der Tank ist aus Stahl, nur von außen zugänglich und wurde seit Jahrzehnten nicht mehr benutzt. Irgendwann in der Vergangenheit wurde die grundsätzlich gut durchdachte Konstruktion allerdings fehlerhaft überarbeitet. Die Ablaufrinne im oberen Bereich hat man aufgefüllt und nur durch einen flachen Deckel verschlossen. So konnte über viele Jahre Wasser eindringen und hat den Stahlkasten zerfressen. Bei so einem Klima gibt selbst COR-TEN Stahl irgendwann auf und das hat er, wie sich vor ein paar Tagen herausstellte, wohl bereits vor einigen Jahren.
Wasser ist über den Kasten ins Boot gelaufen, hat die Schränke von hinten zersetzt und seinen Weg bis in den Boden gefunden. Der Boden besteht in diesem Durchgang übrigens aus einer Schicht Beton über der Isolierung aus Polyurethan Schaum. Ob der Beton Original ist, wissen wir nicht, es sieht aber so aus, als wäre das erst nachträglich gemacht worden.
Was Original ist, sind die Schränke vor dem Tank, die wirklich sehr schön verarbeitet sind. Ich habe deshalb alles ganz vorsichtig ausgebaut, um es nach der Überarbeitung auch wieder einbauen zu können. Nachdem die ersten Teile entfernt waren, konnte man zum ersten Mal das Ausmaß dieses Wassereinbruchs sehen. Kein schöner Anblick. Viel verrottetes Mahagoni, durch das es sehr schwierig wird, die Möbelteile noch zu retten. Aber ich bin da trotzdem optimistisch!



Was uns am letzten Samstag ziemlich geschockt hat, war eine Wasserpfütze unter dem Beton, als wir dabei waren, das alte Zeug vorsichtig raus zu meißeln. Wer ein bisschen bei Facebook gelesen hat, wird wissen was ich meine.
Letztendlich stellte sich heraus, dass diese kleine Pfütze kein Wasser von unten war, sondern aus einer höher gelegenen (versteckten) Mulde durch den Gastank nach unten gelaufen ist und beim entfernen des Betons einen neuen Weg gefunden hat.

Bis auf diesen kurzen Schreck waren wir ziemlich positiv überrascht, wie gut der Stahl selbst nach jahrelanger Wassereinwirkung aussieht. Er hat an den beschädigten Stellen, wie für COR-TEN üblich, nur eine dünne Rostschicht gebildet. An ein paar Stellen haben die Bootsschreiner beim Einbau der Lattung vor 43 Jahren allerdings die Isolierung bis runter auf den Stahl entfernt und dabei die Lackschicht beschädigt. Aber selbst dort ist nach über 4 Jahrzehnten nur diese hauchdünne Rostschicht, sonst nichts!
Der 2K PUR-Schaum, mit dem das gesamte Schiff isoliert ist, ist übrigens furztrocken und sieht aus, als wäre er gestern erst eingebracht worden! Ich hatte ursprünglich damit gerechnet, hier rotte Stellen zu finden, aber bis auf die beschädigten Stellen braucht man da nichts zu machen. Das ist natürlich eine enorme Erleichterung und sehr wertvoll.
Der Gastank wird übrigens raus fliegen und der Bereich mit einem Stück COR-TEN Stahl zugeschweißt. In Zukunft setzen wir beim Brennstoff für die Pantry auf Petroleum, das hat sich schon bei Eos bestens bewährt.

So langsam kommt also Bewegung ins Boot, nur Nomade selbst bewegt sich nach wie vor nicht. Wir sitzen seit Wochen auf Grund und es ist immer noch kein nennenswerter Anstieg des Rheinpegels in Sicht. Kann man nichts machen…

Das Niedrigwasser hat auch Vorteile. 10 Sekunden Langzeitbelichtung an Bord mit punktförmigen Sternen sind nun kein Problem mehr.

