Kategorie: Skipper.ADAC

ADAC / BVWW fordern Entwicklungskonzept für den Wassertourismus

ADAC und BVWW fordern umfassendes Entwicklungskonzept
Bessere Rahmenbedingungen sollen den Wasser-tourismus fördern

ADAC und BVWW haben am 29. Juni 2018 ihr gemeinsames Positionspapier für die 19. Legislaturperiode „Handlungsbedarfe für die Sport- und Freizeitschifffahrt 2018“ im Rahmen eines wassertouristischen Expertenfrühstücks Bundestagsabgeordneten und deren Referenten vorgestellt. Das 13-seitige Positionspapier enthält einen umfassenden Forderungskatalog, für dessen Umsetzung die beiden Verbände um politische Unterstützung bitten.

Wassertourismus ist ein Wachstumsmarkt, dies unterstrich Kurt Heinen, Vizepräsident Tourismus ADAC in seinen einführenden Worten: „Der Wassertourismus in Deutschland ist ein Milliardengeschäft, von dem insbesondere ländliche und strukturschwache Räume profitieren. Aus Sicht des ADAC bestehen für die größte zusammenhängende Wasserfläche in Europa mit vielen naturnahen Gewässern weitere Wachstumschancen. Die Vereinfachung des Zugangs zum Wassersport, z.B. durch die Charterbescheinigung und die 15-PS-Führerscheinregelung, trägt bereits erheblich dazu bei, dass diese Potenziale ausgeschöpft werden.“

Das weitere Wachstum dieses Marktbereiches hängt von den richtigen Rahmenbedingungen ab. Deshalb lautet eine zentrale Forderung der beiden Organisationen, dass das bisherige Netz an Bundeswasserstraßen erhalten bleiben und dort, wo es notwendig ist, ausgebaut werden muss. Robert Marx, Präsident Bundesverband Wassersportwirtschaft brachte es auf den Punkt: „Der marode Zustand der maritimen Infrastruktur an den überwiegend touristisch genutzten Wasserstraßen ist besorgniserregend. Wir brauchen ein abgestimmtes Sanierungs- und Entwicklungskonzept sowie ausreichende finanzielle Mittel, die der Bund bereits 2016 im seinerzeit vorgestellten Wassertourismuskonzept als separaten Haushaltstitel in Aussicht gestellt hatte.“ Geschehen, so Marx, sei hingegen bisher nichts.

Auch die sonstigen Rahmenbedingungen bedürfen dringend einer Anpassung an moderne Erfordernisse. Das gilt für die Führerscheinausbildung ebenso wie für eine grundlegende Überarbeitung der Sportbootvermietungsverordnungen. Ein konsequent modular aufgebautes Führerscheinwesen soll höherwertige Ausbildungen erleichtern und fördern und im Bereich der Bootsvermietung sollen eine praxisgerechte Ausrüstung der Yachten sowie nachvollziehbare Zulassungskriterien die Sicherheit erhöhen.

Wachsam und die Interessen der Wassersportler vertretend werden sich die Verbände in die Umsetzung des „Bundesprogramms Blaues Band“ einbringen. Ziel dieses Programms ist die Renaturierung von Fließgewässern, insbesondere an den touristisch besonders interessanten Nebenwasserstraßen. Zwar unterstützen die Verbände eine ökologische Aufwertung der Gewässer, mahnen aber gleichzeitig eine gleichgewichtige Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Interessen an.

Der komplette politische Forderungskatalog für die laufende Legislaturperiode steht hier zur Verfügung.

Kroatien, Revier der Superlative – noch bezahlbar?

Die östliche Adria zwischen Istrien und Süddalmatien ist in Europa nautisch nicht mehr zu toppen. Klares Wasser, bezaubernde Inseln, Buchten, Land und Leute laden zu einem unvergessenen Urlaub ein.

Die überarbeitete Revierinformation für die kroatische und slowenische Adria beschreibt neben Revierbesonderheiten, Wind- und Wetterhinweisen aktuell und ausführlich drei Törns von Izola bis Dubrovnik.

 

Istrische Perlen und Kvarner Bucht – der Reiz zweier Länder: vom slowenischen Izola bis Ilovik, die Blumeninsel Kroatiens

Krka und Kornaten – die Küste und die Inseln Norddalmatiens
von Zadar bis Šibenik bieten Traumreviere

Der tiefe Süden – die großen Inseln Mittel- und Süddalmatiens zwischen Trogir und Dubrovnik prägen das Gesicht der südlichen kroatischen Adria

Jeder Törn wird ausführlich mit seinen Häfen beschrieben, es gibt jede Menge Tipps zu Hafeneinrichtungen, Anmeldeformalitäten aber auch Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten für die Crew.

 

Gebühren für Bootsfahrer in Kroatien

ADAC Mittelmeerskipper-Treffen 2014

Für 2018 gilt die neue Verordnung über die Festsetzung der Kurtaxe, die sich sowohl nach der Bootslänge als auch nach der Aufenthaltsdauer berechnet. Die Gebühren haben sich vor allem für größere Boote, die sich über einen längeren Zeitraum in kroatischen Gewässern aufhalten, drastisch erhöht. Die Preisübersicht für 2018 finden Sie hier.

