Kategorie: Sonnensegler

Ein Plan

Auch wenn wir mittlerweile am liebsten planlos unterwegs sind, so gibt es manchmal doch Szenarien, bei denen es ohne Plan nicht sinnvoll vorwärts geht.
Der Plan, der uns von allen am meisten beschäftigt und an dem wir seit 2 Jahren immer wieder feilen, ist der Ausbauplan von Morgenstern. Mittlerweile liegt die 17. Version vor und so langsam sind wir uns sicher, dass wir jetzt einen Punkt erreicht haben, an dem wir mit allen Sektionen zufrieden sind. Kleine Details werden wahrscheinlich noch während der Restauration geändert, aber im Großen und Ganzen dürfte Morgenstern unter Deck in etwa so aussehen, wenn wir eines Tages alles fertig haben:

Der Ausbauplan orientiert sich stark an einer der werftseitigen Vorlagen aus den 70ern. Alle anderen Varianten der Aufteilung, die wir in der Findungsphase durchgespielt haben, konnten uns nicht überzeugen, auch nicht die aktuell vorhandene, mit der Pantry auf der langen Seite an Steuerbord im Salon. Die typische L-förmige Pantry an Backbord gefällt uns am besten. Der Salon an Backbord bleibt klassisch, die Sitzecke wird jedoch minimal vergrößert.
An Steuerbord wird ein Computerarbeitsplatz eingerichtet. Die große Naviecke mit Kartentisch unter Deck, die wir jetzt noch gegenüber haben, wird es nicht mehr geben, da wir fast ausschließlich direkt im Pilothouse navigieren. Dort befindet sich an Steuerbord bereits jetzt ein großer Kartentisch und an Backbord werden Plotter Einzug halten.
Die Achterkajüte wird nur minimal verändert. Dort sind die Schlafplätze im Moment noch schräg am Rumpf entlang geführt. Das soll in ein 140x200cm Bett umgeändert werden. An den Seiten gewinnt man dadurch viel Stauraum für Klamotten. Stauraum ist im Plan übrigens Hellgrau eingezeichnet.
Der Durchgang an Steuerbord bleibt (bis auf den entfernten Gaskasten) so wie er aktuell ist. Dort befinden sich Schränke für Klamotten und Ausrüstung.
Der Raum mittschiffs an Backbord wird unterteilt in WC und Werkstatt. Dort befindet sich zur Zeit nur die Bordtoilette und zwei Drittel des Raums sind ungenutzt.
Die Bugkabine wird bis auf eine Dusche an Backbord nicht verändert.

Im Salon soll an Steuerbord (dort wo bisher die Pantry ist) eine Sitzgelegenheit für 2 Personen entstehen, direkt davor wird unser Heizkonzept eingebaut. Im Laufe der Zeit konnten wir einiges ausprobieren und so 100%ig überzeugt hat uns bisher nichts davon. Auf Shamu hatten wir einen Refleks Ölofen, auf Eos einen Petroleumofen nach dem Prinzip von Taylors, auf Camino gar keine Heizung, auf Morgenstern (noch) elektrische Heizlüfter und unterwegs habe ich mir auf anderen Yachten einige Standheizungen angeschaut.
Jedes System hat so seine Vor- und Nachteile und wahrscheinlich werden wir mit unserem zukünftigen System auch irgendwann mal in Situationen kommen, in denen wir uns etwas anderes wünschen.
Jedenfalls haben wir uns vor einer Weile endgültig für einen Holzofen entschieden. Also ein richtiger Kamin in dem Holz verbrannt wird. Der braucht natürlich Platz, wie man deutlich in der Zeichnung sehen kann. Auf Morgenstern haben wir diesen Platz und hoffen, damit unser ideales Heizkonzept gefunden zu haben.
Gekauft haben wir den Kamin übrigens in Übersee. Keiner der in Deutschland verfügbaren Holzöfen für Boote konnte uns überzeugen. In England sah es schon etwas besser aus, weil dort einige Yachten mit Holz befeuert werden. Aber die Öfen sind sehr einfach konstruiert und wenig effektiv. Das mag ok sein, wenn man mal ein Wochenende auf dem Boot verbringt, wir wollen jedoch irgendwann dauerhaft darauf leben und da sollte der Ofen entsprechend effektiv mit dem Heizmaterial umgehen und die Nachbarn nicht mit Qualm und Gestank belästigen.
Letztendlich sind wir nach langer Suche in Kanada fündig geworden und haben einen Cubic Mini importiert. Der Ofen verfügt über ein modernes Konzept, Einsätze aus Schamott und Sekundärluftzufuhr. Die Kanadier bauen solche Öfen nicht nur in Yachten, sondern sogar in Wohnmobile ein. Und da wir davon ausgehen, dass sich Kanadier mit Heizungen besonders gut auskennen, ist es eben der Cubic Mini geworden.
Ob wir damit auch langfristig glücklich werden, wird sich zeigen. Sabrina hat jedenfalls beim auspacken über beide Ohren gestrahlt. Sie hat schon immer von einem Kamin an Bord geträumt. Für mich ist es aus Sicht der Nachhaltigkeit das beste Heizkonzept.


Wir sind gespannt wie gut wir im Frühling und Sommer mit der Restauration voran kommen und hoffen, dass der Kamin bereits im nächsten Winter für ein mollig warmes Schiff sorgen wird.

Was neben der Restauration in diesem Winter gerade alles passiert, darum wird es im nächsten Beitrag gehen…

Das alles und noch viel mehr

Im Winter auf dem Rhein

Seit dem letzten Beitrag hat sich einiges getan. Der Betonboden im Durchgang an Steuerbord ist längst entsorgt, die Hälfte der Holzteile sind restauriert, die Roststellen am Rumpf überarbeitet und bereits neue Isolierung aufgebracht.
Zwischenzeitlich hatte Morgenstern nach monatelanger Warterei endlich auch genug Wasser unterm Kiel, um den Anleger in Wesel zu verlassen. Und so bin ich am 6. Dezember, nach einer fast schlaflosen Nacht, zum Hafen gerast. Man munkelt, ein alter silberner Twingo hätte an diesem Tag auf seiner Fahrt durch die Stadt einen Kondensstreifen produziert…

„Weg hier, nur schnell weg hier!“ Das war der letzte Gedanke, den ich an den Zwangsliegeplatz der letzten Monate verschwendet habe, während ich zügig runter auf die Steganlage gedackelt bin.

Die Springleinen habe ich gleich im Vorbeigehen mitgenommen, dann Seeventil auf, den Zündschlüssel rum und den guten alten Volvo warmlaufen lassen, während ich fast wie von selbst (Sportfreunde Stiller lief gerade im Radio) das Programm abgespult habe, welches ich mir auf dem langen Weg von Istanbul bis Wesel angewöhnt hatte. Alle Grübelei, ob ich auch ja an alles gedacht habe, war mal wieder Quatsch. Auch wenn viel Zeit zwischen zwei Törns liegt, in dem Fall 5 Monate, ist doch alles sofort wieder da, wenn man einmal mit der Bordroutine anfängt. Das fühlte sich verdammt gut an. Fast schon autistisch kommt mir das manchmal vor, wenn ich das Fernglas aus dem Regal in die eine Hand nehme, die Kamera in die andere und beides in immer gleicher Reihenfolge an genau die gleiche Stelle in gleicher Ausrichtung im Cockpit platziere.
Als letztes kommt die Flasche Cola an ihren Platz. Was ich mir im Sommer angewöhnt hatte und sich zu der Zeit bestens bewährt hat, sollte sich an diesem Tag als mein größter Fehler erweisen. Aber dazu später mehr.
Der Törn selbst war unspektakulär und grau. Dick eingepackt saß ich im Cockpit und bin die etwa 30 Kilometer gemütlich den Rhein runter gefahren. Ich war nicht der einzige, der lange auf den ansteigenden Pegel gewartet hat. Kleinere Boote waren zwar keine unterwegs, aber so viele Passagierschiffe wie an dem Tag, habe ich im Winter noch nie auf dem Rhein gesehen.
Nach gut 2 Stunden war die Fahrt auf dem Rhein auch schon wieder vorbei und der kurze Kanal zum Mahnensee lag wenige Minuten später hinter mir. Ein besonderer Moment für mich, denn als ich das letzte Mal in diesen See hinein gefahren bin, kam ich gerade mit Eos aus der Biskaya zurück und wenige Monate später haben Sabrina, Ani, Konrad und ich an Bord von Eos in eben diesem See den Tausch zu dem Schiff in die Wege geleitet, mit dem ich heute hier ankomme!
Ich habe selbst jetzt beim Schreiben noch einen dicken Kloß im Hals und werde nie vergessen, wie Sabrina und ich vor 2 Jahren bei Eos an Bord gesessen haben und uns dachten, nachdem die Entscheidung gefallen war: „Ob uns das jemals gelingen wird, Nomade (so hieß sie da noch) hier her zu holen!?“
An diesem 6. Dezember hatten wir es geschafft. Ziemlich genau 3.000 Seemeilen lagen im Kielwasser, seit wir das kleine griechische Dorf Kilada verlassen haben. Für mich war dieser Törn in den Mahnensee der wahrscheinlich letzte Einhandtörn und ich habe ihn in vollen Zügen genossen. Nur die Cola, die war ein Fehlgriff aus dem Sommer. Kaffee wäre an dem Tag eindeutig besser gewesen, denn ich habe mir den A…. abgefroren!

