Kategorie: News

Transat Jaques Vabre Ultim: Le Cleac’h dominiert schnellste Yachten der Welt

Der Name von Banque Populaire war zuletzt im Segelsport nicht so populär nach dem IMOCA-Rauswurf von Clarisse Crémer. Mit dem Ultim-Sieg bei der Transat Jacques Vabre gibt es nun wieder positive Schlagzeilen. Weiterlesen →

Kinder werden die Parker Sorrento lieben

Die Parker Sorrento ist sicheres Familien-Refugium auf dem Wasser ebenso wie sportlicher Daycruiser © Arek Rejs

Kinder werden die Parker Sorrento lieben

Continue reading Kinder werden die Parker Sorrento lieben at float Magazin.

Transat Jacques Vabre IMOCA: Boris Herrmanns starker Move – auf Platz 4 (eigentlich)

Im IMOCA-Feld hat es bei der Transat Jacques Vabre am Wochenende spannende Verschiebungen gegeben. Malizia Boris Herrmann hat eine sehr professionelle Entscheidung getroffen. Weiterlesen →

Iker Martinez bei der TJV: Olympiasieger, Seeheld, Ausgestoßener, nun zurück im Spiel

Iker Martinez (46) war einmal bester Segler der Welt. Zumindest wurde der Spanier zum Weltsegler des Jahres gewählt. Nach einem Betrugsversuch stürzte er tief. Nun ist er wieder da – und segelt um den TJV-Sieg. Weiterlesen →

Berlin und Brandenburg: Neuauflage einer Studie zu wirtschaftlichen Effekten im Wassertourismus

Welche Bedeutung hat der Wassertourismus für die Region Berlin und Brandenburg? Die Neuauflage einer Studie zu wirtschaftlichen Effekten im Wassertourismus, an der unter anderem auch der ADAC beteiligt ist, soll das herausfinden und die Branche gegenüber aktuellen Herausforderungen stärken. 

Die Gewässerlandschaft in Berlin und Brandenburg ist nicht nur landschaftlich einzigartig, sie ist mit ihren 34.800 km Fließgewässern und 3.200 Seen Teil des größten Wassersport- und Wassertourismusreviers im europäischen Binnenland.

Hierbei steht Wasser nicht nur für Erholung, sondern auch für einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Der Wassertourismus ist zu einer tragenden Säule der wirtschaftlichen Entwicklung mit positiven Effekten für Stadt- und Regionalentwicklung, Beschäftigung und Lebensqualität geworden. Zusätzliches Potenzial wird durch einen hohen Grad an Vernetzung mit nachgelagerten Branchen geschaffen.

Die verfügbaren Zahlen und Daten sind jedoch mehr als zehn Jahre alt und spiegeln die Bedeutung der Branche, nicht zuletzt durch die Entwicklungen während der Corona-Pandemie, unzureichend wider. Entsprechend bedarf es einer erneuten Untersuchung der Wassertourismusbranche in Berlin und Brandenburg.

Dazu werden im Verlauf der nächsten sechs Monate alle Anbieter der Segmente

Kanu/Kajak
Bootscharter, inkl. Floßanbieter, Hausboote
Fahrgastschifffahrt
gewerbliche Marinas

gebeten, Fragen zu Ausstattung, Personal, Investitionen, Nachfragevolumen und Auslastung online zu beantworten. In einer weiteren Befragung im Frühjahr 2024 werden betriebswirtschaftliche Kennziffern in Tiefeninterviews erhoben.

Auf diesem Wege können belastbare Aussagen zu den wirtschaftlichen Effekten des Wassertourismus und dessen Bedeutung für die Regionalentwicklung ermittelt werden. Jedes Unternehmen, das in den genannten Segmenten tätig ist und seinen Unternehmenssitz in den Bundesländern Berlin oder Brandenburg hat, kann zur erfolgreichen Durchführung der Analyse beitragen.

Zeitstrahl der Studie

Herbst 2023
Winter 2024
Frühjahr 2024
Sommer 2024

Recherchearbeiten
Onlinebefragung aller Anbieter
Tiefenbefragung (Stichprobe)
Veröffentlichung

 

Mit der Neuauflage der Studie „Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus in Berlin und Brandenburg“ soll die Bedeutung des Wassertourismus aufgezeigt und die Branche gegenüber den aktuellen Herausforderungen gestärkt werden.

Mit der Durchführung der Studie wurde das Auftragnehmerkonsortium PROJECT M GmbH und tourismuskontor beauftragt.

Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Berlin und Brandenburg, der Wassertourismus Initiative Nordbrandenburg (WIN), des ADAC e.V. und des ADAC Berlin-Brandenburg, des Bundesverbands Wassersportwirtschaft e.V., des Wirtschaftsverbands Wassersport e.V und der Messe boot+fun, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.

Weitere Informationen zur Studie werden in Kürze auf der Website des ADAC und seiner Partner veröffentlicht.

Transat Jacques Vabre IMOCA: Malizia-Abbruch stand bevor – Drama für Thomas Ruyant

Boris Herrmann kämpft wieder mit um die Führungspositionen bei der Transat Jacques Vabre. Nun er erklärt er, warum er das Rennen fast abbrechen musste. Die Gewinner und Verlierer der Nacht. Weiterlesen →

Boris Herrmann arbeitet sich nach vorn

Die Malizia schiebt sich nach vorne © Ricardo Pinto

Boris Herrmann arbeitet sich nach vorn

Continue reading Boris Herrmann arbeitet sich nach vorn at float Magazin.

Transat Jacques Vabre Class 40: Das deutsche Youngster Duo bleibt dran

Lennart Burke und Melwin Fink lassen sich von der Spitzengruppe nicht abschütteln. Sie kämpfen und müssen dabei schon mal mit der Flex auf dem Vorschiff hantieren. Der große Spi ist gesetzt. Weiterlesen →

America’s Cup setzt auf De Antonio

De Antonio E23: Official America’s Cup Electric Boat © Werft

America’s Cup setzt auf De Antonio

Continue reading America’s Cup setzt auf De Antonio at float Magazin.

Das Sinken der “Jambo”: Daldrup zeigt bei Stern TV neue Bilder und erklärt das Unglück

Martin Daldrup hat mit seiner Lebensgefährtin Anke bei Stern TV berichtet, wie der Untergang seiner „Jambo“ ablief, er das Schiff verlassen hat und wie kalt es nach 18 Stunden in der Rettungsinsel wurde. Weiterlesen →

Transat Jacques Vabre: Malizia wieder in Fahrt – Vendée-Globe-Sieger dreht ab

Bei der Transat Jacques Vabre haben Boris Herrmann und Will Harris weiter an Boden verloren. Das Problem mit dem Autopiloten hat noch länger gebremst. Ein Mitfavorit muss sich allerdings größere Sorgen machen. Weiterlesen →

Chartern, aber richtig!

Mit Freude richtig Chartern © Bavaria Yachts

Chartern, aber richtig!

Continue reading Chartern, aber richtig! at float Magazin.