Auch die Gebühren für den Nationalpark Kornati sind für die Saison 2018 um rund 25 – 35% erhöht worden. Bodo Müller interviewte für das Magazin ‚boote‘ den Nationalparkdirektor Josip Zanze zu den Hintergründen, die zu diesen Preissteigerungen geführt haben. So soll sich die Finanzierung des Nationalparks mittelfristig über direkte Einnahmen tragen. Das Interview mit Josip Zanze finden Sie im Magazin „boote“, Heft 05/2018. Die Verwaltung  des Nationalpark Kornati hat die offizielle Preisliste 2018 veröffentlicht.

Tickets können im Online-Vorverkauf zu wesentlich günstigeren Preisen erworben werden. Angeboten werden die Tickets für einen Tag bzw. für drei und 7 Tage. Für Boote bis 6,99 Meter sowie für die Nebensaison werden ebenfalls günstigere Tarife angeboten.


In über 30 Marinas in Kroatien und Slowenien können Liegeplätze online über die ADAC HelloPort App oder auf dem ADAC Skipper-Portal gebucht werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicher mit dem Bootsanhänger unterwegs

Richtiges Beladen ist entscheidend für die Fahrstabilität

Urlaub auf dem Wasser hat einen hohen Erholungswert und bereits am Wochenende starten die ersten Bundesländer in die Sommerferien. Wer sein eigenes Boot mit in den Urlaub nehmen will, muss gut vorbereitet sein. Denn das richtige Beladen ist entscheidend für sicheres Fahren mit einem Bootsanhänger. Eine falsche Gewichtsverteilung verändert die Fahrdynamik deutlich und kann so zum Kontrollverlust und zum Schleudern des Gespanns führen.

Alle Tipps rund um die richtige Beladung bis zu Besonderheiten beim Fahren mit Gespann hat der ADAC zusammengestellt:

• Das Gepäck möglichst tief und nah an der Achse bzw. im Bereich
zwischen Achse und Deichsel im Anhänger verteilen. Schwere
Gegenstände im Bereich der Achse platzieren.

• Die zulässige Achslast sowie das Gesamtgewicht nicht überschreiten.

• Die Stützlast immer austaxieren. Den am Zugfahrzeug angegebenen
Maximalwert einhalten. Wichtig: Auch bei deutlicher Unterschreitung des
angegebenen Wertes (ca. 75 Kilo) nimmt die Fahrstabilität ab.

• Insbesondere beim Trailern von Segelbooten mit höherem Schwerpunkt ist
darauf zu achten, dass die oberen Schaps nur mit leichten
Gegenständen beladen ist. Auch hier gilt: schwere Gegenstände
möglichst tief und achsnah platzieren.

• Mit leeren Wasser- und Treibstofftanks wird das Gewicht des Boots
deutlich reduziert.

• Generell sollten Gespannfahrer immer mit erhöhter Aufmerksamkeit
fahren. Um Grenzsituationen kennenzulernen, empfiehlt sich ein
Fahrsicherheitstraining.

Weitere Informationen zu besonderen Verkehrsregelungen in Europa für Fahrten mit einem Bootsanhänger wie zum Beispiel Tempolimits, Abmessungen, Sondergenehmigungen oder Mautgebühren finden Skipper unter www.skipper.adac.de.

Neues „Forum Sportschifffahrt“ gegründet

ADAC intensiviert Zusammenarbeit mit dem Deutschen Segler-Verband e.V. und dem Deutschen Motoryachtverband e.V.

Der ADAC e. V. und die beiden Spitzenverbände im Bereich Sportschifffahrt, Deutscher Segler-Verband e. V. (DSV) und Deutscher Motoryachtverband e. V. (DMYV), intensivieren ihre Zusammenarbeit und gründen das „Forum Sportschifffahrt“. Das gaben die drei Organisationen auf einer Pressekonferenz anlässlich der diesjährigen „Kieler Woche“ bekannt.

Forum Wassersport: ADAC, DMYV und DSV intensivieren ihre Zusammenarbeit

Das neue „Forum Sportschifffahrt“ hat drei relevante Schwerpunktthemen definiert, die die Verbände gemeinsam bearbeiten werden:
• Nachhaltige Steigerung der Attraktivität des Bootssports und des Bootstourismus
• Stetige Weiterentwicklung des Zugangs zum Bootssport sowie
• Nachhaltigkeit und Effizienz in der Vertretung der Interessen der Vereine und Bootssportler

Mona Küppers, Präsidentin des DSV: „Eines unser wichtigsten Anliegen ist es, den Seglerinnen und Seglern auch in Zukunft gute Bedingungen zur Ausübung ihres Sports zu ermöglichen. Deshalb freue ich mich, dass wir als Interessenvertretung künftig gemeinsame Synergien nutzen können.“

Kurt Heinen, Vizepräsident für Tourismus des ADAC e. V.: „Wir sind davon überzeugt, dass durch die vertiefte Zusammenarbeit mit DMYV und DSV im ‚Forum Sportschifffahrt’ die Attraktivität des Bootssports und Bootstourismus weiter gesteigert werden kann. Das gilt für das Sportboot-Führerscheinwesen ebenso wie für die Beratung der Skipper, etwa mit Hilfe digitaler Informationen.“