Etwas frisch

Aber das war egal, denn trotz Kälte war mir warm ums Herz! Kurz nachdem die Leinen beim Segelclub Grafenwald fest waren, wurde ich herzlich begrüßt. Mit Eos lagen wir seinerzeit beim Rheinberger Yachtclub, dort wird allerdings gerade die Steganlage umgebaut und so sind wir diesmal eben beim Segelclub Grafenwald gelandet.
Hier fühlen wir uns pudelwohl. Seit einer Woche sind wir nun bereits durchgehend an Bord und genießen den Winter. Gleich neben uns lebt ein nettes Pärchen an Bord ihrer Motoryacht, ein paar Meter weiter liegt die Aubi, die es nach einer mehrjährigen Fahrt in die Karibik ebenfalls wieder hierhin verschlagen hat und Filou hat bereits die ersten netten Hundebekanntschaften gemacht.

Schöner Liegeplatz im Mahnensee

Endlich wieder hier, endlich wieder im Mahnensee. Hier werden wir erst mal eine Weile bleiben, das Schiff unter Deck restaurieren und dann eines Tages ab hier auch wieder Zweihandsegeln!

Guten Rutsch!

Was ist eigentlich Heimat

Wer sich die Fotos im letzten Beitrag aufmerksam angeschaut hat, wird vielleicht bemerkt haben, dass am Heck von Morgenstern vor der Namensänderung nicht nur der alte Name und die Nummer des Flaggenzertifikats fehlten. Den Heimathafen hatten wir da ebenfalls bereits entfernt.

Wesel stand dort bis vor kurzem. Wesel, ein nettes Städtchen am Niederrhein. Als Heimathafen hat der Name seinen Weg auf das Heck unseres Schiffchens gefunden, weil es damals nach dem Bootstausch schnell gehen musste. Wir hatten keine Zeit, großartig darüber zu sinnieren, was eigentlich Heimat für uns bedeutet. Also kam eben Wesel ans Heck. Hier wohnen wir schließlich gerade und hier sollte das Schiff ja ohnehin eine Weile bleiben. Nun ist zumindest absehbar, dass diese Weile bald vorbei ist. Spätestens wenn im nächsten Frühjahr das erste Hochwasser kommt.

Welcher Heimathafen könnte also für Morgenstern in Frage kommen?

Darüber haben wir eine ganze Weile nachgedacht und sind schließlich zu der Erkenntnis gekommen, dass Heimat, so wie man es eigentlich definiert, praktisch keine Rolle für uns beide spielt. Die Geschichte meiner Familie ist geprägt von Flucht und Auswanderung. Meine Oma stammt aus Pommern, mein Opa aus Schlesien. Beide mussten nach dem großen Krieg flüchten und haben im Erzgebirge vorübergehend eine neue Heimat gefunden, bis in der DDR in den 80ern schließlich Unterdrückung und Verfolgung ihren Höhepunkt erreichten und meine Großeltern erneut die Koffer packten und mit einem Trick gen Westen flüchteten. Meine Eltern blieben nicht lange und wir verließen schließlich ebenfalls noch vor der Wende die Ostzone.
Auch Sabrina fällt es schwer, einen Ort zu nennen, wenn man sie fragt: „Wo liegt eigentlich deine Heimat?“

Also haben wir uns nicht die Frage gestellt, wo sich unsere Heimat befindet, sondern überlegt, wo wir uns am wohlsten fühlen. Na klar, am Meer, wo sonst! Aber an welchem Ort am Meer?
Als ich Sabrina danach gefragt habe, kam sofort eine eindeutige Antwort!

Eigentlich gab es in all den Jahren nur einen Ort am Meer, bei dem alles für uns gepasst hat. Ein Ort, an den wir zufällig gekommen sind, als es auf See richtig mies lief. Ein Ort, an dem wir einen Sommer lang an Bord unserer Eos gelebt haben, der Ort, von dem aus wir bis nach Santiago de Compostela gepilgert sind und an den wir irgendwie immer wieder zurückkehren.
Nicht nur uns ging es hier immer am besten, auch Filou, mit dem wir in diesem Sommer ein paar Tage dort waren, hat sich so wohl gefühlt wie selten zuvor.

Die Rede ist von Le Verdon-sur-Mer, unserem Sehnsuchtsort am Atlantik. Im Yachthafen „Port Médoc“ hatte Eos eine ganze Weile ihren Liegeplatz, hier begann meine erste Einhandfahrt. Praktisch alle größeren, positiven Veränderungen der letzten Jahre sind irgendwie mit Le Verdon verknüpft. Es war also relativ schnell klar, welchen Heimathafen Morgenstern bekommen wird!

Am Wendepunkt

Fast genau 2 Jahre ist es nun her, als wir unser Schiff bekommen haben. Diese Suncoast 42 hat seitdem etwa 3.000 Seemeilen im Kielwasser und die hat sie wirklich mit Bravur gemeistert, wenn man bedenkt, dass vieles an Bord noch nicht optimal ist und einiges überarbeitet werden muss.
3.000 Seemeilen ohne Seekrankheit, wunderbare gemeinsame Zeiten und eine gelungene Einhandfahrt liegen nun hinter uns.

Nomade hat die Reise vom Tag der Übernahme bis zum Beginn ihrer Restauration einfach Klasse überstanden, praktisch all unsere Erwartungen übertroffen und tut es nach wie vor.
Nomade, so haben wir sie bisher genannt. Den Namen hat Konrad, der letzte Eigner, ihr gegeben. Davor hieß sie Nomad und davor Charlemagne, das war möglicherweise ihr erster Name.
Der Name Nomade hat uns immer sehr gut gefallen, trotzdem war relativ früh klar, dass wir unserem Schiff eines Tages einen Namen geben werden, der uns nicht nur gut gefällt, sondern für uns etwas besonderes ist.
Nach diesem Namen haben wir nun fast 2 Jahre lang gesucht und irgendwann in diesem Sommer wurden wir schließlich fündig.
Zeitweise gab es lange Listen. Immer wieder hatten wir Ideen, neue Favoriten. Eos war einer der Namen, die eine Weile weit oben standen, dann Albatros, der hätte gut zu dieser Suncoast gepasst, dann wieder Namen, die sich im Seefunk einfach durchgeben lassen und eines Tages, ich war gerade mit Nomade auf der Donau unterwegs, habe ich mal wieder darüber nachgedacht, wie es wäre, sie nach jemandem zu benennen, der Sabrina und mir sehr nah steht. Da gibt es viele Menschen, die in Frage kämen, trotzdem ist mir als erstes meine Oma eingefallen. Ich war mir sofort sicher, den richtigen Namen gefunden zu haben, wusste aber nicht, was Sabrina davon halten würde. Also schnell eine Kurznachricht geschickt und sehnlichst auf die Antwort gewartet.
Währenddessen habe ich mich gefragt, warum ich nicht schon früher auf diesen Namen gekommen bin. Meine Oma ist für mich einer der wichtigsten Menschen in meinem Leben und auch für Sabrina hat meine Oma eine besondere Rolle in ihrem Leben gespielt.

Die meisten Menschen kennen meine Oma als Margot Sumerer. So hieß sie, nachdem sie meinen Opa geheiratet hat, doch geboren wurde sie mit einem anderen Namen.
Diesen Namen fand ich schon immer toll, er hat jedoch in unserem gemeinsamen Leben praktisch keine Rolle gespielt. Bis gestern Abend, als Sabrina Nomade für all die guten Fahrten gedankt und sie auf ihren neuen Namen getauft hat.

Unser Schiff segelt ab jetzt unter dem Namen Morgenstern, dem Geburtsnamen meiner Oma.

Bewegung im Boot

Ein gut erhaltenes Stück Mahagoni an Bord.

Seit ich mit Nomade vor nun fast genau 4 Monaten hier angekommen bin, habe ich wenig über die Restauration des Schiffs und all die Projekte, die damit zu tun haben, berichtet. Auch heute wird das keine ausführliche Abhandlung, aber immerhin ein kleiner Überblick, was so hinter den Kulissen passiert ist und was in Zukunft ansteht.
Von außen betrachtet, sieht es für viele so aus, als geht nicht viel vorwärts. Freunde und Nachbarn fragen mich schon: „Sag mal, was machst du eigentlich den ganzen Tag, man sieht dich ja kaum noch!?“

Manchmal wundere ich mich selbst darüber, wie wenig Zeit übrig bleibt und wie viel Raum das „Projekt Suncoast 42“ mittlerweile eingenommen hat. Videoupdates habe ich schon ewig nicht mehr gemacht, geschrieben auch kaum. Ich gelobe aber Besserung!