SV Elenya – Tori + Jim Dilley NZ

WINDPILOT – WHALE – AFFAIR AT 51 SOUTH

Hi Peter
Well we finally got to go sailing a few years after we had to fit the new windpilot pacific. Our trip was down to the Subantarctic Islands of New Zealand at 51 south, midwinter. A great trip and the Windpilot stirred up some interest amongst the locals as this video shows.
Great gear, keep up the great work and many thanks.
Tori + Jim SV Elenya NZ. WEITERLESEN

SV Elenya – Tori + Jim Dilley NZ

WINDPILOT – WHALE – AFFAIR AT 51 SOUTH

Hi Peter
Well we finally got to go sailing a few years after we had to fit the new windpilot pacific. Our trip was down to the Subantarctic Islands of New Zealand at 51 south, midwinter. A great trip and the Windpilot stirred up some interest amongst the locals as this video shows.
Great gear, keep up the great work and many thanks.
Tori + Jim SV Elenya NZ. WEITERLESEN

Trans-Ocean e.V. – 50 Jahre Stillstand

WERTER MARTIN BIRKHOFF

50 Jahre Stillstand

Trans-Ocean e.V. – 50 Jahre Stillstand

WERTER MARTIN BIRKHOFF

50 Jahre Stillstand

Alderney. Die vergessene Insel der Festungen.

Es wird Zeit, die Geschichte meiner Einhand-Segelreise von Sizilien 
 bis Südengland um die Westküste Europas zu Ende zu erzählen. 
Nach den Balearen, Gibraltar, Portugal, Nordspanien
und der Nordküste der Bretagne erreichte ich  im September 2018 die Kanalinsel Guernsey. 

Die Kanalinseln haben es wahrhaft in sich. Schon der Weg von Guernsey nach Alderney, zur nördlichsten der Kanalinseln, war ein Abenteuer. Von Guernseys Haupthafen setzte starker Strom nach Norden. Soweit so gut. Doch das Fahrwasser war mit Klippen und Sandbänken gespickt. Und weil Hochwasser war, sah man sie nicht, sah nur die dünnen Stangen im Wasser, die sie markierten und verrieten, wie stark die Strömung wirklich war: Es war, als stünden die Stangen nicht im Meer, sondern in einem reißenden Fluss. Fast 10 Knoten betrug die Geschwindigkeit, wir schossen an den Stangen vorbei, ich hatte alle Hände voll zu tun, um ihnen und den darunterliegenden Untiefen bloß nicht zu nahe zu kommen. Ich war bei schwachem Wind unterwegs – wie möchte es in diesem tückischen Revier erst bei Starkwind zugehen? Wenn Wind gegen Strom zwischen Untiefen und Klippen hohe Wellen aufwerfen würde, wäre Manövrieren unter Segeln in diesem Revier bei einem Tidenhub von 7 Metern tollkühn. 

Eine Stunde nördlich St. Peter Port wird das Fahrwasser freier. Ich hatte in St. Peter Port herumgetrödelt, an der Tankstelle Levje mit zollfreiem Diesel bis zum Rand betankt, vor dem Hafen fotografiert. Das rächte sich jetzt, das Zeitfenster, in dem der Strom mit uns war, schloss sich. Als er gegen uns drehte, verlangsamte sich meine rasche Fahrt, plötzlich krochen wir nur noch dahin.

Alderney ist keine drei Stunden von Guernsey entfernt, als ich näherkam, hatte ich einen markanten Felsen zur Linken, die Insel Ortac, die aus der Ferne aussah wie ein mit Puderzucker bestäubtes Stück Schokokuchen. Vogelschwärme umkreisten ihn, und was nach Puderzucker aussah, waren Massen brütender Seevögel. Doch was es mit ihnen auf sich hatte, das sollte ich erst in Alderney erfahren.

Nicht anders als der Vogelfelsen Ortac ist Alderneys Hafen ein einsamer Ort, auch wenn 40 Boote im Hafen unter der britischen Festung lagen. Verlassenheit aller Orten. Braye Bay ist von einer ungewöhnlich langen und hohen Mauer eingefasst. Keine der üblichen neuen Molen aus hellen Betonpylonen, sondern eine alte Mauer aus jenen düsteren Quadern, als wäre dies Alderney Schauplatz einer Episode aus Game of Thrones. Und als gäbe es Klippen und gefährliche Hindernisse rund um die Kanalinseln noch nicht genug, läuft die Mauer der Braye Bay unter Wasser weiter, wo über Wasser nichts mehr zu sehen ist. Unter Wasser zieht sich ihr Sockel für den Bau der Mauer noch einmal soweit nach Nordwesten. Ich getraute mich nicht, einfach drüber hinwegzufahren, sondern folgte vorsichtig dem offiziellen Weg in den Hafen. Anlegen kann man in Bray Bay nicht. Stattdessen liegen entlang der Mauer Bojen aus. Ich wollte lieber näher ans Ufer heran, um nicht so weit rudern zu müssen, und lasse Levjes Anker vor dem langen Sandstrand fallen – keine leichte Übung: Wieviel Kette muss man in einem Revier mit 7,80 Metern Tidenhub stecken, um bei jedem Wind sicher zu liegen?