Winfried Röcker, Präsident des DMYV e. V. bekräftigt: „Durch die intensivere Zusammenarbeit der drei wichtigsten deutschen Organisationen für Bootssport und Bootstourismus können politische Entscheidungen noch effektiver mitgestaltet und im Sinne der Bootssportler bestmöglich umgesetzt werden.“

Einstimmig vertreten die drei Verbände die Meinung, dass es auch künftig einer qualitativ hochwertigen Ausbildung für den Sportbootführerschein bedarf. Im neu gebildeten „Forum Sportschifffahrt“ werden daher Ausbildungs- und Prüfungsstandards diskutiert und gegebenenfalls konkrete Maßnahmen mit weiteren Verbänden sowie dem Bundesverkehrsministerium abgestimmt.

Auch die Außendarstellung der Verbandstätigkeit soll optimiert werden. Attraktivität und Sichtbarkeit der Mitgliederorganisationen werden durch zeitgemäße Mitgliederleistungen und -vorteile gemeinsam weiterentwickelt.

Nicht zuletzt bekommt die Interessenvertretung in Politik und Gremien größeres Gewicht. Durch die Zusammenarbeit des ADAC, DMYV und DSV können die Interessen der Bootssportler künftig noch besser gebündelt und vertreten werden, etwa mit Blick auf den Erhalt von freizeitlich genutzten Nebenwasserstraßen.

Seit mehr als 100 Jahren betreut die ADAC Sportschifffahrt die rund zwei Millionen wassersportaffinen Mitglieder. In dieser Zeit hat sie sich zu einem kompetenten Partner mit zahlreichen Leistungen rund um den Wassersport entwickelt. Darunter das ADAC Marina-Portal, die ADAC Yachtcharter-Suche, die bootstouristischen Informationen und der Internationale Bootsschein.

Der DMYV e. V. ist der Dachverband für den motorisierten Wassersport. Er vertritt die Interessen aller deutschen Motorbootsportler und fördert den motorisierten Wassersport – vom Breiten- über den Fahrtensport bis hin zum Leistungs- und Jugendsport. Darüber hinaus ist der DMYV e. V. Träger der nationalen Sporthoheit innerhalb des motorisierten Wassersports und ist mit der Prüfung und Erteilung des Sportbootführerscheins beliehen sowie zur Ausstellung des Internationalen Bootsscheins (IBS) ermächtigt.

Der DSV ist der Dachverband der deutschen Segel-, Wind- und Kitesurf-Vereine, der Landesseglerverbände und der Klassenvereinigungen. Mit fast 1.300 Vereinen und mehr als 180.000 Vereinsmitgliedern gehört er zu den 20 größten Spitzensportverbänden Deutschlands. Der DSV hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rahmenbedingungen für die Ausübung des Segelsports zu verbessern und seine Mitglieder in ihrer Arbeit zu unterstützen. Dazu zählen u.a. der Verbraucherschutz für Seglerinnen und Segler und die Vertretung ihrer Interessen. Der DSV ist vom BMVI mit der Prüfung und Erteilung von Sportbootführerscheinen und Funkzeugnissen beliehen.

Probefahrten mit Start Boating in Neustadt an der Ostsee

Auch 2018 geht die bundesweite Kampagne Start Boating mit der hanseboot ancora boat show in Neustadt an der Ostsee an den Start!
Interessierte haben wieder die Möglichkeit im Rahmen von kostenlosen Probefahrten die Faszination Bootssport selbst und hautnah kennenzulernen. Einfach einsteigen und ablegen lautet das Motto. Weitere Informationen auf der Start Boating Seite.

Auf Besucher der hanseboot ancora boat show warten zahlreiche Yachten, Quelle: HMC / Hartmut Zielke

Vom 25. bis 27. Mai findet die hanseboot ancora boat show täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr in Neustadt in Holstein statt.

Auf Deutschlands größter Boat Show im Wasser präsentieren zahlreiche Aussteller Segel- und Motorboote direkt in ihrem Element.
Während an den Steganlagen der ancora Marina rund 180 Boote und Yachten in Augenschein genommen werden können, wartet an Land und auf dem Wasser ein attraktives Rahmenprogramm auf die Besucher.
Dazu gibt es die Gelegenheit, in rund 85 Pagoden, maritime Ausrüstung und Zubehör zu testen, zu kaufen oder sich umfassend bei Experten zu informieren.
„Große, angesagte Namen der Yachtbranche geben sich in Neustadt schon traditionell ein Stelldichein. In diesem Jahr war die Nachfrage nach Ausstellungsliegeplätzen so groß, dass wir zusätzlich Steg Y belegen mussten, um alle Yachten zeigen zu können“, sagt Heiko Zimmermann, Projektleiter der hanseboot ancora boat show.

Der Eintritt auf das Messegelände ist kostenlos.
Das gesamte Rahmenprogramm mit Zeiten, Veranstaltungsorten und Anmeldemöglichkeiten unter: www.hanseboot-ancora.de/programm/

Die ADAC Sportschifffahrt unterstützt die Start Boating Kampagne und steht Wassersportlern mit umfassenden Informationen zu zahlreichen Revier- und Sachthemen beratend zur Seite.