Was ich in den letzten Monaten unter anderem gemacht habe sind, Pläne, Zeichnungen und Einkaufslisten. Um einen kleinen Einblick in die Dimensionen zu bekommen, nur ein ganz kleines Beispiel aus einem Plan der Beleuchtung unter Deck: Dort sind aktuell 43 LED Einbaustrahler vorgesehen und ich habe wirklich versucht, damit sparsam umzugehen!
Ansonsten habe ich einiges in der Werkstatt getestet, wieder verworfen, nochmal getestet…
Ein Beiboot ist aktuell in der Entwicklung, fertig geworden sind „nebenbei“ einige Werkzeuge, die für mich an Bord wichtig sind, und die man so nicht kaufen kann. Zum Beispiel, eine Tischbohrmaschine für die Werkstatt an Bord. Alles was man regulär bekommen kann ist entweder zu schwer, zu schwach, zu groß und hat grundsätzlich mal eine ungünstige Betriebsspannung. Also habe ich selbst entwickelt und herausgekommen ist eine Tischbohrmaschine, die mit Brushlesstechnik auf 12V läuft, dabei bis zu 700W Leistung hat, leise ist und auch mit einem 3-zelligen Lipo-Akku befeuert werden kann.
Dann habe ich zwei komplette E-Bikes aus Bambus entwickelt und bereits gebaut. Hier war nicht die Verfügbarkeit das Problem, sondern in erster Linie der Preis. Unter 3.000 € pro Rad, ist kaum ein vernünftiges Bambusbike mit Elektroantrieb zu bekommen.
Warum es unbedingt Bambus sein sollte, ist schnell erklärt: Das Material ist aus meiner Sicht ideal für ein Bordfahrrad. Korrosion spielt so gut wie keine Rolle mehr, wenn man es richtig macht, und das Material kann unterwegs sehr leicht repariert werden. Darüber hinaus steckt es mehr weg als ein Alurahmen der gleichen Gewichtsklasse und ist nicht so empfindlich wie ein reines Carbonrad.
Die Rahmen sind jeweils optimal auf Sabrinas und meine Körpergeometrie abgestimmt und so kompakt wie nur möglich gebaut. Der Radstand ist geringer als bei Standardrädern, die Laufräder haben nur 26“. Das Endgewicht liegt inkl. Steuerung und Akku bei unter 17kg und spielt damit in der gleichen Liga, wie mein altes Faltrad aus Stahl. Dieses Faltrad war auf all den Reisen mit Eos und Nomade mein wichtigstes Transportmittel und hat mich letztendlich auf die Idee gebracht ein vollwertiges Bordfahrrad zu bauen, welches keine Wünsche offen lässt.
Die Testfahrten, die wir bisher mit den Rädern gemacht haben, waren mit einem breiten Grinsen verbunden. Einfach nur geil! Im Moment stehen die Fahrmaschinen erst mal wieder im Keller und werden endgültig wahrscheinlich erst im nächsten Frühjahr fertig werden.
Achja, wo wir schon beim Thema „nicht-ganz-fertige-Projekte“ sind. Filou soll natürlich mitfahren können, wenn wir mit den E-Bikes unterwegs sind. Für ihn befindet sich deshalb ein Anhänger im Bau. Mit der Entwicklung habe ich bereits vor über einem Jahr begonnen, weil einfach nichts optimales am Markt war. Wir haben zwar bereits einen ordentlichen Anhänger für ihn, aber auch damit gibt es immer wieder viele Einschränkungen. Er bekommt nun einen Anhänger, der ebenfalls mit Bambus und Carbon gebaut wird. Hauptrahmen und Schwinge sind bereits fertig und funktionieren sehr gut. Ausgeführt ist der Anhänger als Einspuriger mit einem 26“ Laufrad, eigener Bremse und voll einstellbarer Federung, damit auch schlechte Straßen und unbefestigte Wege kein Problem mehr sind. Wir denken dabei nicht nur an die Reisen mit Nomade, sondern auch an den Jakobsweg, der zusammen mit Filou nochmal möglich sein soll.

Die Räder und den Anhänger stelle ich ausführlich vor, sobald alles komplett fertig ist. Jetzt geht es erst mal mit Nomade weiter.
Was mögliche Orte zum restaurieren angeht, sind wir nun auch ein Stück vorwärts gekommen. Wir waren zwischenzeitlich an der Nordsee und haben uns ein paar Werften angeschaut. Grundsätzlich sind die Betriebe an der Küste alle wesentlich besser aufgestellt als bei uns in der Region. Dort weiß man einfach aus Erfahrung mit Booten umzugehen und die Menschen sind ziemlich locker drauf. Hat uns jedenfalls sehr gefallen.
Ein weiteres Szenario, welches vielleicht auch möglich ist, wäre überwiegend im Mahnensee in Rees zu restaurieren. Nomade würde dafür im Wasser bleiben.
Am Unterwasserschiff muss in der nächsten Zeit sowieso nichts gemacht werden, das habe ich ja bereits in Griechenland und der Türkei überarbeitet. Einige Arbeiten werden trotzdem im Wasser schwieriger, manches so auch nicht möglich, unter anderem aus umweltschutztechnischen Gründen. Wir werden also früher oder später so oder so mal für eine Weile aus dem Wasser müssen.
Ob das bereits im nächsten Jahr passiert, oder noch etwas verschoben werden kann, werden die nächsten Wochen zeigen. Dann nämlich werden wir einen noch besseren Überblick über den Zustand des Stahls bekommen. In den letzten 2 Jahren habe ich zwar keine gravierenden Problemstellen gefunden, aber man weiß ja nie.
Eine Stelle, von der wir zumindest wussten, dass sie undicht ist, liegt im Bereich des Durchgangs an Steuerbord. Dort wurde werftseitig ein riesiger Gastank für 2 große Gasflaschen eingebaut. Der Tank ist aus Stahl, nur von außen zugänglich und wurde seit Jahrzehnten nicht mehr benutzt. Irgendwann in der Vergangenheit wurde die grundsätzlich gut durchdachte Konstruktion allerdings fehlerhaft überarbeitet. Die Ablaufrinne im oberen Bereich hat man aufgefüllt und nur durch einen flachen Deckel verschlossen. So konnte über viele Jahre Wasser eindringen und hat den Stahlkasten zerfressen. Bei so einem Klima gibt selbst COR-TEN Stahl irgendwann auf und das hat er, wie sich vor ein paar Tagen herausstellte, wohl bereits vor einigen Jahren.
Wasser ist über den Kasten ins Boot gelaufen, hat die Schränke von hinten zersetzt und seinen Weg bis in den Boden gefunden. Der Boden besteht in diesem Durchgang übrigens aus einer Schicht Beton über der Isolierung aus Polyurethan Schaum. Ob der Beton Original ist, wissen wir nicht, es sieht aber so aus, als wäre das erst nachträglich gemacht worden.
Was Original ist, sind die Schränke vor dem Tank, die wirklich sehr schön verarbeitet sind. Ich habe deshalb alles ganz vorsichtig ausgebaut, um es nach der Überarbeitung auch wieder einbauen zu können. Nachdem die ersten Teile entfernt waren, konnte man zum ersten Mal das Ausmaß dieses Wassereinbruchs sehen. Kein schöner Anblick. Viel verrottetes Mahagoni, durch das es sehr schwierig wird, die Möbelteile noch zu retten. Aber ich bin da trotzdem optimistisch!



Was uns am letzten Samstag ziemlich geschockt hat, war eine Wasserpfütze unter dem Beton, als wir dabei waren, das alte Zeug vorsichtig raus zu meißeln. Wer ein bisschen bei Facebook gelesen hat, wird wissen was ich meine.
Letztendlich stellte sich heraus, dass diese kleine Pfütze kein Wasser von unten war, sondern aus einer höher gelegenen (versteckten) Mulde durch den Gastank nach unten gelaufen ist und beim entfernen des Betons einen neuen Weg gefunden hat.

Bis auf diesen kurzen Schreck waren wir ziemlich positiv überrascht, wie gut der Stahl selbst nach jahrelanger Wassereinwirkung aussieht. Er hat an den beschädigten Stellen, wie für COR-TEN üblich, nur eine dünne Rostschicht gebildet. An ein paar Stellen haben die Bootsschreiner beim Einbau der Lattung vor 43 Jahren allerdings die Isolierung bis runter auf den Stahl entfernt und dabei die Lackschicht beschädigt. Aber selbst dort ist nach über 4 Jahrzehnten nur diese hauchdünne Rostschicht, sonst nichts!
Der 2K PUR-Schaum, mit dem das gesamte Schiff isoliert ist, ist übrigens furztrocken und sieht aus, als wäre er gestern erst eingebracht worden! Ich hatte ursprünglich damit gerechnet, hier rotte Stellen zu finden, aber bis auf die beschädigten Stellen braucht man da nichts zu machen. Das ist natürlich eine enorme Erleichterung und sehr wertvoll.
Der Gastank wird übrigens raus fliegen und der Bereich mit einem Stück COR-TEN Stahl zugeschweißt. In Zukunft setzen wir beim Brennstoff für die Pantry auf Petroleum, das hat sich schon bei Eos bestens bewährt.

