Kategorie: Skipper.ADAC

GPS-Störungen im Ostseeraum. Was tun?

Die finnische Verkehrs- und Kommunikationsbehörde Traficom berichtet sein Ausbruch des Ukraine-Konflikts über teils erhebliche Störungen der GPS-Signale. Was das für die Sportschifffahrt bedeutet und was Skipper tun sollten.

Gebührenerhöhung für Sportbootführerscheine

Sportbootführerscheine sind wesentlich teurer geworden. Mit welchen Kosten Sie im Einzelnen rechnen müssen.

Rund zehn Jahre liegt die letzte Gebührenerhöhung für Sportbootführerscheine und Funkscheinprüfungen zurück. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Preise für die Prüfungen teilweise stark erhöht. Die Erhöhungen wurden im vergangenen Oktober veröffentlicht und sind seit dem 1.1.2022 gültig. Betroffen sind alle amtlichen Sportbootführerscheine, alle Funkscheine und auch der Fachkundenachweis Pyrotechnik. Neu an der Regelung ist, dass die Nebenkosten nun bereits in den Gebühren enthalten sind – mit Ausnahme der Auslagen bei Auslandsprüfungen werden diese nun nicht mehr gesondert berechnet. Neu ist auch eine Pauschalgebühr für das Nichterscheinen am vereinbarten Prüfungstag, die 25 Euro beträgt.

Die Prüfungsgebühren setzen sich aus verschiedenen Einzelkomponenten zusammen. Der Deutsche Seglerverband (DSV) hat zur genauen Ermittlung der Kosten einen Prüfungsgebühren-Rechner erstellt.

Hier gehts um DSV-Gebührenrechner

 

Neuer Sportbootführerschein im Scheckkartenformat

 

Übersicht der Gebühren laut DMYV

 

Die Preise im Einzelnen (Quelle: Deutscher Motoryachtverband DMYV)

Gebühren Sportbootführerschein-Binnen 

1. Zulassung

23,38 €

2. Theorie (Motor und Segel) am selben Tag

60,19 €

3. Theorie (nur Motor)

37,29 €

4. Theorie (nur Segel)

34,35 €

5. Praxis (Motor oder Segel)

40,29 €

6. Praxis (Motor und Segel) am selben Tag

59,97 €

7. Erteilung der Fahrerlaubnis

26,83 €

8. Summe aus z.B. 1,3,5 und 7

127,79 €

 

Vollprüfungen

SBF-Binnen Segel (1,4,5 und 7)

124,85 €

SBF-Binnen Motor und Segeln,Theorie und Praxis am selben Tag (1,2,6 und 7)

170,37 €

SBF-Binnen Motor (1,3,5 und 7)

127,79 €

 

Teilprüfungen, (bei vorhandenem SBF-See)

SBF-Binnen Motor

80,43 €

SBF-Binnen Motor und Segel

150,69 €

 

Gebühren Sportbootführerschein-See 

1. Zulassung

23,38 €

2. Theorie

47,56 €

3. Praxis

47,62 €

4. Erteilung der Fahrerlaubnis

26,83 €

5. Summe (1,2,3 u. 4)

145,39 €

A Kombi-Prüfungen SBF-See u. SBF-Binnen unter Motor

175,62 €

B Kombi-Prüfungen SBF-See u. SBF-Binnen unter Motor und Segel

238,60€

 

Gebühren Sportküstenschifferschein (SKS)

Die Prüfungsgebühr setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

Zulassung

26,75 €

Prüfung Theorie

81,86 €

Prüfung Praxis

113,42 €

Erteilung Führerschein

31,75 €

Summe (Gesamtprüfung)

253,78 €*

Wiederholung Theorie oder Praxis

€*

*zzgl. Nebenkosten (bitte erfragen)

 

UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)

Zulassung

15,89 €

Prüfung Theorie und Praxis

70,03 €

Erteilung Sprechfunkzeugnis

22,79 €

Summe (Gesamtprüfung)

108,71 €*

Wiederholung Theorie und Praxis

70,03 €*

Wiederholung Theorie oder Praxis

45,64 €*

*zzgl. Nebenkosten (bitte erfragen)