Informationen rund um das Mittelmeerskippertreffen der f.re.e 2018

München – Bei dem diesjährigen ADAC Mittelmeerskippertreffen anlässlich der f.re.e. wurden neben Tipps für die Crew auf See auch Informationen zum Revier Friaul-Julisch Venetien und Kroatien vorgestellt. Aktuelle Themen wie die Online-Liegeplatzbuchung und die Gebührensituation in Kroatien standen ebenfalls auf der Agenda.

Quelle: JOJO Wassersport München

Simone Staudacher von JOJO Wassersport München deckte mit ihren Tipps alle Themen rund um die Sicherheit auf See ab wie

Gefahren im Revier, an Bord, mit der Crew
Schiffsausrüstung
Navtex Kroatien
Medizin an Bord

Die während des Mittelmeerskippertreffens präsentierten Unterlagen von JOJO Wassersport München liegen hier

ADAC Stützpunktmarina Sant Andrea

Die Vorstellung des Reviers Friaul-Julisch Venetien durch Dr. Giorgio Ardito war sehr interessant und kurzweilig. Begleitet wurde der Vortrag von vielen Fotos, die Lust auf einen Urlaub in dieser Region machen. Werfen Sie einen Blick in die vorgestellten Revierunterlagen und lassen Sie sich inspirieren!

 

Thomas Käsbohrer stellte den Marina-Report Kroatien 2018/2019 vor, der seit Februar als Neuerscheinung vom Verlag millemari vertrieben wird. Der Marina-Report informiert über Marinas, Liegeplatzpreise und umliegende Restaurants.
Die Vorstellung des Marina-Reports können Sie hier nachlesen.

Aktuelle Informationen zu Gebühren für Bootsfahrer in Kroatien

Für 2018 gilt die neue Verordnung über die Festsetzung der Kurtaxe, die sich sowohl nach der Bootslänge als auch nach der Aufenthaltsdauer berechnet. Die Gebühren haben sich vor allem für größere Boote, die sich über einen längeren Zeitraum in kroatischen Gewässern aufhalten, drastisch erhöht. Die Preisübersicht für 2018 finden Sie in folgender Meldung im ADAC Marinaführer.

Auch die Gebühren für den Nationalpark Kornati werden sich in der Saison 2018 erneut erhöhen und zwar um rund 25-35%. Bodo Müller interviewte für das Magazin ‚boote‘ den Nationalparkdirektor Josip Zanze zu den Hintergründen, die zu diesen Preissteigerungen geführt haben. So trägt sich der Nationalpark Kornati nicht selbst und es sind umfangreiche Investitionen z.B. in die Bootsflotte und beim Personal geplant. Das Interview mit Josip Zanze finden Sie im Magazin boote, Heft 05/2018.
Die offizielle Preisliste 2018 wird Anfang Mai von der Verwaltung des Nationalpark Kornati veröffentlicht.

Die ADAC Sportschifffahrt stellt im ADAC Marinaführer umfangreiche Informationen zu zahlreichen Ländern und Revieren zur Verfügung, diese sind auch in den ADAC Geschäftsstellen erhältlich oder können per E-Mail [email protected] angefordert  werden.

 

Aktuelles für den Bootsurlaub rund um das Mittelmeerskippertreffen der f.re.e 2018

München – Bei dem diesjährigen ADAC Mittelmeerskippertreffen anlässlich der f.re.e. wurden neben Tipps für die Crew auf See auch Informationen zum Revier Friaul-Julisch Venetien und Kroatien vorgestellt. Aktuelle Themen wie die Online-Liegeplatzbuchung und die Gebührensituation in Kroatien standen ebenfalls auf der Agenda.

Quelle: JOJO Wassersport München

Simone Staudacher von JOJO Wassersport München deckte mit ihren Tipps alle Themen rund um die Sicherheit auf See ab wie

Gefahren im Revier, an Bord, mit der Crew
Schiffsausrüstung
Navtex Kroatien
Medizin an Bord

Die während des Mittelmeerskippertreffens präsentierten Unterlagen von JOJO Wassersport München liegen hier

ADAC Stützpunktmarina Sant Andrea

Die Vorstellung des Reviers Friaul-Julisch Venetien durch Dr. Giorgio Ardito war sehr interessant und kurzweilig. Begleitet wurde der Vortrag von vielen Fotos, die Lust auf einen Urlaub in dieser Region machen. Werfen Sie einen Blick in die vorgestellten Revierunterlagen und lassen Sie sich inspirieren!

 

Thomas Käsbohrer stellte den Marina-Report Kroatien 2018/2019 vor, der seit Februar als Neuerscheinung vom Verlag millemari vertrieben wird. Der Marina-Report informiert über Marinas, Liegeplatzpreise und umliegende Restaurants.
Die Vorstellung des Marina-Reports können Sie hier nachlesen.