So langsam kommt also Bewegung ins Boot, nur Nomade selbst bewegt sich nach wie vor nicht. Wir sitzen seit Wochen auf Grund und es ist immer noch kein nennenswerter Anstieg des Rheinpegels in Sicht. Kann man nichts machen…

Das Niedrigwasser hat auch Vorteile. 10 Sekunden Langzeitbelichtung an Bord mit punktförmigen Sternen sind nun kein Problem mehr.

Land in Sicht

So wenig Wasser wie aktuell war zuletzt im Oktober 2003 im Rhein. In Wesel hatte der Pegel damals mit 111cm eine neue Rekordmarke erreicht.
Gestern Nachmittag lag der Pegel bei 115cm. In Emmerich, Rees und Duisburg wurden die Pegelstände aus 2003 bereits unterboten. In Wesel könnte heute im Laufe des Tages der niedrigste Wert gemessen werden, seit mit den Aufzeichnungen zu Kaisers Zeiten begonnen wurde.

Nomade steht noch…

Kein Entkommen

Heute ist Donnerstag! Donnerstag ist Kontrolltag, seit einigen Wochen. Leider, muss man sagen. Denn jeden Donnerstag fahren Sabrina und ich zu Nomade, um nach dem Rechten zu sehen. Einmal Leinen kontrollieren, ein Rundgang an und unter Deck, das wars.
Seit über 2 Monaten ist es aufgrund des Niedrigwassers im Rhein nicht möglich den Hafen zu verlassen und zum Deck schrubben habe ich mittlerweile auch keine Lust mehr.

Eine Sache ist bei dem Hafenquatsch in letzter Zeit komplett untergegangen, fällt mir gerade ein. Das Thema Restauration.
Für alle, die nicht jeden Beitrag hier gelesen haben sei kurz erwähnt, dass wir Nomade von Griechenland an den Niederrhein gebracht haben, um sie hier umfangreich zu restaurieren. Als diese Entscheidung getroffen war hatte ich noch geschrieben, wie toll das hier bei uns am Niederrhein alles ist und das es hier ideale Möglichkeiten zur Restauration gibt.
Damals hatte ich vorab von zwei Werften in unserer Nähe grünes Licht bekommen „Alles kein Problem.“
Gleich bei uns um die Ecke am Wesel-Datteln-Kanal liegt eine dieser Werften. Die Leute dort sind kompetent und extrem gut ausgerüstet. Dort wurden zum Beispiel wesentliche Teile des Schwimmbaggers für den neuen Panamakanal gebaut und verschifft. Nomade ist für die Leute dort im Prinzip ein Klacks.
Im Prinzip, denn kurz nach meiner Ankunft in Wesel hat ein Gespräch ergeben, dass man ab sofort nur noch mit Großkunden zusammenarbeitet und alle Yachten nach und nach aus der Halle müssen!
Da war sie dahin, die erste tolle Möglichkeit.
Also schnell in Emmerich angerufen um (nochmal) abzuklären ob sie noch einen Stellplatz für den Winter haben. Bei diesem Gespräch kam dann überraschend heraus, dass es zwar Stellplätze gibt, der Kran jedoch Nomade nicht aus dem Wasser heben kann! Das Gewicht und die Größe wäre kein Problem, aber die Kielform würde mit diesem Kran nicht funktionieren. Letztes Jahr war das alles noch kein Problem!
Da war sie dahin, die zweite tolle Möglichkeit.
All das spielte sich übrigens vor dem Quatsch im Yachthafen Wesel und völlig unabhängig davon ab.

In der Zwischenzeit haben wir noch diverse weitere Häfen abtelefoniert, aber überall kann oder will man nicht. Im Weseler Stadthafen hat man angeblich keinen Platz, woanders geht dies nicht, dort geht das nicht…
Der Rhein in Deutschland ist damit für uns zur Falle geworden!
Mit Nomade hier her zu kommen war, nachdem wir nun viele Wochen darüber nachdenken konnten, die größte Fehlentscheidung, seit wir segeln.
Vorhersehbar waren diese Schwierigkeiten jedoch nicht, wobei wir uns manches sicherlich auch schöner geredet haben, als es tatsächlich ist. Die kurze Entfernung zu unserem Wohnort war wohl zu verlockend. Die Vorstellung, in 10 Minuten mit dem Fahrrad am Boot zu sein, war schon bestechend.

Was also jetzt tun?

Sobald wir genug Wasser unterm Kiel haben, geht es für uns erst mal in den Mahnensee. Dort hätten wir eigentlich gleich hin fahren sollen. Denn dort ist es immer tief genug und die drei Vereine im See sind ziemlich gastfreundlich. Mit unseren Booten Shamu, Mad Max und Eos haben wir im Mahnensee mehrere Jahre gelegen und eine tolle Zeit verbracht. Ich gehe davon aus, dass es mit Nomade nicht anders sein wird.
Das ist also der Plan für die unmittelbare Zukunft.
Wo Nomade dann im nächsten Jahr aus dem Wasser gehoben und restauriert werden soll, steht noch in den Sternen. Wir denken gerade in alle möglichen Richtungen, der Rhein ist aber so gut wie komplett raus. Es gäbe zwar theoretisch noch eine Möglichkeit in Duisburg, aber bei den Preisen die dort aufgerufen werden, könnten wir Nomade auch ans Mittelmeer verlegen und hätten noch was gespart.
In letzter Zeit klingt mir immer öfter der Spruch von Stefan aus Kilada im Ohr, als sich die Probleme ab etwa Höhe Österreich überproportional gehäuft haben: „Dreh um!“
Und ja, auch darüber denken wir mittlerweile ernsthaft nach und ich habe in letzter Zeit so manches Mal zu Sabrina gesagt „Wäre ich mal besser in Tuzla geblieben!“
Die Viaport Marina, Istanbul, Kilada, Sozopol, ja, sogar in Serbien gab es Häfen die besser für eine Restauration geeignet gewesen wären und ich werde nie vergessen, wie Boyco Nikiforov in Russe (Bulgarien) zu mir gesagt hat: „Du kannst hier auch jederzeit mit deinem Schiff raus gehen. Weiter oben wird’s eher schwieriger…“
Da habe ich noch gedacht „Was soll ich hier unten, mitten in Bulgarien mein Schiff aus dem Wasser heben!“
Wenn ich jetzt so darüber nachdenke… über die technischen Möglichkeiten, über die Gastfreundschaft…

Ok, genug geträumt! Bleiben wir realistisch und schauen uns die Häfen an der Nordseeküste an. Genau das werden wir nächste Woche sehr wahrscheinlich machen. Denn Sabrina hat eine Woche Urlaub und da aktuell nicht viel Wasser den Rhein runter kommt, werden wir wohl mit dem Auto ans Meer fahren und ein paar mögliche Orte für Nomade dort oben im Norden anschauen.

Ein paar interessante Yachthäfen haben wir schon auf der Karte markiert, aber wenn jemand von euch einen Hafentipp für die Nordsee zwischen Emden und Wilhelmshaven hat, immer her damit.

Videoupdate #43

Heute ausnahmsweise ein Videoupdate in Englisch. Spielt aber keine große Rolle, denn der Teil im Video, um den es eigentlich geht, hat im Original nicht einmal Ton. Der kurze Film ist sogar ungeschnitten. Den „Schnitt“ habe ich sozusagen direkt beim Dreh gemacht, denn jedes einzelne der winzigen Bildchen war super wertvoll. Die Rede ist von Super 8!
Der Film ist diesmal also echter Film und er wurde wirklich gedreht. Der Aufwand, mit richtigem Film zu drehen ist heute viel höher, als das vor ein paar Jahrzehnten der Fall war. Filme sind schwieriger zu bekommen, Labore die so etwas entwickeln können gibt es kaum noch. Erfahrung hatte ich auch keine, aber ich wollte das unbedingt mal machen!