Ich ruderte in meinem winzigen Dinghi an Land, vorbei an den zwischen Bojen vertäuten Holzkäfigen, die im Wasser treiben, während ein Fischer von einem Trawler seinen Fang in die Käfige entlehrt: Große Seespinnen, Seekrabben, die bestimmt zu Hunderten in der treibenden Kiste aufbewahrt wurden.  Mein Dinghi zog ich den langen Strand weit hinauf. Ebbe hatte eingesetzt, Geruch von Seetang und rottendem Seegras, von Salz und Fäulnis, ich stapfte durchs hohe Gras am Ufer und begann meine Wanderung über die Insel unterhalb des alten Forts. Durch hohes Seegras laufen Gleise einer Schmalspurbahn, sie führt hinauf in die „Quarries“, die alten Steinbrüche

auf der anderen Seite der Insel, wo man vor eineinhalb Jahrhunderten die Quader zum Bau von  Hafenmauer und Befestigung gewann. Heute rumpelt hier an seltenen Tagen eine kleine Diesellok mit zwei ausrangierten Waggons der Londoner U-Bahn mit Touristen entlang, doch davon ist jetzt weit und breit nichts zu sehen. Ich folgte der schmalen Straße durch das Kiefernwäldchen hinüber auf die andere Seite der Insel, sah in der Ferne den Hochbunker, es ist nur einer von vielen, den deutsche Truppen im II. Weltkrieg hier errichteten.

Dann erreichte ich mein Ziel auf der anderen Seite der Insel, die Longy Bay auf der südöstlichen Seite Alderneys. Ein langer Sandstrand mit dem Fort du Raz auf der vorgelagerten Insel, zu der ich jetzt bei Ebbe hinübergehen könnte. Aber deswegen bin ich nicht hier. Von hier aus ist die Küste der Normandie zum Greifen nah, nur getrennt durch den Kanal, die Alderney Races mit seinen tückischen Strömungen. Nein, ich bin hier wegen des alten römischen Forts in der Longy Bay,

das sich hier befinden soll. Es liegt tatsächlich wenige Schritte neben dem Strand und neben dem deutschen Bunker. Ein einfaches Steingeviert, es sieht spätrömisch aus, mit der diagonal vermauerten Steinreihe in der oberen Reihe. Ich kenne derlei Schmuck aus einem ganz anderen Teil der Welt, aus dem westgriechischen Preveza und der byzantischen Mauer von Nikopolis. Doch dieses Kastell ist klein, gerade 30 x 30 Meter misst es, und auf den ersten Blick sieht man, dass es in Fluchtzeiten errichtet wurde, nicht mehr aus den mächtigen Quaderblöcken der früher Kaiserzeit, sondern aus einfachen Feldsteinen. Doch seine Form ist streng rechteckig und nicht so willkürlich wie mittelalterliche Wehrmauern es oft sind: Ein Rechteckt mit gerundeten Ecken. Ein Tor nach Norden.

Die Rückwand des Kastells hat man als Rückwand für das viktorianische Herrenhaus genutzt. Das Holzgatter am Eingang steht halb offen, ich betrete das Gebäude, nicht ohne vorher laut zu rufen. Aber niemand zeigt sich. Und so streife ich herum in der alten Festung. Neben dem Herrenhaus steht ein deutscher Bunker, als ich mir dessen Eingang näher ansehe, bin ich elektrisiert: Über dem Eingang ist das Relief einer Pflanze in den Beton eingelassen. Ich erkenne die Pflanze sofort. Und das Symbol. Es ist

ein Edelweiß. Das Abzeichen, das ich selber an der Mütze trug, 1980, als ich in einer Kaserne vor den Bergen meinen Wehrdienst leistete. Das Abzeichen der Gebirgstruppe. Und eine Jahreszahl – deren erste drei Ziffern ich erkennen kann. 1942? Warum waren sie hier gewesen?