Gebühren Short Range Certificate (SRC)

Zulassung

18,73 €

Prüfung Theorie und Praxis

83,19 €

Erteilung Funkbetriebszeugnis

25,96 €

Summe (Gesamtprüfung)

127,88 €*

Wiederholung Theorie und Praxis

83,19 €*

Wiederholung Theorie

37,02 €*

Wiederholung Praxis

46,17 €*

*Nebenkosten (bitte erfragen)

Gebühren Long Range Certificate (LRC)

Zulassung

18,73 €

Prüfung Theorie und Praxis

138,57 €

Erteilung Funkbetriebszeugnis

30,18 €

Summe (Gesamtprüfung)

187,48 €*

Wiederholung Theorie und Praxis

138,57 €*

Wiederholung Theorie

47,19 €*

Wiederholung Praxis

91,38 €*

*zzgl. Nebenkosten (bitte erfragen)

Gebühren Long Range Certificate (LRC) wenn SRC vorhanden

Zulassung

18,73 €

Prüfung Theorie und Praxis

89,72 €

Erteilung Funkbetriebszeugnis

30,18 €

Summe (Gesamtprüfung)

138,63 €*

Wiederholung Theorie und Praxis

108,45 €*

Wiederholung Theorie

47,62 €*

Wiederholung Praxis

79,56 €*

*zzgl. Nebenkosten (bitte erfragen)

Gebühren Fachkundenachweis (FKN)

Theorie und Praxis

28,89€*

*zzgl. Nebenkosten

5,00 €

* Das Umlageverfahren für Funkprüfungen, FKN und SKS beinhaltet Fahrtkosten, Reisekosten nach der Reisekostenstufe B des Bundesreisekostengesetzes und Kosten für die Anmietung und Bereitstellung von Prüfungsräumen (incl. Nebenkosten) und sind als Auslagen zu erheben.

Dies führt in Abhängigkeit von der Höhe der im Auslageverfahren umzulegenden Kosten und der Anzahl der zugelassenen Bewerber bzw. die Anzahl der beantragten Prüfungen zu unterschiedlichen Beträgen. Dieser Umstand kann sowohl eine Nachforderung, als auch eine anteilige Rückerstattung der Nebenkostenpauschale am Prüfungstag beinhalten.

 

Bootsmessen und Nachhaltigkeit in Norditalien

Start in die Saison 2022 auf den Bootsmessen in Norditalien und der Trend zur Nachhaltigkeit im Wassersport.

Das Frühjahr naht für Bootseigner und solche, die es werden wollen. Wer auf die großen Bootsmessen in Deutschland und Österreich gehofft hatte, um sich die Novitäten der großen Yachthersteller anzusehen, wurde auch in diesem Jahr erneut enttäuscht. Doch für Wassersportler gibt es zwei Messen in erreichbarer Nähe jenseits der Alpen, die allemal einen Besuch wert sind. Die Gebrauchtbootmesse „Porte Aperte all’Usato“ an den Wochenenden 19./20. und 26./27. März in Aprilia Marittima bei Lignano sowie die Bootsmesse „Salone Nautico Venezia“ ab dem 28. Mai bieten zudem die Möglichkeit, die 20 norditalienischen Marinas aus dem Verbund FVG Marinas näher kennenzulernen, sich ganz nebenbei bei der größten Gebrauchtbootmesse Europas sein Traumboot anzusehen oder gar den Venedigbesuch mit der Bootsmesse zu verbinden. Und überall dort, wo Bootsfreunde in diesem Frühjahr unterwegs sind, ist auch FVG Marinas immer für eine Überraschung gut.

Noch warten die Schiffe auf ihren Einsatz im Frühjahr.Noch warten die Schiffe auf ihren Einsatz im Frühjahr. ©Shipyard & Marina Sant’ Andrea.