Die gesamte Kette von der Idee bis zum fertigen Videoupdate geht bis weit ins letzte Jahr zurück und sah so aus:

Kamera besorgen
Kamera restaurieren
Film zum testen besorgen
Testfilm drehen
Kleinbildfilm selbst entwickeln um das entwickeln für den Super8 Testfilm zu üben
Testfilm selbst entwickeln
Projektor besorgen
Projektor restaurieren
Testfilm projizieren und provisorisch digitalisieren

Bis hierhin hat alles gut funktioniert und ich habe mich dazu entschlossen, die sperrige Kamera und eine Rolle Kodak Vision 3 / 50D mit in die Türkei zu nehmen, als ich im Frühjahr zu Nomade geflogen bin.
Die Idee war, einen Film zu machen, der verteilt über die gesamte Reise nichts anderes zeigt als Nomade und Wasser und dabei ein wenig von der Zeit erzählt, die ich unterwegs erlebt habe. Es war eine Reise während der ich überwiegend allein war.
Der Film selbst besteht aus 3520 einzelnen digitalisierten Negativen. Die weiteren Schritte nach dem Dreh sahen so aus:

Film ans Labor schicken
Projektor zur Abtastmaschine umbauen
Schrittmotorsteuerung entwickeln, damit ich nicht jedes Negativ manuell abtasten muss
Eine Woche lang mit der Farbtemperatur experimentieren
entwickelten Negativfilm abtasten
Rückschlag erleiden
Abtasten
Rückschlag …

Verd… *_“§$“
Na endlich, die Maschine funktioniert !!!
ABTASTEN
digitale Farbkorrektur
Fehlerkorrektur
Rendern
Videoupdate schneiden

Auch wenn der Aufand ziemlich hoch war, es war für mich ein sehr schöner und aufschlussreicher Ausflug in die analoge Welt.

Viel Spaß beim anschauen.

Parallelwelt

Nomade am Gästesteg. (Wesentliches ausgepixelt. Es gibt ja auch ein paar nette Menschen hier, die vielleicht nicht unbedingt mit dem Quatsch in Verbindung gebracht werden möchten.)

Der König meldet sich nicht mehr, der Unbekannte hat sein(e) Matchbox zurück und Nomade liegt wieder am Gästesteg.

Ende gut, alles gut, sollte man meinen. Und ja, eigentlich wäre auch alles gut. Aber nachdem ich zusammen mit Sabrina am Freitag Abend einen weiteren Versuch unternommen habe, Nomade durchs Flachwasser zu bewegen, nachdem es nochmal einen kleinen Anstieg gab, hat mal wieder ein neuer Unbekannter es sich nicht nehmen lassen zu sticheln, kurz nachdem die Leinen fest waren. Es ging wie sonst auch um die Tiefenangaben im Hafen, um die Ausfahrt zum Rhein und so weiter. Ich habe nichts dazu gesagt, es nervt einfach nur noch.

Nomade hat die 155 Meter lange Strecke aus der Box bis zum Gästesteg übrigens in einer sagenhaften Zeit von genau 7 Minuten geschafft. Die Wassertiefe im flachsten Bereich lag bei 1,70m, bei einem Pegel in Wesel von 1,85m. Uns fehlten also 15cm Wasser unterm Kiel. Das es dort so flach ist, damit hätte selbst ich nicht gerechnet. Aber Nomade hats gepackt und sich hartnäckig durch den zähen Schlamm gewühlt.
Glaubt der König vermutlich nicht, aber ist mir auch egal. Wir haben wenigstens ein paar witzige und aufschlussreiche Aufnahmen mehr im Kasten und können mittlerweile auch nur noch über den ganzen Quatsch lachen.

Ich bekomme von 3 Leuten anderer Vereine unabhängig voneinander übereinstimmende Infos über die Wassertiefen, die sich mit meinen eigenen decken und die Profis von der Wasserrettung loten einen Tag nachdem wir verlegt haben die Ausfahrt zum Rhein mit 1,60m bis maximal 1,70m bei einem Pegelwert von 1,77m in Wesel.
Nur beim König ist irgendwie ständig alles „locker über zwei Meter“!
Wenn du dann nachfragst: „Bei welchem Pegelwert?“ bekommst du die Antwort: „Na, bei Niedrigwasser!“

Nur so ne Theorie: Vielleicht setzt sich die Wassertiefe im Hafen bei dem ein oder anderen ja aus Pegel Wesel plus eigenem Pegel zusammen. So kommt man dann schnell von Einssechzig auf über „Swei Meeeter.“

Und so bekommt die Story, die mir jemand erzählt hat, als ich noch nicht „der Arsch“ im Hafen war, eine ganz andere Bedeutung:
„Ja, und dann binnich da raus gefahren und auf einmal, rumms, war die Kiste fest. Voll auf Grund! Frach mich nich, warum. Jedenfalls hatte ich schnell datt Beiboot fettich, aber et war ganz schön knapp, datt kann ich dir sagen…“

(Aber-) Glaube kann bekanntlich Berge versetzen und wenn man ganz besonders gläubig ist, vielleicht auch Sedimente im Wasser.

Jedenfalls glauben wir nicht an den König sondern verlassen uns lieber auf ordentliche Messwerte. Also heißt es jetzt wieder warten, denn wir brauchen einen Pegel in Wesel von mindestens 2,12m, wenn wir mit der berühmten Handbreit Wasser unterm Kiel raus auf den Rhein wollen.

Fortsetzung folgt…

Leinen los

Heute Abend war es endlich soweit! Der Pegel in Wesel hatte mit ziemlich genau 1,65m nach wochenlangem warten den ersehnten Höchststand der Miniwelle erreicht, die seit 3 Tagen den Rhein runter lief.
Sabrina war bereit, Nomade war bereit, ich war bereit! Bereit unser Schiff an den Gästesteg zu verlegen, von dem wir vor einigen Wochen eigentlich gar nicht weg wollten, weil sich ja kurzfristig herausgestellt hat, dass der Verein langfristig doch keine brauchbare Box für uns hat. Naja, hätte er eigentlich schon, aber lassen wir das besser…
Jedenfalls sind wir heute Abend zügig zum Hafen gefahren, um Nomade zu verlegen und die Box für den Unbekannten freizugeben, der seit Wochen vermutlich kaum schlafen kann, weil es nichts wichtigeres in seinem Leben gibt, als diese seine „eigene“ Box, deren Fingerstege er vermutlich noch selbst aus altem Panzerstahl über Kohlefeuer geschmiedet hat.

Der Volvo lief, Sabrina stand am Bug, ich am Heck. Ein kuzer Ruf: „Leinen los!“
Ich werfe die Heckleinen los, Sabrina die Vorleinen, ich laufe an den Steuerstand, Sabrina zu den Mittelleinen und 5 Sekunden später schiebt der Vierzylinder den Zweimaster langsam aus der Box.

„Sieht doch ganz gut aus.“ rufe ich optimistisch zu Sabrina, während Nomade weiter Fahrt aufnimmt. Man spürt zwar, dass sie sich noch etwas durch den Schlamm wühlen muss, aber es geht. Ich freue mich schon dass es klappt und gebe ein wenig mehr Gas, da knirscht es plötzlich leise, der Bug geht hoch, Sabrina schaut verwundert.
Nomade sitzt fest! Kein lockerer Schlamm, sondern fester Grund und zwar viel fester Grund! 10 Meter vor der Box geht nichts mehr, auch nicht mit hoher Drehzahl an der Propellerwelle, in einem Hafen, der bei einem Pegel von 1,45m laut diverser Vereinsmitglieder ja bereits über 2 Meter tief sein soll!
Nun haben wir einen Pegel von 1,65m und eine Wassertiefe in der Box von 1,85m. Weiter vorne war es also wesentlich flacher.
Ich hätte in dem Moment kotzen können und war froh, dass gerade niemand von den Vögeln auf der Steganlage war.

Also Rückwärtsgang rein, viel Gas und schnell dort runter, bevor die Strömung zu sehr versetzt. Hat geklappt und Nomade ließ sich halbwegs gerade zurück in die Rinne ziehen, die sie sich selbst in den letzten Wochen frei gewühlt hat.
Sabrina hat noch schnell ein Foto gemacht, dann Leinen fest und zügig runter von der Steganlage. An Land lief mir dann der große Meister über den Weg. Heute ist es mir gelungen, zumindest nur mittellaut zu werden, obwohl ich mehrere Gründe für einen höheren Lärmpegel als gestern gehabt hätte.
Offenbar kennt niemand der Verantwortlichen auch nur annähernd die Tiefen im Hafen. Aber damit nicht genug. Es wird felsenfest und hartnäckig wesentlich mehr angegeben als tatsächlich vorhanden ist. Man lügt und nötigt uns dazu, dass Schiff zu bewegen, obwohl es längst noch nicht möglich ist.
Damit konfrontiert war die einzige Antwort des großen Meisters: „Mir iss datt egal, ich halt mich da raus!“
Dazu fiel mir dann auch nicht mehr ein als: „Ihr seid auf dem besten Weg, euch als Verein lächerlich zu machen!“

Dann sind wir gegangen! Mal wieder ein Abend im Arsch.