Ich bin noch dabei, das Abzeichen zu fotografieren, als ein junger Mann vor mir steht und mich streng ansieht. Er ist Anfang vierzig, drahtig, man sieht ihm an, dass er viel draußen ist, doch er ist kein Militär, als er mich anspricht: Eigentlich sei dies alles nicht öffentlich, sagt er. Er wohne hier, was ich hier täte. Ich frage ihn, ob er denn die Pflanze dort oben kennen würde? „Edelweiß“, er spricht das Wort mit starkem englischen Akzent aus, er hieße Justin. Für was das Zeichen steht, weiß Justin nicht. Ich erzähle ihm von den Gebirgstruppen. In meiner Heimat vor den Bergen sehr verehrt, damals jedenfalls, in und um die Kaserne. Doch wenige Jahre später sehr umstritten. Ein Teil von ihnen hatte schlimme Kriegsverbrechen begangen, hatte auf der westgriechischen Insel Kephallenia 4.000 entwaffnete italienische Kriegsgefangene feige niedergemäht, eines der Verbrechen, ohne Not begangen, bei dem mir noch heute der Atem stockt. Es gäbe einen Film darüber, „Correllis Mandoline“. Justin sieht mich an: Er kenne den Film. Dann denkt er einen Augenblick nach. Und erzählt. Ja. Die Deutschen. Sie wären hier auf Alderney nicht beliebt gewesen. Als sie die Insel besetzten, waren die Einwohner Alderneys evakuiert worden, zu ihrer eigenen Sicherheit. Doch als sie sechs Monate nach Kriegsende im Dezember 1945 wieder zurückkehrten, kannten sie ihre Insel nicht wieder. Überall Bunker, Tunnels, Geschütze. Fenster, Türen, Möbel: Was brennbar war, verheizt. Die Deutschen hätten hier vier Lager errichtet: zwei für Soldaten. Zwei für die über 6.000 polnisch-russischen Kriegsgefangenen und separat die jüdischen Zwangsarbeiter, man hielt sie hier wie Sklaven. Sie legten über 30.000 Minen an den Stränden. Alderney, die irgendwie verwaist erscheinende Insel, ist also gleich dreifach eine Festungsinsel. Erst die Römer. Dann die Briten mit der langen Mauer. Zuletzt die Deutschen. Für die ersten war die Insel wohl ein Ort der Zuflucht. Für die letzten der Ort, an dem sie belagert wurden, die Briten hatten die Insel einschlossen und ließen nichts mehr durch. Die Zustände auf der Insel, vor allem in den Lagern, müssen schrecklich gewesen sein. Wie so oft zahlten die Zeche die Falschen.

Und die Vögel auf der Felseninsel Ortac draußen in der Bucht? Justin erzählt, sie wären „Gannets“, Basstölpel. Ortac sei die größte Bastölpel-Kolonie überhaupt auf der Welt, er sei Naturschützer, ihretwegen sei er da. Justin schaut kurz hinauf auf das Edelweiß und lacht. Die Alten auf Alderney sagten, die Gannets wären gekommen im Jahr, in dem die Deutschen kamen, 1940. Vorher wären kaum welche da gewesen. Doch jetzt gründeten auf dem Felsen ihre Kolonie.

Ja, er sei öfter draußen, auf Ortac, um Vögel zu beringen. Das Anlegen sei schwierig, der Felsen sei steil, und die Arbeit auch. Was mir aus der Ferne wie weißer Puderzucker erschienen war, sei Kot, durch den man nur hinaufgelänge, wenn es zwei Tage nicht regnete, denn sonst seien die Felsen zu rutschig, wegen des hoch liegenden Kots. Es herrsche fürchterlicher Gestank, doch Justin erzählt, wie Wunden schnell heilten, wenn sie mit dem Kot in Berührung kämen.

Alderney. Sie wirkt, als wäre sie wahrhaft eine vergessene Insel. Vielleicht ist gerade deshalb an diesem vergessenen Ort die Vergangenheit unvergessener und lebendiger als auf den vielen anderen Inseln, auf denen ich war.

Land in Sicht

So wenig Wasser wie aktuell war zuletzt im Oktober 2003 im Rhein. In Wesel hatte der Pegel damals mit 111cm eine neue Rekordmarke erreicht.
Gestern Nachmittag lag der Pegel bei 115cm. In Emmerich, Rees und Duisburg wurden die Pegelstände aus 2003 bereits unterboten. In Wesel könnte heute im Laufe des Tages der niedrigste Wert gemessen werden, seit mit den Aufzeichnungen zu Kaisers Zeiten begonnen wurde.

Nomade steht noch…