 

Interessierte Skipper konnten auf der boot in Düsseldorf die neue App „Marinaführer – HelloPort“ testen, mit der bereits unterwegs ein Hafenplatz verbindlich gebucht und auch bezahlt werden kann. Axel Brinkmann, Redaktionsleiter der ADAC Sportschifffahrt, stellte das Liegeplatzbuchungssystem detailliert vor und demonstrierte die Einbindung von HelloPort in das ADAC Marina-Portal. Die aktuellen Trends zur Online-Liegeplatzbuchung sind hier zusammengefasst.

 

Die ADAC Sportschifffahrt stellt im ADAC Marinaführer mit den bootstouristischen Informationen (BTI) umfangreiche Informationen zu zahlreichen Ländern und Revieren zur Verfügung, diese sind auch in den ADAC Geschäftsstellen erhältlich oder können per E-Mail [email protected] angefordert  werden.

 

IBMV lehnt „Käfighaltung für Fische“ ab

Bei seiner Delegiertenversammlung betont der IBMV seinen hohen Stellenwert für den Naturschutz

Reichenau – Die knapp 50 Delegierten des Internationalen Bodensee-Motorboot-Verbands (IBMV) waren sich bei ihrer Versammlung am Samstag auf der Insel Reichenau einig: „Wir müssen ein wachsames Auge haben, damit die verschiedensten Interessensgruppen unsere und die Freiheit anderer auf dem See nicht mehr und mehr einschränken“, erklärte Paul Minz, Präsident des IBMV.

Damit nahm er unter anderem Bezug auf die geplanten Aquakulturen im Bodensee. Und Minz nannte Zahlen, die aus seiner Sicht zeigen, was droht, wenn künftig die geschätzten 500 bis 800 Tonnen Importfisch von heute dann im Bodensee erzeugt werden. „Das ist verdammt viel Zeug“, sagte Minz. Eine Anlage, die etwa 40 Tonnen Fisch pro Jahr produzieren kann, besteht aus einem zylindrischen Netz, das 20 Meter Durchmesser besitzt und 40 Meter in die Tiefe reicht. Sollten die heutigen Importmengen durch Zucht in solchen Anlagen ersetzt werden, brauche es bis zu 20 solcher riesigen Netzzylinder. „Wo sollen die im hochsensiblen Trinkwasserspeicher Bodensee entstehen?“, fragte sich nicht nur der Präsident. Was sei mit den Ausscheidungen der Tiere? Ein Mitglied stellte in seiner Wortmeldung klar: „Das ist Käfighaltung für Fische, die wir nicht wollen.“ Ganz davon abgesehen, dass solche Aquakulturen für Boote aller Art durch Absperrungen weitere Beschränkungen bedeuteten.

Mit Blick auf die Ausweisung von FFH-Schutzgebieten mahnte Paul Minz ebenfalls, die Augen offen zu halten. Denn die Sperrung weiterer Gebiete, wie etwa womöglich am Gnadensee, lehnt der Verband ab und fordert – wie bei früheren erfolgreichen Kompromissen am bayerischen Bodensee – auch in Baden-Württemberg an vernünftigen Lösungen beteiligt zu werden und nicht nur vollendete Tatsachen serviert zu bekommen.

Wie wichtig der IBMV für den Naturschutz selbst ist, machte Vorstandsmitglied Martin Lepple, der Leiter des Seedienstes, in seinem Vortrag deutlich. Der Seedienst des Motorbootverbands leiste Jahr für Jahr unzählige Stunden ehrenamtliche Arbeit, in dem er mit Booten die Menschen auf dem See dafür sensibilisiere, zum Beispiel die Abstandsregeln zum Ufer zu respektieren, keinen Lärm zu produzieren wovon Flora und Fauna profitieren. „Außerdem ziehen wir jedes Jahr ungeheure Mengen Müll aus dem Wasser, was sonst niemand macht“, ergänzte Paul Minz. Damit leiste der IBMV aktiven Umweltschutz, ohne dafür eine Gegenleistung zu verlangen. „Wir finden aber, dass wir als Verband es dafür auch verdienen, in behördlichen Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden.“

Der IBMV vertritt als internationaler Verband die Interessen von rund 3600 motorisierten Bootsfahrern am Bodensee in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Knapp 30 Mitgliedsvereine sind im IBMV organisiert.

FVG Marinas Network wächst und legt Vorteils-Card auf

Unter dem Motto: „Wir exportieren die Leidenschaft für das Bootfahren“ wächst in Friaul-Julisch Venetien das Marina-Netzwerk FVG Marinas Network auf 20 Mitglieder. Neuankömmling ist die Dry Marina Punta Gabbiani.

Mit mehr als 30 Prozent Zuwachs blickt FVG Marinas Network auf eine erfolgreiche Saison 2017 zurück. 2018 stehen bereits eine Reihe neuer Themen an. Und so freuen sich die Marinabetreiber und ihre Mitarbeiter über den Neuankömmling im Netzwerk unabhängiger Marinas: Dry Marina Punta Gabbiani. Rund 7.000 Liegeplätze sind unter dem Dach von FVG Marinas Network vereint. In der nun vor der Tür stehenden Saison bietet eine Netzwerk-Card nun Vergünstigungen. Unter dem Motto „Ein Meer an Möglichkeiten“ erhalten Liegeplatzinhaber in zahlreichen Marinas des Netzwerks Rabatte auf Werftdienstleistungen wie Kranen oder Rumpfreinigung. Für Transitgäste gibt es u.a. Willkommensangebote wie ein kostenloses Frühstück für Skipper und Crew, Rabatte im Marinarestaurant sowie die kostenlose Nutzung der Pools. Noch attraktiver ist ein kostenloser Transitliegeplatz ab 2-3 Übernachtungen in diversen Marinas. Alle Aktionen werden stets aktuell auf der Webseite von FVG Marinas Network aufgelistet.