Fortsetzung folgt…

Wieso Nomade nicht in Wesel bleibt

Und warum ich noch nicht mit der Restauration begonnen habe…

So ruhig, wie es hier auf unserem Blog seit einiger Zeit ist, war es heute im Vereinshafen (leider) nicht, denn mir ist verbal der Kragen geplatzt. Eigentlich nicht meine Art und ich ärgere mich darüber, dass ich mich habe dazu provozieren lassen, aber bei so viel komprimiertem Schwachsinn und ungerechtfertigten Vorwürfen, kein Wunder.

Aber der Reihe nach.

Angefangen hat das Theater bereits an dem Abend, an dem ich die Leinen von Nomade zum ersten Mal in Wesel festgemacht habe. Ziemlich müde kam ich da vor ein paar Wochen an und wurde erst mal angefaucht. „Revier markieren“, dachte ich zu dem Zeitpunkt noch…
Ohne erkennbaren Grund sollte Nomade an einem anderen Gästesteg festmachen, später dann doch wieder dort bleiben. Kinkerlitzchen, über die ich an dem Abend noch gelacht habe. Ich hatte gerade schließlich meine lange Einhandfahrt mit Nomade von der Türkei bis nach Deutschland beendet. Hinter mir lagen knapp 3 Monate und 3.700 Kilometer. Ich war überglücklich, Sabrina, Filou und meine Familie wieder zu sehen. Da war mir der Meister, der dabei war sich dazwischen zu drängeln und herum zu meckern, ziemlich egal.
Am nächsten Tag sollte Nomade dann einen langfristigen Liegeplatz bekommen. Daraus wurde allerdings nichts. Dazu muss ich kurz vorher noch erwähnen, dass wir bereits lange vorher und auch kurz vor meiner Ankunft mehrfach Kontakt zum Verein aufgenommen haben und eigentlich alles besprochen war, wovon allerdings nun kaum mehr jemand etwas wusste. Die Aussagen im Vorfeld waren immer: „Wir haben immer genug freie Plätze! Alles kein Problem!“

An dem Tag wars dann plötzlich doch ein Problem. Die hinterste passende Box im Hafen wäre nicht praktikabel gewesen. Ich fahre ja mit Nomade nun wirklich auch in Ecken, in die sie kaum rein passt, aber dieser angedachte Platz wäre einfach beschissen zu erreichen gewesen. Ich hätte über die flachste Stelle im Hafen und im 90° Winkel abbiegen müssen. Nicht sinnig für eine 20 Tonnen schwere Segelyacht mit Langkiel, ohne Bugstrahlruder.
Hat der Meister dann aber auch selber gemerkt und Nomade in eine gut zugängliche Box verwiesen: „Hier könnt ihr den Sommer über bleiben, der Liegeplatz ist 2 bis 3 Monate frei.“

Im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich mich darauf eingelassen und nicht gleich in einen anderen Hafen verlegt habe. Es gab Leute, die mich vor dem Verein gewarnt haben, aber wer mich kennt weiß, ich gebe nichts auf Gerüchte und mache lieber meine eigenen Erfahrungen. Diesmal war das ein großer Fehler, wie sich später herausstellen sollte.

5 Wochen später, Sabrina und ich waren gerade im Urlaub, bekam ich einen Anruf des Vereins: „Dein Boot muss dort weg, wir brauchen die Box!“
1 Woche zuvor (Ende Juli) hatte ich mich nochmals erkundigt, ob Nomade auch wirklich noch bis September dort bleiben kann. Ich hatte sogar angeboten, wieder an den Gästesteg zu verlegen, für den Fall, dass die Box doch früher gebraucht wird. Denn der Pegel war weiterhin sinkend und keine Änderung in Sicht, was die Großwetterlage betraf. Antwort: „Nein, bleib ruhig in der Box. Alles kein Problem!“

So lief das bei einigen anderen Dingen ebenfalls. Ich frage: „Kann ich morgen an den Kransteg um meine Masten zu stellen, oder wird der irgendwann gebraucht?“
Antwort: „Kannst du den ganzen Tag dran, da muss morgen keiner was machen!“
Am nächsten Tag wird mir vorgeworfen, Nomade hätte am Kransteg der Wasserschutzpolizei den Liegeplatz weggenommen!
Parkplatzsituation mit dem Auto ein ähnlicher Quatsch. Wenn ich nicht jedes Mal gefragt hätte, würde ich das ja noch nachvollziehen können. Aber gerade wegen der Warnungen: „Bei dem Verein darfste dir keinen Fehler erlauben!“ hab ich wegen jedem Scheiß gefragt. Ich kam mir ein bisschen vor, wie damals während der Ausbildung im ersten Lehrjahr und hatte irgendwann das Gefühl, ich nerve die Leute schon mit meiner Fragerei.

Jedenfalls sollte Nomade nun weg und zwar sofort! Problem: Sie saß bereits längst auf Grund! Hat den Meister allerdings nicht interessiert. Ein Streitgespräch folgte, man wollte Nomade mit anderen Booten dort wegziehen. Damit war ich nicht einverstanden, weil an dem Tag bereits 25cm am Liegeplatz und 35cm Wasser unterm Kiel am Gästesteg fehlten und im Hafen nochmal 10cm Wasser ablaufen, wenn draußen ein Dicker auf dem Rhein an der Einfahrt vorbeifährt.
Solche Aktionen kann man mit ’nem kleinen Boot machen, wenn die Kielform unproblematisch und die Lateralfläche gering ist, nicht aber mit ’ner Suncoast 42. Der gemäßigte Langkiel ist etwa 10m lang, 1,85m tief und an der (flachen) Basis 70cm breit. Ich weiß aus Erfahrungen in der Donau, dass ich durch 20cm tiefen, lockeren Schlamm noch so gerade eben mit Vollgas und etwas Anlauf geradeaus durch komme, drehen ist da jedoch längst nicht mehr sicher möglich…

Argumente halfen jedoch nicht. Ab jetzt war ich also bereits „der Arsch“. Ein Versuch der Klärung mit dem Vorstand ergab die Anweisung per E-Mail: „Ab einem Pegel von 1,90m wird verlegt.“

Ich hatte für mich selbst bereits ins Auge gefasst, schon ab 1,65m an den Gästesteg zu verlegen, um die Box im halbleeren Hafen (für wen auch immer) schnell freizugeben. Bei einem Pegel von 1,65m an der Pegelstation in Wesel hätte ich in der jetzigen Box 1,85m Wassertiefe gehabt und am Gästesteg 1,75m. Damit wäre ich schon irgendwie durch den Schlamm geeiert und hätte anschließend auf den Tag gewartet, an dem ich endlich aus dem Hafen kann. Denn die Tiefe in der Hafeneinfahrt ist nochmal etwas geringer und entspricht ziemlich genau dem Pegelmesswert.
Seitdem habe ich also täglich zweimal in die Pegeldiagramme geschaut und gehofft, dass bald Wasser den Rhein runter kommt.
Kam es leider nicht, bis heute! Seit zwei Tagen steigen die Wasserstände weiter südlich bereits ganz ordentlich und es ist absehbar, dass ich Nomade morgen oder übermorgen zumindest aus der Box bekommen könnte.
Also bin ich heute zum Boot getigert, um mal nach dem rechten zu schauen und ein bisschen was vorzubereiten.
Ich war keine Minute an Bord, da rief es hinter mir aus unbekanntem Mund: „Hömma, wann willste denn mal verlegen!?“
Ich hab mich kurz umgedreht und entgegnet: „Wenn ich ’nen Hauch von Wasser unterm Kiel habe, bin ich hier weg!“
Unbekannter: „Haste doch!“
Nico: „Hab ich nicht! Pegel Wesel liegt gerade bei 1,45m, also hab ich hier etwa 20cm mehr. Zu wenig zum fahren.“
Unbekannter: „So ein Quatsch! Hier isses über 2 Meter tief!!!“
Nico: „Nix für ungut, aber das stimmt nicht!“
Unbekannter: „Hömma, wenn wir die Anweisung geben, du hast zu verlegen, dann hast du zu verlegen!“

Das klang in dem Moment so, als redet ein Schließer mit ’nem Häftling. Wobei, wenn man die Gesamtsituation betrachtet, kommt das ja auch in etwa hin…

(An dieser Stelle fing ich jedenfalls an, laut zu werden.)

Nico: „Aber mit Sicherheit nicht, wenn ich kein Wasser unterm Kiel habe!“
Unbekannter: „Hier isses über 2 Meter tief!“
Nico: „Mit Sicherheit nicht! Soll ich nen Zollstock holen!?“
Unbekannter: „Ja, dann hol mal den Zollstock.“

Nico holt genervt den Zollstock, faltet ihn aus, will ihn ins Wasser stecken und wird folgendermaßen unterbrochen:

Unbekannter: „Nicht da messen, da sind Steine!“
Nico: „Wo dann?“
Unbekannter: „Hier vorne!“

Nico drückt den Zollstock weiter vorne ins Wasser, bis dieser feststeckt. Folgender Messwert kann abgelesen werden: 1,65m!!!