FVG Marinas, das Netzwerk 20 unabhängiger Marinas aus Friaul-Julisch Venetien, begrüßt seine Gäste in diesem Frühjahr mit Aktionen wie der FVG Marinas Card, die zahlreiche „Zuckerl“ für Marinalieger bietet. Jede Marina im Netzwerk bindet den Karteninhabern einen individuellen Strauß an Sonderleistungen. Vom Begrüßungscocktail oder Kaffee mit Brioche über kostenloses Kranen für den Unterwasseranstrich bis hin zu Vergünstigungen im Transit sind zusätzliche Aktionen wie die Zusammenarbeit mit Produzenten hochwertiger friulanischer Spezialitäten oder auch in Regie mit PromoTurismoFVG, dem Fremdenverkehrsverband Friaul-Julisch Venetiens, geplant.

In der Region ist italienische Gastfreundschaft und Lebensart, aber vor allem die Professionalität eines einzigartigen Marinanetzwerks zu Hause. Wer sich davon überzeugen will, kann von herausragender Werftqualität über 7.000 Bootsliegeplätze bis zu Wellness- und Gourmet-, aber auch touristischen Angeboten die vielfältigen Möglichkeiten der 20 Marinas auf den Bootsmessen „Porte Aperte all’Usato“ an den Wochenenden 19./20. und 26./27. März sowie der Bootsmesse „Salone Nautico Venezia“ ab dem 28. Mai kennenlernen.

In der Werft der Cantieri Marina San Giorgio finden auch Großkaliber Platz..In der Werft der Cantieri Marina San Giorgio finden auch Großkaliber Platz. © PromoTurismoFVG

Und wer sein Boot fit für den Sommertörn machen will, für den ist gerade das Frühjahr eine gute Gelegenheit, die diversen Angebote auf den Messen zu prüfen. Gerade die Leistungen friulanischer Werften sind ein großes Plus im internationalen Wettbewerb. So manche Yacht nimmt den langen Weg rund um Italiens Küste oder die Überquerung der Adria in Kauf, um im Winter und Frühjahr etwa in San Giorgio di Nogaro das Schiff warten zu lassen. Neben der Marina Shipyard & Marina St. Andrea, die zudem ADAC-Stützpunkt ist, sowie der Marina Planais, den Cantieri Marina San Giorgio sowie der Werft der Marina Stella liegen weitere renommierte Werften im Raum San Giorgio di Nogaro, Marano und Lignano. Auch die übrigen Marinas im Friaul punkten mit hoher Qualität. Gerade dieser letzte Punkt ist den Marinabetreibern ein Anliegen.

Die FVG Marinas etablieren mehr Nachhaltigkeit im Bootssport

In einer soeben erschienenen Studie mit dem durchaus provokant gemeinten Titel „La sostenibilità non costa“ („Nachhaltigkeit kostet nichts“) wurden entsprechend das Cantiere Nautico Planais, Adria Ship & Darsena San Marco aus Grado sowie Shipyard & Marina Sant’Andrea als Business Case ausgewählt. Sie zeigen, wie der Nautiksektor in Norditalien nicht nur einen hohen Stellenwert hat, sondern dass sich technische Innovationen, Qualität und Nachhaltigkeit gegenseitig befeuern. Nicht umsonst weisen die Marinas in Friaul-Julisch Venetien die international meisten Blauen Flaggen für umweltgerechtes Wirtschaften aus. Beispiele lassen sich leicht finden: Die Nutzung von Seabins, eines Systems, um Plastik aus dem Wasser zu filtern, Elektrotankstellen in diversen Marinas, die Bereitstellung von Leihfahrrädern oder E-Bikes, Abwasser- und Abfallentsorgung wie auch die ausschließliche Nutzung erneuerbarer Energien für den Betrieb sind Ansätze, die zeigen: Investitionen in Nachhaltigkeit sind effizient und in der Langzeitbetrachtung kostengünstiger als der undiskriminierte Verbrauch von Ressourcen. Gerade in der ökologisch besonders wertvollen Lagune von Marano und Grado, in der viele der Marinas ihren Sitz haben ist man sich der Herausforderungen durch Klimawandel und Energieknappheit bewusst.

