Kategorie: News

Golden Globe Race: Neuschäfer führt, Tomy holt auf, Curwen zurück – und die Flauten lauern

Heute sind die verbliebenen Golden Globe Racer 177 Tage solo und nonstop auf See! Curwen und Guggenberger ließen nahezu nebeneinander Kap Hoorn backbord liegen. Neuschäfer bleibt nervenstark vorn, Tomy holt auf. Wer meistert die kommenden Flautenzonen? Weiterlesen →

Geplante Gesetzesänderung behindert Seenotrettung im Mittelmeer

Seenotrettung aus Deutschland im Mittelmeer vor dem Aus? Geplante Gesetzesänderungen sorgen für Empörung bei Organisationen. Nicht erfüllbare Auflagen für kleine Schiffe. Weiterlesen →

Deutschlandradio stellt Übertragung des Seewetterberichts für Nord- und Ostsee ein

„Anker mit neun Kettenlängen verloren gegangen.“ Derartige Meldungen und den Seewetterbericht für Nord- und Ostsee konnte man bislang über Deutschlandfunk hören. Warum das Radio seit gestern schweigt und wo man den Wetterbericht trotzdem noch hören kann. Weiterlesen →

Guyot – Team Europe muss Etappe abbrechen

© Charles Drapeau / GUYOT environnement – Team Europe

Guyot – Team Europe muss Etappe abbrechen

Continue reading Guyot – Team Europe muss Etappe abbrechen at float Magazin.

Ostsee/Schlei: Schwierige Situation für Eigner im Winterlager

Seit vielen Jahren gibt es immer wieder große Probleme mit der alten Klappbrücke in Lindaunis (Schlei). Nun gibt es neue Probleme, die Schifffahrt ist stark betroffen.

Die unklaren Verhältnisse für Segler im Revierbereich der Schlei nehmen offenbar kein Ende. In der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme, teils öffnete die Brücke nur noch sporadisch, einige Male ging gar nichts mehr. Segler, die sich westlich der Brücke befanden und die Schlei nicht mehr verlassen konnten, mussten zum Teil ihren Mast legen, um wieder zum Heimathafen zurückzukehren. Die Brücke ist Teil der Bahnstrecke Flensburg-Kiel, wichtig auch für den Straßenverkehr und Schiffe mit hohen Aufbauten für die Schleipassage.  Im Normalbetrieb öffnete sie für den Schiffsverkehr im Stundentakt.

Häufige Verzögerungen beim Neubau

Bereits 2014 wurde der Abriss und ein Neubau genehmigt, Baubeginn sollte 2016 mit Fertigstellung 2019 sein. Seitdem kam es immer wieder zu Verzögerungen, teilweise Sperrungen. Zunächst wurde der Baubeginn wegen Verzögerungen bei der Genehmigung des Eisenbahn-Bundesamts auf 2019 verschoben. Erste Bauvorbereitungen begannen schließlich im September 2020, wurden aber im Sommer ’21 wieder gestoppt, weil an der alten Brücke wegen Setzungen bei den Bauarbeiten Beeinträchtigungen am Klappmechanismus auftraten. Der Neubau wurde danach unterbrochen und sich für Instandsetzungsarbeiten an der alten Brücke entschieden. Die Inbetriebnahme des Neubaus wurde deshalb auf 2025 verschoben.

Marode LindaunisbrückeMarode: Die alte Brücke Lindaunis. Foto: Pixabay
Irreparable Schäden am Klappmechanismus festgestellt

Nachdem die Brücke im vergangenen Winter komplett für den Schiffsverkehr gesperrt wurde, hat die Deutsche Bahn in einer Mitteilung nun schlechte Neuigkeiten veröffentlicht – sowohl für die Schifffahrt als auch für den Bahn- und Straßenverkehr. An der alten Klappbrücke traten nun neue Schäden zum Vorschein, die eine angekündigte Öffnung ab April 2023 verhindert. An der Haltekonstruktion seien laut Bahn neue Schäden entdeckt worden. Die Klappbrücke müsse daher rückgebaut und durch eine behelfsmäßige, provisorische Brücke für Fußgänger und Radfahrer ersetzt werden.