Wer nun meint, die (unnötige) Diskussion wäre damit beendet und der Unbekannte würde mit eingezogenem Schwanz und rotem Gesicht von dannen ziehen (so wie ich auch dachte), der irrt sich.

Nico: „EINMETERFÜNFUNDSECHZICH!!!“
Unbekannter: „Datt kann nich!“
Unbekannter: „Aber egal, du hättest…“
Nico (kurz vorm platzen): „Nix iss egal! Und was hätte ich!? Hör mal lieber auf hier Quatsch zu erzählen! Du kommst hier an, machst Palaver, behauptest, hier isses über 2m tief und redest jetzt drumherum!? Ich diskutiere da nicht weiter drüber!“

Während ich zurück an Bord gehe und den Unbekannten stehen lassen will, kommt ein weiteres (ranghohes) Vereinsmitglied dazu und steht dem Unbekannten bei.

Hochrangiges Vereinsmitglied: „Du hättest ja auch schon vor ein paar Tagen verlegen können, da war der Pegel richtig hoch, aber du bist ja nicht erreichbar! Wir haben mehrmals versucht, dich anzurufen und E-Mails geschickt!“
Nico: „Ich habe bis auf eine E-Mail ganz am Anfang, in der mir 1,90m Pegel zum verlegen genannt wurde, keine weiteren Mails bekommen und einen SPAM-Filter hab ich nicht! Anruf hab ich nur einen vom XYZ bekommen, der hat mir auf die Mailbox gequatscht und angeboten, mal zu reden, aber da war ja bereits alles per Mail geklärt!
Und wo war der Pegel in den letzten Wochen mal richtig hoch!? Der war in den letzten 4 Wochen nicht mal irgendwann auf 1,60m…“

Das Pegeldiagramm der letzten 4 Wochen.

Hochrangiges Vereinsmitglied widerspricht in allen Punkten, auch sich selbst, leugnet den niedrigen Pegel und ich habe schließlich keine Argumente mehr. Tatsachen werden verdreht, für alles was passiert ist, wird mir die Schuld gegeben und ich werde beleidigt.
Wenn man nun bedenkt, um was für eine Nichtigkeit es geht, könnte man eigentlich besser darüber lachen. Vereinsmeierei in einem Hafen, dem immer mehr die Gäste und Mitglieder fern bleiben. Da wird wegen eines Liegeplatzes ein Aufstand gemacht, als wenn es um Existenzprobleme geht, in einem Hafen, der eigentlich mehr als genug freie Plätze für alle hat. Aber offenbar kann hier nicht jeder gut mit jedem. Der eine will nur da liegen, der andere nur dort und zwischendurch versucht man dich mit vermeintlichen Qualifikationen zu beeindrucken und damit zu bewegen, dein Schiff zu verlegen, wo es keinen Sinn macht. Hier noch ein kleiner Auszug, dann ist aber wirklich Schluss:

„Ich bin schon den Rhein von Holland bis hier hoch gefahren!“

Was das jetzt mit dem Pegel hier zu hat, wollte ich wissen, aber darauf bekam ich keine Antwort.

Am Ende hieß es von höchster Ebene in meine Richtung, wortwörtlich: „Sowas wollen wir hier nicht haben!“

Als ich dem Meister die Frage stellte: „An welche Stelle des Gästesteges soll ich denn verlegen, wenn ich morgen genug Wasser unterm Kiel habe?“, rief es aus anderer Richtung: „Am besten gleich ganz raus hier aus dem Hafen!“

Ja, Leute, ich hab schon lange verstanden, dass ich, wir, bzw. Nomade nicht Willkommen sind.

To be continued…

Ganz wichtige Anmerkung noch:
Es gibt mehrere Vereine in Wesel. Den einen will ich nicht nennen. Ihr wisst schon, Datenschutz und so. Aber ich möchte noch kurz hinzufügen, das es auch ganz tolle Vereine in Wesel gibt. Bei einem lagen wir mal mit Camino ein ganzes Jahr und das war wirklich toll. Nur ist Nomade für die Steganlage etwas zu groß, sonst wären wir sicherlich dort geblieben.

Quer durch Frankreich

Urlaub! Endlich! Endlich mal wieder etwas gemeinsam unternehmen, nach der langen Zeit, in der Sabrina, Filou und ich getrennt waren.
Da aus der Urlaubsfahrt mit Nomade wegen des Niedrigwassers ja nichts wurde, haben wir uns kurzerhand entschieden mit den Rädern auf der Eurovelo 6 ein Stück durch Frankreich zu fahren. Die Eurovelo 6 ist ein Radwanderweg, der vom Schwarzen Meer zum Atlantik führt und einen ganz kleinen Teil davon kannte ich bereits. Vor 2 Jahren, als ich mit EOS im Rhein-Rhône-Kanal festhing, bin ich ein Stück auf diesem Weg zusammen mit Michael von der WHITE HEAVEN geradelt. Ich weiß noch genau, wie ich damals gesagt habe: „Hier würde ich gerne mal irgendwann zusammen mit Sabrina entlang fahren.“

Aus dem „irgendwann“ ist dann eben dieser Urlaub geworden. Eigentlich viel zu knapp, was die Vorbereitung angeht, zumal ich wenige Tage vorher damit begonnen hatte, ein Fahrrad aus Bambus zu bauen und parallel dazu unsere Mountainbikes wegen eines Versuchs zu E-Bikes umgebaut hatte. Allerdings war nichts richtig fertig, die Räder teilweise zerlegt, Chaos pur. Sabrina und ich hatten also ganz gut zu tun, um alles unter einen Hut zu bekommen. Aber es hat mit ein paar Nachtschichten geklappt. Die Testfahrten habe ich dann tatsächlich immer Nachts gemacht und am 29. Juli waren wir unterwegs mit Sabrinas Renault Modus. Das Auto hat einen ziemlich interessanten Fahrradträger, der ohne den „Umweg Anhängerkupplung“ direkt mit der Karosserie verbunden ist. Entsprechend angenehm ist das Fahrverhalten mit den Rädern am Heck. Kein wippen, kein rappeln…
Filou hat die knapp 600 Kilometer bis kurz vor Basel überwiegend verschlafen. Er fährt mittlerweile richtig gerne Auto. Bequem hat er es auch. Ihm steht die gesamte Rücksitzbank zur Verfügung. Die Bank selbst ist allerdings noch mit einer gepolsterten Unterkonstruktion aus Multiplex eingeebnet. So hat er erstens mehr Liegefläche und liegt zweitens nicht schräg. Auf der Fahrt nach Dänemark im letzten Jahr ist ihm nämlich durch die blöde Liegeposition mal ein Bein eingeschlafen. Danach habe ich das Auto entsprechend umgebaut. Einen Gurt braucht er nun auch nicht mehr zu tragen, dafür ist jetzt ein Fangnetz verbaut.



Filou wird immer neugieriger auf Wasser…

Schön hier.

Als wir in Lörrach, kurz vor dem Dreiländereck, ankamen waren wir entsprechend entspannt. Nur die Hitze hat uns zu schaffen gemacht. Trotz Tarp und Schatten der Bäume ging bei deutlich über 30°C nicht mehr viel. Nachdem unser Basislager stand haben wir Siesta gemacht. Filou ist als Grieche ja hohe Temperaturen gewohnt, aber man hat gemerkt, dass ihm die Hitze ebenfalls zu schaffen macht. Im Wetterbericht für die Region wurden die vorhergesagten Temperaturen der nächsten Tage noch dazu täglich nach oben korrigiert. Als am Abend für den übernächsten Tag satte 38°C gemeldet waren, haben wir den Plan, die 350 Kilometer auf der Eurovelo 6 zu radeln, gekippt. Eigentlich wollten wir das Auto in Lörrach stehenlassen und bis Chalon-sur-Saône ausschließlich radeln und auf Campingplätzen übernachten. Bei solch hohen Temperaturen wäre das für uns und vor allem für Filou aber zu riskant gewesen. Er sitzt zwar die meiste Zeit im Hundeanhänger, aber auch der heizt sich trotz Belüftung auf. Über Asphalt kann man bei so einer Hitze auch keinen Hund mehr laufen lassen…
Also haben wir nach einer heißen Nacht (nicht was ihr jetzt denkt) am frühen morgen das Zelt abgebaut und bei Eckhard & Annemarie in L’Isle-sur-le-Doubs angerufen. Den beiden gehört ein Hotel am Rhein-Rhône-Kanal und der ein oder andere erinnert sich vielleicht an die Geschichten, die ich vor 2 Jahren erzählt habe. Damals lag ich wegen des Erdrutsches fast 3 Wochen direkt vor ihrem Hotel.
Wir wollten die beiden sowieso besuchen und eine Nacht dort bleiben und so sind wir kurzerhand mit dem Auto am Kanal entlang nach Westen gefahren, haben an einigen Stationen angehalten und uns die Orte angeschaut, die ich mit EOS damals besucht hatte. Ich wollte Sabrina unbedingt die weißen Bisamratten in Kembs zeigen. Von denen war sie damals ziemlich begeistert. Gefunden haben wir sie diesmal leider nicht. Wahrscheinlich war es ihnen auch zu heiß.
Also sind wir klimatisiert weiter, bis zum Hafen in Montbeliard. Dort haben wir etwas gegessen und sind ein schattiges Stück Eurovelo entlangspaziert.