Darsena San Marco in Grado, eine der Marinas, die für die Studie der Universität Udine ausgewählt wurde. Darsena San Marco in Grado, eine der Marinas, die für die Studie der Universität Udine ausgewählt wurde. Bild: © Promoturismo FVG

Gennaro Coretti, Gründer der Darsena San Marco in Grado, weist auf die Ergebnisse der Studie der Universität Udine hin und unterstützt die Aussage, dass diese Bemühungen zukunftsweisend sind. „Es war wichtig, klarzulegen, wie eine Marina betrieben wird, um Gewinne zu erzielen und wie man diese Tätigkeit mit der Umwelt und der Gemeinschaft, in der die Darsena San Marco tätig ist, in Einklang zu bringen. Betreiber von Yachthäfen sind keine „Parkplatzbetreiber“, sondern wir müssen ethische und ökologische Grundsätze beachten, um Vertrauen zu schaffen. Die große Photovoltaikanlage sowie das Filtersystem, um Wasser, das für die Reinigung der Boote verwendet wurde, zu klären, bevor es wieder in die Lagune eingeleitet wird, sind wichtige Bausteine hierfür.“

Die Bootsmessen in Aprilia Marittima und Venedig sind also ein Grund mehr, sich nicht nur über Boote und Liegeplätze zu informieren, sondern auch über die Möglichkeiten eines umweltverträglicheren Bootstourismus. Die Marinabetreiber von FVG Marinas geben hierüber gerne ausführlich Auskunft.

Die FVG Marinas sind das Netzwerk unabhängiger Marinas der Region Friaul-Julisch Venetien

FVG Marinas: Das Netzwerk unabhängiger Marinas umfasst 20 Marinas in der Region Friaul-Julisch Venetien mit über 7000 Liegeplätzen von 6 bis 100 Metern Länge. Von der Mündung des Tagliamento bis nach Muggia nahe der slowenischen Grenze vereinen die Marinas Komfort, Kompetenz und Gastfreundschaft:

 

Mitglieder aus dem Netzwerk FVG Marinas.

Mitglieder aus dem Netzwerk FVG Marinas © concepts4u

Revierporträt: Yachtcharter in Kroatien

Kroatien gehört zu den beliebtesten Charterrevieren der Welt. Erfahren Sie alles über das Traumrevier und finden Sie aktuelle Charterangebote auf unserem Vergleichsportal.

Kanal von Korinth auf unbestimmte Zeit gesperrt.

Der rund 6,5 Kilometer lange Kanal von Korinth wurde wegen zahlreicher Erdrutsche bis auf Weiteres gesperrt. Der Umweg beträgt rund 400 Kilometer.

Etwa 15.000 bis 20.000 Kubikmeter Steine und Felsen haben den Kanal von Korinth nach mehreren Erdrutschen unbefahrbar gemacht. Felsen und Geröll ragen teilweise weit über der Wasserlinie hinaus und verstopfen die Durchfahrt. Der Kanal trennt das Festland von Peloponnes und verbindet den Saronischen Golf mit dem Golf von Korinth, wodurch der Schifffahrt der rund 400 Kilometer lange Umweg südlich um Peloponnes herum erspart wird. Als Besonderheit gelten die beiden Brücken an den Enden des Kanals, die für die Durchfahrt der Schifffahrt nicht hochgeklappt oder gedreht, sondern unter die Wasserlinie abgesenkt werden.

Sperrung Kanal KorinthDurchfahrt zwischen Peloponnes und Festland gesperrt. ©Navionics

 

Nun haben die Bauarbeiten am Kanal begonnen. Laut dem griechischen Energieminister Nikos Tagaras wurde wegen der Dringlichkeit auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung verzichtet, um die Bauarbeiten zu beschleunigen. Dennoch wurde von offizieller Stelle kein Wiedereröffnungstermin genannt, sondern die Sperrung als „auf unbestimmte Zeit“ kommuniziert. Die Bauarbeiten beschränken sich offenbar nicht nur auf das Wegräumen des Materials im Wasser, sondern umfasst auch die Absicherung des weichen Gesteins gegen weitere Erdrutsche.