FVG Marinas Vorteilskarte

Die FVG-Marinas-Card bietet zahlreiche Vergünstigungen.

Auf der LIGNANO BOAT SHOW präsentierte das Netzwerk den 20. Yachthafen, der sich der Familie von FVG Marinas Network angeschlossen hat: Dry Marina Punta Gabbiani aus Aprilia Marittima. „Wir haben uns entschieden, dem FVG Marinas Network beizutreten, um unseren Kunden die Vorteile eines regionalen Netzwerks zu bieten“, sagt Monica Da Re, Administrative Manager der Marine. Sie erklärt: „Die innovative Dry Marina – auch Dry Harbor genannt –, ermöglicht es, an Land und trotzdem auf dem Boot zu leben. Der Zugang wird durch eine Galerie von Trockenstegen ermöglicht. So gelangt man bequem an Bord.“ Die Vorteile liegen auf der Hand: Jeder Trocken-Liegeplatz verfügt über alle notwendigen Anschlüsse wie Wasser, Strom, Pump-Out-System für Brauchwasser, Satelliten-TV sowie WIFI. Vier Travellifte mit bis zu 80 Tonnen Hubkraft garantieren eine unbegrenzte Anzahl von Wasserungen und beim Auskranen die Reinigung des Rumpfes. Und dies schnell, jederzeit, mit oder ohne Vorankündigung. „Die durchschnittliche Wartezeit pro Operation beträgt gerade einmal 20 Minuten pro Boot“, erklärt Monica da Re das innovative Konzept.

Die Marinas aus Friaul-Julisch Venetien sind das Tor zu einer Region Italiens, die alle Vorzüge miteinander verbindet: Hier sind Kultur, Geschichte und lokale Traditionen lebendig – in Badeorten wie Grado oder Lignano Sabbiadoro, in der geschichtsträchtigen Hauptstadt Triest, in archäologischen Stätten wie Aquileia oder in zahlreichen Naturschutzgebieten. Das ausgezeichnete gastronomische Angebot ermöglicht zudem einen Bootsurlaub mit 360-Grad-Charakter.

Marinas in Friaul-Julisch Venetien

Mit 20 teilnehmenden Marinas repräsentiert FVG Marinas Network einen Großteil der Marinas der Region Friaul-Julisch Venetien und weist rund 7.000 Bootsliegeplätze aus. Hauptsitz des Netzwerks aus unabhängigen Marinas ist die Darsena San Marco in Grado. Die Kooperation umfasst folgende Regionen und Marinas:

Lignano Sabbiadoro und Aprilia Marittima: Porto Turistico Marina Uno, Marina Punta Faro, Marina Punta Gabbiani, Dry-Marina Punta Gabbiani, Marina Punta Verde, Darsena Porto Vecchio, Dry Marina Aprilia Marittima 2000, Marina Stella.
San Giorgio, Laguna di Marano und Fiume Stella: Marina Sant’Andrea, Cantieri Marina San Giorgio, Portomaran, Marina Planais.
Grado: Marina Primero, Darsena San Marco, Porto San Vito.
Monfalcone: Marina Hannibal, Marina Lepanto.
Küstenabschnitt Triest: Marina Portopiccolo, Porto San Rocco, Marina San Giusto.

Unterstützt wird das Projekt vom regionalen Tourismusverband PromoTurismo FVG, der als wichtiger Partner im Boot ist.

Neben der Kooperation im Marketing arbeiten die Marinabetreiber an der gemeinsamen Umsetzung übergreifender regionaler Themen. Dazu gehören die Förderung des Wassersports, ökologische Themen wie der Schutz der Lagune und der Wasserwege sowie Elektromobilität. FVG Marinas Network ist zudem Partner der jährlich stattfindenden Barcolana – der größten Segelregatta der Welt mit rund 2000 teilnehmenden Booten. Hierfür bietet das Netzwerk ebenfalls Sonderkonditionen an.

 

Saisonstart am Finowkanal und 4. Eberswalder Hafenfest

Schiffshebewerk Niederfinow, WSA Eberswalde

Leinen los – die Saison kann beginnen!

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde veröffentlicht  in seiner aktuellen Pressemitteilung die
Betriebszeiten der Finowkanalschleusen:

13.04.2018 bis einschließlich 14.10.2018
täglich von 9 .00 Uhr bis 16.45 Uhr

Hier finden Sie weitere Informationen zum Finowkanal
und zum Abschnitt „Langer Trödel“

Das 4. Eberswalder Hafenfest findet am 26. Mai 2018 ab 13 Uhr statt und präsentiert neben Solarbootvorführungen auch Flößerstechen und den Shanty-Chor der Wasserschutzpolizei.
Die Bands ‚Die Schwarzflüsse‘, ‚p&f Blues‘ und ‚Madbadoo‘ treten ab 17 Uhr als Highlight des Abends auf.