Von November 2022 bis voraussichtlich Anfang April 2023 bleibt die Schleibrücke dauerhaft geschlossen.

Eine Passage von Schiffen mit niedrigen Aufbauten ist derzeit nicht möglich.

Beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee (WSA) erhalten Sie die Klappzeiten der Brücke. Auf der Internetseite des WSA erhalten Sie Informationen, wann die Brücke passiert werden kann.

Quelle: BauInfoPortal der Deutschen Bahn

Was das für Eigner bedeutet

Das Problem an der Mitteilung der Bahn ist ein Wort, welches viele Eigner in der Region seit Jahren fürchten: „voraussichtlich“. Denn die voraussichtlich angekündigte Brückenöffnung im April ist vor allem für Eigner, die im betroffenen Bereich ihre Boote und Yachten im Winterlager haben, problematisch und führt zur Unsicherheit. Viele verlassen ihre Winterquartiere zum Saisonbeginn, um die hinter der Brücke liegenden Sommerliegeplätze aufzusuchen. Sollte die Öffnung der Behelfskonstruktion erneut verschoben werden, können die Bootsbesitzer die hintere Schlei zum Saisonbeginn nicht mehr verlassen. Da Liegeplätze in der gesamten Region knapp sind, stehen auch kaum Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung, um das Boot für ein paar Wochen zwischenzuparken. Für viele Eigner fällt der langersehnte Osterurlaub (Karfreitag ist bereits am 7.4.2023) auf dem Wasser somit aus. Aufgrund der vielen Verzögerungen in der Vergangenheit glauben viele Schiffsbesitzer nicht an eine Öffnung im April. Die Saisonplanungen, auch der Termin fürs Kranen, sind somit von Unsicherheit geprägt.

Wir informieren, sobald es Neuigkeiten oder Termine gibt.

Wenn Lithium-Ionen-Batterien brennen

Totalschaden nach Feuer durch Lithium-Batterien © Michael Kurtz / Pantaenius

Wenn Lithium-Ionen-Batterien brennen

Continue reading Wenn Lithium-Ionen-Batterien brennen at float Magazin.

The Ocean Race: Zaghaftes Taktieren im Indischen Ozean. Wagt jemand den Schlenker nach Süden?

Die fünf IMOCA-Teams beim Ocean Race kämpfen sich durch schwere See und Windböen von bis zu 32 Knoten auf der dritten Etappe nach Osten. Die Flotte steuert zwischen einem Hochdruckgebiet und einem Tiefdruckgebiet mit starken Winden und hohen Wellen durch den Indischen Ozean. Weiterlesen →

Nachhaltigkeit im Bootsbau: Bremer Werft hat World Sailing Umweltpreis erhalten

Die Bremer Werft Greenboats hat in Kapstadt den World Sailing 11th Hour Racing Sustainability Award als Anerkennung für ihr bahnbrechendes Design erhalten, das nachweislich Emissionen senkt und die Lebensdauer von Yachten verlängert. Weiterlesen →

SR-Test: Das neue Flaggschiff von Maxus im Praxistest in der Bretagne

Mit der Maxus 35 erweitert die polnische Northman-Werft die Produktpalette nach oben. Die Yacht ist nicht nur preislich interessant, sondern auch wegen guter Ideen – wir segelten die Maxus 35 Probe. Weiterlesen →

Wieder tummeln in Tulln

Endlich wieder: Getümmel in Tulln © Messe Tulln

Wieder tummeln in Tulln

Continue reading Wieder tummeln in Tulln at float Magazin.

The Ocean Race: Ludger Gawlitta kümmert sich hinter den Kulissen um Logistik bei Team Guyot

Während die Ocean-Race-Segler auf ihrer dritten Etappe sind, geht an Land die Arbeit bei den Teams weiter. Ludger Gawlitta ist Operational Manager beim Guyot environment – Team Europe und dort für die Logistik verantwortlich.  Weiterlesen →

SR-Test: Die neuen Elektromotoren von Mercury

Mit dem Mercury Avator 7.5e präsentiert der US-Hersteller seinen ersten elektrischen Außenborder, der das weltbekannte Logo mit dem M auf der Welle im Kreis trägt. Wir nutzten die Chance zur ersten Testfahrt auf dem Rhein. Weiterlesen →