In der Geschichte des 126 Jahre alten Kanals wurde er wegen Unbefahrbarkeit bereits mehrfach gesperrt, weil immer wieder Erde, Felsbrocken und Steine von den Hängen ins Fahrwasser fallen. Der bislang größte Erdrutsch im Jahre 1923, bei dem über 40.000 Kubikmeter Material sich von den Kanalwänden löste, hatte eine zweijährige Sperrung zur Folge. Zuletzt war der Kanal für ein paar tage im November 2020 unpassierbar.

Pro Jahr nutzen rund 11.000 Schiffe die Durchfahrt. Die Kanalgebühr beträgt für eine 10-Meter-Yacht um die 100 Euro.

 

Mehr Infos zum Revier Griechenland finden Sie hier

 

Korinth Kanal

Boote mit Flybridge: Merkmale und aktuelle Gebrauchtboote

In unserem Special über Boote und Yachten mit Flybridge erfahren Sie die Vor- und Nachteile, Merkmale und aktuelle Gebrauchtboote mit der „fliegenden Brücke“

Titelbild: Mochi Craft, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Schleibrücke: Lange Sperrzeiten zum Saisonauftakt

Seit Jahren macht die alte Schleibrücke in Lindaunis immer wieder Probleme. In diesem Frühjahr wird sie teilweise lange gesperrt sein.

Die Schlei zählt sicher zu einem der beliebtesten Ausflugziele für Bootsportler entlang der Ostseeküste. Jedes Jahr zu Ostern ist der Ostseefjord erfahrungsgemäß voller Motorboote und Segelyachten. In diesem Jahr begrenzen Bauarbeiten an der alten Brücke in Lindaunis jedoch die Törnplanung vieler Crews.

Laut WSV-Portal Elwis erfolgen die Sperrungen in mehreren Abschnitten. Zunächst wird die Brücke in der Zeit vom

21. Februar 2022 bis 03. März 2022 sowie vom 08. März bis 24. März für die Schifffahrt vollständig gesperrt.

Da zu dieser zeit noch nicht mit einem großen Aufkommen an Sportbooten gerechnet wird, fallen diese Sperrungen wohl weniger ins Gewicht. Jedoch wird direkt ab 19. April die Brücke für 10 Tage erneut nicht geöffnet, so dass nur Sportboote und Schiffe mit niedrigen Aufbauten durchfahren können. Nach dem 29. April wird dann wöchentlich jeweils Montags um 10.45 Uhr sowie Freitags um 14.45 Uhr geöffnet.

Schleswiger Boote weitgehend abgeschnitten

Die Sperrungen und Nichtöffnungen bedeuten vor allem für Segler und Skipper aus Schleswig, dass die um Ostern herum kaum einen längeren Törn planen werden können.  Für einen Ausflug an die Ostsee kommt nur die Woche vor Ostern in Frage und wegen der wenigen Öffnungszeiten muss alles genau passen, um die einzige Öffnung zu erwischen. Immerhin wurden für den Zeitraum Ostersamstag und -sonntag mehrere Klappungen angekündigt, um vielen Booten das Verlassen des Winterlager der inneren Schlei zu ermöglichen.

Die Klappungen der kommenden Wochen im Einzelnen:

Montag, 14. Februar 2022 (10.45 Uhr)
Freitag, 18. Februar 2022 (14.45 Uhr)
Freitag, 4. März 2022 (14.45 Uhr)
Montag, 7. März 2022 (10.45 Uhr)
Freitag, 25. März 2022 (14.45 Uhr)
Montag, 28. März 2022 (10.45 Uhr)
Freitag, 1. April 2022 (14.45 Uhr)
Montag, 4. April 2022 (10.45 Uhr)
Freitag, 8. April 2022 (14.45 Uhr)
Montag, 11. April 2022 (10.45 Uhr)
Freitag, 15. April 2022 (14.45 Uhr)
Samstag, 16., und Sonntag, 17. April 2022 (an beiden Tagen von 11 bis 16 Uhr, soweit es die Wetterbedingungen zulassen, für die Räumung der Winterlager und das Verlassen der Inneren Schlei)
Montag, 18. April 2022 (10.45 Uhr)

Wichtig: Diese Zeiten können wegen „widriger Umstände“ variieren. 