Hilfreiche Tipps für Bootstouren auf den Gewässern in Nordbrandenburg stellt die ADAC Sportschifffahrt mit dem Revierführer „Mecklenburgische Seenplatte“ zur Verfügung.

ADAC lädt zum Mittelmeerskipper-Treffen auf die f.re.e

 

Die ADAC Sportschifffahrt lädt auch 2018 im Rahmen der f.re.e am 24.02.2018 zum beliebten ADAC Mittelmeerskipper-Treffen auf die Messe nach München ein.
Das etablierte Mittelmeerskipper-Treffen findet in diesem Jahr wieder im Rahmen der Reise- und Freizeitmesse f.re.e am Samstag, dem 24. Februar 2018 um 16.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Messe München, Raum B 52 (über Halle B5).

Der ADAC hat kompetente Referenten mit interessanten Themen rund ums Mittelmeer eingeladen. Neben Tipps zur Sicherheit auf See wird das Revier Friaul-Julisch-Venetien mit seinen Besonderheiten vorgestellt. Interessierte Skipper konnten bereits auf der boot in Düsseldorf die neue App „Marinaführer – HelloPort“ testen, mit der bereits unterwegs ein Hafenplatz verbindlich gebucht und auch bezahlt werden kann. Alles Wissenswerte erfahren Sie direkt vom Redaktionsleiter der ADAC Sportschifffahrt.
Über die Neuigkeiten aus Kroatien, wird ebenfalls berichtet. So wird zusätzlich zum Marina-Report Kroatien auch das Thema Kurtaxe & Co., das die Gemüter der Bootfahrer in Kroaten sehr bewegt, beleuchtet.ADAC Stützpunktmarina Sant Andrea ist Teil des Hafennetzwerks Friaul-Julisch Venetien

Folgende Vorträge stehen unter Moderation von Dr. Steffen Häbich (Leiter ADAC Wassertouristik & Sportschifffahrt) auf dem Programm:

Sicherheit auf See – Tipps für die Crew
Referentin: Simone Staudacher, JOJO Wassersport, München
Vortragsdauer: ca. 30 Minuten + anschließende Fragerunde/Diskussion

Das Revier Frial-Julisch-Venetien – ein unentdecktes Kleinod
Referentin: Dr. Giorgio Ardito, FVG Marinas & Marina Uno
Vortragsdauer: ca. 20 Minuten + anschließende Fragerunde und Diskussion

Online-Liegeplatzbuchung – aktuelle Trends
Referent: Axel Brinkmann, Redaktionsleiter ADAC Marinaführer.
Vortragsdauer: ca. 10 Minuten + anschließende Fragerunde/Diskussion

Marina-Report Kroatien und aktuelle Infos zur Kurtaxe & Co.
Referent: Thomas Käsbohrer, Autor und Blogger
Vortragsdauer: ca. 20 Minuten + anschließende Fragerunde/Diskussion

Nach den Vorträgen gibt es jeweils ausreichend Möglichkeiten für Fragen und Diskussionen, eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Das Veranstaltungsende wird voraussichtlich um 18 Uhr sein.

Die Messe München und die ADAC Sportschifffahrt freuen sich auf zahlreiche Beteiligung.

Bayerns größte Freizeit- und Reisemesse f.re.e. lädt Sie vom 21. bis 25. Februar 2017 (je 10 bis 18 Uhr) auf dem Messegelände München ein, Urlaubstrends und Neuheiten zum Thema Freizeit zu entdecken. Sichern Sie sich schon jetzt Ihre vergünstigten Tickets:
Für ADAC Mitglieder und eine Begleitperson gibt es die f.re.e inkl. der MÜNCHENER AUTOTAGE und Golftage  im ADAC Vorverkauf zum Vorteilspreis von 8 € (pro Person) statt 11,50 €. Nur bei den ADAC Vorverkaufsstellen, nicht an der Messekasse erhältlich!

 

ADAC Marina-Lotse zur boot Düsseldorf

boot Düsseldorf: auf der größten Wassersportmesse der Welt präsentieren sich auch bei der 49. Auflage des wichtigsten Treffpunktes und Marktplatzes der Wassersportbranche zahlreiche Marinas aus aller Welt.

Für alle die, die den Messerundgang für die Suche eines neuen Liegeplatzes nutzen wollen, gibt die nachfolgende Tabelle einen guten Überblick über die auf der Messe vertretenen Marinas. Alternativ kann in der erweiterten Hafen-Suche auch ein entsprechender Filter aktiviert werden, dieser lotst alle Interessierten zielsicher zu den entsprechenden Häfen.

Marina
Halle

Agios Kosmas Marina

Halle 13/A46

Agios Nikolaos Marina

Halle 13/A54

Alanya Marina

Halle 13/A49

Alimos Marina
Halle 13/A47

ancora Marina GmbH & Co. KG
Halle 14/E45

Astir Marina
Halle 13/A58

Athen Marina

Halle 13/A59

Boltenhagen Marina GmbH

Halle 14/E35

Bootshafen Kühlungsborn
Halle 14/E35

Capo d’Orlando Marina SpA
Halle 14/H11

Cleopatra Marina

Halle 13/A43

Club Nautic S‘ Arenal
Halle 14/E36

Consorzio Marine Sardegna – Nautica e Servizi Pinna S.r.l. – Bosa

Halle 13/E55

Dorado Beach

Halle 13/D21

Fertilia
Halle 13/E58

Flisvos Marina

Halle 13/A48

Gouvia Marina

Halle 13/A45

IC Cesme Marina Yatirim Turizm Ve Isletmeleri A.S.