Dann wieder weiter, bis wir am frühen Nachmittag schließlich dort waren, wo ich anscheinend nur bei Extremwetter lande, in L’Isle-sur-le-Doubs! Vor 2 Jahren der nasseste Sommer seit Generationen, diesmal der heißeste Sommer seit langer Zeit. Aber ich war froh, wieder hier zu sein. In dieser Gegend habe ich mich trotz des vielen Regens damals immer wohlgefühlt. Eine spannende und auch manchmal angespannte Zeit war das, als ich mit Michael wochenlang dort festhing und niemand uns sagen konnte wann es weiter geht. Aber trotz aller Schwierigkeiten war es eine unglaublich gute Zeit!
Und nun bin ich wieder hier. Ich freue mich riesig, Eckhard und Annemarie wiederzusehen und Sabrina fühlt sich gleich wie zu Hause. Wir bekommen ein sehr gemütliches Zimmer im Hotel und sind froh, dass es hier im Haus nicht so warm ist wie draußen.
Am Abend gehen wir zur Schleuse 25 und Filou badet zum ersten Mal in seinem Leben so richtig im Wasser. Er verliert schnell seine Scheu und hat nach einer Weile richtig Spaß daran, im flachen Doubs zu planschen.






Am nächsten Tag sind wir doch noch auf der Eurovelo 6 unterwegs. Wenigstens die Strecke bis Clerval wollen wir fahren und sind deshalb früh losgeradelt. Bevor die Sonne so richtig aufdreht, liegen knapp 40 sehr schöne Kilometer entlang des Kanals und des Doubs hinter uns. Der weitere Tag ist mit Siesta und weiterer Urlaubsplanung am Smartphone ausgefüllt. Da weiterhin keine Abkühlung in Sicht ist, buchen wir kurzfristig für eine Woche ein Apartment, in der einzigen Gegend weit und breit, in der es eigentlich nie zu heiß wird. Schlappe 930 Kilometer weiter westlich, am Atlantik!
Bevor es losgeht, verbringen wir noch einen sehr gemütlichen Abend mit Eckhard und Annemarie. Wir essen gemeinsam und plaudern bis spät am Abend. Es gibt so viel zu erzählen und die Zeit ist eigentlich viel zu kurz.

Als wir am folgenden Tag auf der Autobahn unterwegs sind, ist die Vorfreude riesig. Vor allem sind wir neugierig, wie Filou aufs Meer reagiert und gespannt, ob sich Port Medoc verändert hat!? Oh und dann ist da ja auch noch der Jakobsweg…

Weiter gehts…

Filou verschläft die Fahrt wieder überwiegend und nachem wir in Le Verdon die Klamotten ins Apartment gebracht haben, im Lebensmittelmarkt um die Ecke kurz vor Ladenschluss noch schnell eingekauft haben, geht es auf dem schnellsten Weg ans Meer. An den Strand, an den wir vor ein paar Jahren fast jeden Tag vom Boot aus zu Fuß gelaufen sind. Endlich wieder am Atlantik, endlich wieder in Le Verdon sur Mer!
Ein toller Abend war das, nach der langen Zeit wieder hier zu sein, in der Gegend, in der wir fast einen ganzen Sommer verbracht haben. In Le Verdon hatten wir eine der besten Zeiten überhaupt. Hier gab es Wendepunkte, hier haben wir weitreichende Entscheidungen getroffen. Zufällig sind wir im Sommer 2015 hier mit EOS gelandet, zufällig hier über den Jakobsweg gestolpert…

Und heute Abend sind wir endlich wieder hier, laufen zusammen über die kleine Düne und hören schon von weitem die Wellen brechen bevor wir sie sehen können. Als Filou keinen Asphalt mehr, sondern feinen Sand unter den Füssen hat, ist er plötzlich wie verwandelt. Filou ist sonst die Ruhe selbst. Immer gelassen, oft tiefenentspannt und wenn er mal spielen will, dann kaum länger als eine Minute. Jetzt streckt er den Kopf nach oben, schnuppert die salzige Luft und sprintet nach vorne. Er hüpft vor Freude, tanzt regelrecht umher und trommelt mit den Vorderpfoten auf den Sand. So etwas haben wir noch nie bei ihm gesehen. Er buddelt nicht, er schlägt einfach nur freudig mit den Pfoten auf den Sand, schaut zu uns, schaut zum Meer, wedelt wie irre, hüpft, tanzt, schaut wieder zum Meer. So eine langanhaltende Freude haben wir noch nie bei ihm gesehen. Wir hatten uns ja schon die ganze Zeit gefragt, was er wohl machen wird, wenn er das Meer wieder sieht. Schließlich ist er in Kilada ja direkt am Meer groß geworden, als er noch ein Streuner war. So eine ausgelassene Freude hätten wir allerdings nicht erwartet.

Endlich wieder am Meer!

Als wir am späten Abend wieder im Hotel sind, wissen wir, es war absolut richtig wieder hier her zu kommen.
In den nächsten Tagen lassen wir Filou ganz langsam immer mehr Raum. Was an vielen anderen Orten kaum noch möglich ist, geht hier ganz einfach. Das ist es, was wir in Frankreich unter anderem so sehr lieben. Die Gelassenheit.
Kaum ein Hund an der Leine, kein Gebell, keine Kommandos, kein Stress: „Laissez-faire“

Die Hunde sind hier ganz anders drauf als ich das von vielen Hunden in Zentraleuropa kenne. Sie sind keine zu kleinen Kindern erzogenen Haustiere, die viele Befehle ihrer Herrchen oder Frauchen verstehen, jedoch die ureigene Sprache nicht mehr „sprechen“. Die Hunde hier, sie sind einfach Hunde.
Wäre ich nicht Nico, sondern Filou, hätte ich hier in Le Verdon nach langer Durststrecke wohl folgendes gedacht: „Endlich wieder normale Leute!“

Diese „normalen Leute“ und ihre „normalen Leute“ lassen es zu, dass wir Filou den Raum geben können, den er zuletzt in Kilada hatte, als er noch frei war. Nicht nur Filou freut sich darüber, auch wir sind glücklich, ihn so zu sehen. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie das war, als er in Griechenland nach ein paar Tagen bei mir geblieben ist, als er zu meinem besten Freund wurde. Er hätte wieder weggehen können, aber er lag irgendwann den ganzen Tag unterm Boot auf dem kleinen Teppich, den ich dort für ihn hingelegt hatte und hat auf mich gewartet. Er war froh, dass er endlich jemanden gefunden hatte.
Und so wie er damals immer wieder zurück gekommen ist, kommt er jetzt erst recht wieder.



























Wassersport!

Schöne Tage sind das, Tage am Strand, Ausflüge mit den Fahrrädern durchs Medoc, mit der Fähre rüber nach Royan, Zeit zum relaxen, Tage auf dem Jakobsweg.
Vor allem sind die Tage hier nicht so heiß wie mitten im Kontinent. Der Wind kommt wie fast immer in der Biskaya von Westen. Saubere Luft, kaum wärmer als das Wasser und als nach vielen schönen Erlebnissen der letzte Abend angebrochen ist, da zeigt sich die Biskaya noch einmal von ihrer seltensten Seite. Sie plätschert leise vor sich hin wie der Mahnensee in Rees bei Windstärke Eins. Null Dünung, Null Windsee!
Wer an diesem Abend zum ersten Mal die Biskaya sieht, wird enttäuscht sein oder sich zumindest wundern. Aber auch so kann sie sein. Ganz ruhig und zahm, wenn auch nur an ganz wenigen Tagen im Jahr.

Als Sabrina, Filou und ich schließlich Le Verdon verlassen, wissen wir: Irgendwann kommen wir wieder hierher…

Alle Fotos bis hier sind übrigens mit Film entstanden. Ich habe diesmal ganz bewusst die GH5 Zuhause gelassen und nur meine alte Canon AE-1 Program und 5 Filme mit auf die Reise genommen. Die Schwarzweißfotos habe ich diesmal selbst entwickelt und ganz schön geschwitzt dabei. Fürs erste Mal bin ich damit zufrieden.

Jetzt zeigen wir euch noch ein paar digitale Fotos, die mit Sabrinas Canon EOS 100D und dem 24mm Pancake entstanden sind. Sabrina hat diesmal ganz bewusst nur diese Festbrennweite mitgenommen.









Letzter Sonnenuntergang.