(Quellen:

Mittelcockpit / Centercockpit Yachten. Gebrauchtmarkt und Merkmale

Yachten mit Mittelcockpit, auch Center Cockpit genannt, sind vor allem bei Blauwasserseglern sehr beliebt. Welche Boote es aktuell am Gebrauchtmarkt gibt, was die Vor und Nachteile sind.

Ratgeber Bootsfolien – folieren statt lackieren.

Bootsfolierungen erfreuen sich steigender Beliebtheit und sind oft eine bessere Alternative zu Lackierungen. Unser Ratgeber beantwortet die häufigsten Fragen.

Bootskauf. Die Auswirkungen durch das neue Gewährleistungsrecht

Seit dem 1.1.2022 gilt eine neue Reform im Gewährleistungsrecht, von der auch der Kauf und Verkauf von gebrauchten Booten und Yachten betroffen ist. Was sich für Händler und Käufer ändert.

Während sich für Bootskäufer die Rechtslage wesentlich verbessert hat, sehen vor allem viele Bootshändler wegen der Reform des Gewährleistungsrechts Probleme auf sich zukommen. Für den Verkauf von gebrauchten Booten gelten seit dem 1.1. 2022 gravierende Änderungen in Bezug auf die Gewährleistung.

Was aber hat sich im Einzelnen geändert?

Dauer der Beweislastumkehr

Bislang galt bei einem nach dem Kauf auftretenden Mangel die Annahme, dass – wenn er innerhalb von sechs Monaten auftritt, er bereits zum Zeitpunkt der Übergabe vorhanden war. Diese Sechs-Monate-Regel ist nun auf die Dauer von einem Jahr verlängert worden. Tritt also beispielsweise 10 Monate nach Kaufübergabe ein Mangel ein, ist der Verkäufer verpflichtet,  nachzuweisen, dass dieser Mangel zum Zeitpunkt der Übergabe noch nicht vorhanden war. Erst nach 12 Monaten dreht sich diese Beweislast um, so dass danach der Käufer nachweisen muss, dass es sich um einen bereits zum Übergabezeitpunkt bestehenden Mangel handelt. In der Praxis gelingt dies allerdings selten und so erhöht sich das Risiko der Verkäufer enorm, auch weil durch die fortlaufende Nutzung Mängel entstehen können. Durch die Verlängerung der Beweislastumkehr werden Streitfälle künftig wohl kaum noch ohne kostenintensive Gutachten durch Sachverständige gelöst werden können.

 

Ältere Boote anzukaufen, ist nun mit einem zu großen Risiko behaftet. Björn Eismann, premium.boating GmbH

Auswirkungen

Die neue Regelung dürfte sich schon bald auf den Markt auswirken. Händler werden Ihre AGB anpassen, weil viele Geschäftsbedingungen aus dem vergangenen Jahr nun ungültig, bzw. rechtswidrig sind. Bis zu ersten Gerichtsurteilen dürfte noch eine Weile Zeit ins Land gehen.

Die Änderung des Gewährleistungsrechts hat für die Händler insbesondere höhere finanzielle Risiken, die sich letztlich auch auf die Preisbildung niederschlagen werden. Dazu kommt, dass – je älter ein Boot ist, desto höher ist das Risiko auftretender Mängel – viele Händler ältere gebrauchte Yachten und Boote nicht mehr in ihr Angebot nehmen werden. Die Anzahl der gewerblichen Verkäufe gebrauchter Yachten wird sich künftig auch insofern ändern, dass viele Händler stärker auf die reine Vermittlung, also den bekannten „Verkauf im Kundenauftrag“ gehen, um von der Gewährleistung ausgenommen zu sein. Das bestätigt auch der Potsdamer Yachthändler Björn Eismann von premium.boating: „Ich werde wegen des erhöhten Risikos künftig davon Abstand nehmen, ältere Boote anzukaufen.“ Bisher habe Eismann auch durchaus mal das ein oder andere Boot, welches 15 Jahre alt war, gekauft. Das sei nun schwieriger oder mit einer (kosten)-intensiven Begutachtung möglich.

Diese Zurückhaltung dürfte sich nicht nur beim Ankauf von gebrauchten Booten und Yachten niederschlagen, auch bei der Inzahlungnahme werden viele Händler dazu übergehen, eher eine Vermittlung anzubieten als einen Kauf.