Halle 13/A49

Isola Rossa

Halle 13/A59

Jachthafen Bruinisse

Halle 13/D21

Jachthafen Naarden
Halle 13/D21

Kalamata Marina

Halle 13/A44

Karpaz Gate Marina Ltd

Halle 13/A49

Kongresshotel Rostock GmbH Yachthafen Hohe Düne

Halle 14/E35

Kos Marina

Halle 13/A55

Laguna Trade d.o.o MarinaFrapa

Halle 13/C34

Lefkas Marina

Halle 13/A42

Leros Marina

Halle 13/A53

Marina & Bootsbetrieb Niederhavel GmbH

Halle 13/G41

Marina Cala dei Sardi Srl
Halle 13/C59

Marina D’Arechi SpA
Halle 13/E45

Marina dei Cesari SpA

Halle 41/H11

MARINA DEL CAVALLINO SRL

Halle 13/B71

Marina di Arbatax
Halle 13/H55

Marina di Baunei
Halle 13/E54

Marina di Calla Bitta

Halle 13/E56

Marina di Capitana

Halle 13/E57

Marina di Marsala Srl

Halle 14/H11

Marina di Pinetamare Srl
Halle 14/H11

Marina di Portisco SpA
Halle 13/E45

Marina di Porto Rotondo

Halle 13/E60

Marina di Portoscuso

Halle 13/E61

Marina di Punta Marana
Halle 13/E63

Marina di Stintino

Halle 13/E66

Marina di Torregrande

Halle 13/E68

Marina Kröslin GmbH Baltic Sea Resort
Halle 14/E35

Marina Lanke-Berlin AG

Halle 14/D35

Marina Muiderzand B.V.

Halle 8a/E55

Marina Neuhof GmbH

Halle 14/E35

MARINA PUNAT d.o.o.

Halle 13/B64

Marina Wiek/Rügen Ingo Heyde

Halle 14/E35

Marina-Lagunenstadt GmbH & Co. KG

Halle 14/E35

Marine Sifredi Carloforte

Halle 13/E53

Marti Otel Isletmeleri A.S. Marti Marina & Yacht Club

Halle 13/A49

Mitan Marina d.o.o.
Halle 13/A33

MOYS SRL Marina di Olbia Yachting Services

Halle 13/D34

Mytilene Marina

Halle 13/A56

Naturhafen Krummin GmbH

Halle 14/E35

Olympic Marine

Halle 13/A60

Palmarina Bodrum Tic A.S.
Halle 13/A49

Port Adriano
Halle 6/B21

Port Authority of A Coruna

Halle 13/D05

Port de Plaisance de la Rochelle EPIC

Halle 13/A59

Porto di Cecina SpA

Halle 14/H11

Porto di Perd’e Sali
Halle 13/E69

Porto di Santa Teresa Gallura

Halle 13/E64

Porto Lotti s.p.a.

Halle 7a/G28

Porto Mannu – Stintino

Halle 13/E65

Porto Minore – Stintino

Halle 13/E67

Porto Montenegro

Halle 13/E35

Porto Romano SpA Marina di Santa Marinella

Halle 14/H11

Portus Karalis

Halle 13/E62

Preveza Marina

Halle 13/A41

Rhodes Marina

Halle 13/A61

Samos Marina
Halle 13/A57

Sani Marina

Halle 13/A51

Savvi Marine
Halle 13/A50

Sporthafen Kiel GmbH

Halle 14/D39

Teos Marina Isletme Ve. Tic. A.S.
Halle 13/A49

Thessaloniki Marina

Halle 13/A52

Vento di Venezia Srl Venezia Certosa Marina
Halle 13/E45

W.S.C. Watersportcentrum / Marina Resort Hart van Friesland BV

Halle 14/E11

Wassersportcenter-Heiligenhafen e.K. Michael Jesse

Halle 8a/B47

Yachtsport Resort SA Marina & Sailing Base
Halle 13/F33.2

Zea Marina

Halle 13/A49

Viele dieser Häfen können bereits über die neue HelloPort & ADAC Marina-Portal App oder direkt über das ADAC Marina-Portal bequem online gebucht werden. Die App ist in den Stores für iOS und Android kostenlos erhältlich.

Ermäßigte Eintrittskarten

ADAC Mitglieder haben die Möglichkeit ermäßigte Eintrittskarten für den Besuch der Messe zu erwerben. Im Vorverkauf sind die Eintrittskarten zum ermäßigten Preis von 15 statt 24 Euro erhältlich.

bei den teilnehmenden ADAC Geschäftsstellen oder
über die Online-Kartenbestellung

Öffnungszeiten

Die boot 2018 ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr auf dem Messegelände Düsseldorf geöffnet.