Kennen Sie schon den ADAC Muster-Kaufvertrag für gebrauchte Boote? Hier runterladen.

Besserer Käuferschutz für private Käufer

Für den privaten Käufer indes bedeutet die neue Gesetzeslage erhebliche Verbesserungen bei der Absicherung des Kaufes. Sie haben einen längeren Zeitraum zur Verfügung, bei versteckten Mängeln gegenüber dem Verkäufer abgesichert zu sein. Tritt ein Mangel auf, bei dem der Verdacht bsteht, dieser könte schon beim Kaufabschluss vorhanden gewesen sein, muss der gewerbliche Verkäufer nun ein jahr lang nachweisen, dass der Schaden erst danach aufgetreten ist. Das erhöht die Sicherheit bei einem Gebrauchtbootkauf erheblich. Allerdings ist es für Privatpersonen nun bei einem Neukauf künftig sicher schwieriger, das alte Boot in Zahlung geben zu können, weil viele Händler vom Ankauf Abstand nehmen. Die Gesetzesänderung betrifft indes nur den gewerblichen Bootshandel. Private Verkäufer sind von der Gesetzesänderung nicht betroffen.

 

Lesen Sie hier auch unseren Ratgeber zum Thema Bootsverkauf und unseren Ratgeber „Gesetzliche Grundlagen beim Gebrauchtbootkauf / -verkauf

Neu: Technischer Leitfaden für Hausboote

ADAC begrüßt die Vorstellung des neuen Leitfaden für Hausboote von BVWW und VBS.

In der vergangenen Woche nahm der ADAC als Partnerverband an der Vorstellung des neuen technischen  Leitfadens für Hausboote vom Bundesverband Wassersport (BVWW) und dessen Verband der Sportboot- und Schiffbau-Sachverständigen (VBS) teil. Rund 70 Teilnehmer wohnten der Vorstellung bei, neben Herrn Dr. Steffen Häbich, Bereichsleiter Special Interest des ADAC auch Vertreter des Deutschen Boots- und Schiffbauverbands (DBSV), des Deutschen Motoryachtverbandes (DMYV) sowie der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).

Der Vortrag diente zur Vorstellung und Diskussion über den Leitfaden. Das Feedback war von allen Seiten gut, einige Anmerkungen werden nun auf Umsetzung geprüft.

Der Leitfaden definiert erstmals ein Unterscheidungskriterium zur Abgrenzung der Gattung Hausboot zum konventionellen Motorboot. Er bietet eine Übersicht der bestehenden Regeln und schafft für die kritischen Punkte sinnvolle Regeln, die einen sicheren Betrieb ermöglichen. Zusätzlich verweist er auf weitere Möglichkeiten wie ein Hausboot bessere Umweltverträglichkeit/Nachhaltigkeit und Anforderungen der Barrierefreiheit erfüllen kann. „Der Leitfaden ist daher für alle Interessensgruppen, die mit dem Thema Hausboot in Berührung kommen, in vielfacher Hinsicht äußerst nützlich“, so Dr. Steffen Häbich.

„Es freut uns sehr, dass der Bundesverband Wassersportwirtschaft sich gemeinsam mit dem Verband der Sportboot- und Schiffbausachverständigen auf den Weg gemacht hat, diese große Sicherheitslücke zu schließen“, Dr. Steffen Häbich,

In Zukunft soll der Leitfaden den Beteiligten wie Bootsbauern, Bootshändlern, Versicherern, Finanzierern und vor allem auch Behörden und Kunden einfacher machen, die Sicherheit des Fahrzeugs objektiv einzuschätzen. Eine entsprechende Check-Liste wird künftig zu diesem Zweck erstellt.

Der Leitfaden steht hier auf der Website des BVWW zum Download bereit.

Boote lackieren. Tipps und Tricks

In der jetzigen Zeit, einige Wochen vorm Bootssaisonstart, sieht man viele Eigner den Pinsel und die Rolle schwingen. Unser Ratgeber gibt Tipps und Tricks zum Thema Bootslackierungen.