Premieren 2020: Motorboote von royal bis funktional
© Messe Düsseldorf
© Messe Düsseldorf
Michael Ernst, Friedrich Deimann, Greenboats Flax 27 © Kerstin Zillmer
© Charterbar
Vor kurzem noch ein rarer Anblick: Motorboot mit Elektroantrieb © Torqeedo
© Leo Sampson
Jeanneau Merry Fisher 605 Marlin © Werft
Skipper können auf der „boot“ Häfen online bewerten und mit ihren wertvollen Erfahrungen Gleichgesinnten künftig bei der Liegeplatzauswahl helfen.
Der ADAC Marinaführer hat sich über viele Jahre mit seinen umfassenden Informationen und Bewertungen zu Marinas, Bojenfeldern und Ankerplätzen fest im Markt etabliert. Die meisten der aktuell ca. 3000 beschriebenen Hafenanlagen liegen an den Küsten und Binnengewässern Europas, doch auch über Europa hinaus bietet der Marinaführer in ausgewählten Revieren wie in der Karibik oder in Nordafrika den richtigen Ausgangs- und Anlaufpunkt.
Seit der Erstauflage des beliebten Hafenlotsen ist der überwiegende Teil der beschriebenen Häfen von ADAC Inspekteuren besichtigt und nach den beiden Kriterien „Technik und Service“ sowie „Verpflegung und Freizeit“ klassifiziert. Eine ideale Ergänzung zu den regelmäßigen Berichten und Steuerradklassifikationen der geschulten ADAC Inspekteure sind die Erfahrungsberichte von Skippern und Crews aus den Revieren.
Häfen am ADAC Stand D 35 in Halle 14 bewerten und Popcorn als Dankeschön erhalten.
Jeder ADAC Skipper hat die Möglichkeit, seine Erfahrung an andere Crews weiterzugeben und kann über insgesamt fünf Kriterien seine Eindrücke teilen. Dabei können zu jedem Kriterium ein bis fünf Sterne vergeben werden, aus den einzelnen Kriterien wird dann die persönliche Gesamtbewertung errechnet. Auf der boot 2020 wird jeder am Messestand der ADAC Sportschifffahrt geleistete Beitrag mit einer Tüte Popcorn belohnt.
ADAC Mitglieder sparen beim Eintritt zur boot Düsseldorf.
Im Vorverkauf erhalten ADAC Mitglieder ermäßigte Tagestickets zur boot 2020 für nur 16 € statt 25 € an der Tageskasse. Diese sind online erhältlich über den Ticketshop der Messe Düsseldorf und in teilnehmenden ADAC Geschäftsstellen.
Die gestohlene Charteryacht „South Breeze“ wurde als Flüchtlingsboot eingesetzt © MCS
Starnberg/Berlin – Der ADAC Kooperationspartner für Yachtcharter hat die Übernahme des Hausbootspezialisten 5 Anker abgeschlossen und erreicht damit eine deutliche Flottenerweiterung bei gleichzeitiger Steigerung der Usability.
Im Zuge der Übernahme der 5-Anker durch CharterCheck sind die Altgesellschafter der 5 Anker GmbH Mitgesellschafter der CharterCheck GmbH geworden. Stefan Selge, als neuer geschäftsführender Gesellschafter der CharterCheck GmbH erklärt dazu: „Jede der beiden Firmen bringt Kompetenzen ein, die sich ideal ergänzen. „Wir können nun den Charterkunden – aber auch Anbietern – eine starke Plattform anbieten, die den Bedürfnissen nach Sicherheit, Zuverlässigkeit, und Übersicht in jeder Form gerecht wird“.
Markus Klein als Kundenbüroleiter beider Vertriebsmarken: „Seit dem Einsatz der neuen Software können unsere Kunden real-time online reservieren, Reservierungen freigeben und buchen. Dabei sind Sie immer Herr des Prozesses und können Kontostände, Charterunterlagen etc. jederzeit online abrufen. Wir als Kundenberater können uns auf die Unterstützung und Beratung zum idealen Urlaubsboot unserer Kunden konzentrieren.“
Die CharterCheck GmbH mit Sitz in Starnberg ist mit seinem exklusiven Vertriebspartner ADAC eine der führenden Online Vermittlungsplattformen für Segel- und Motorboot-Yachtcharter weltweit im deutschsprachigen Raum.
So kann mit der intuitiven Suche aus über 10.000 Booten weltweit das beste und günstigste Boot für eine Bootsmiete gefunden werden. Gesucht werden kann nach Zielgebiet, Land, Revier, Marina, Ort, dem Buchungszeitraum sowie nach der Dauer der Anmietung. Anschließend können die Suchergebnisse anhand eines komfortablen Filters noch nach Preis, Ausstattung und Ausrüstungsmerkmalen verdichtet werden. Angezeigt werden im gewählten Zeitraum nur freie und verfügbare Boote.
Die 5 Anker GmbH mit Sitz in Berlin ist der führende Anbieter für Online-Hausbootvermietung. Sie bietet über ihre hochentwickelte Software „Connect“ professionellen Bootsanbietern eine komfortable Fleetmanagement-Software an und vermarktet diese an Endkunden.
Stichproben von Miesmuscheln, Heringen und Austern aus dem Hamburger Fischhandel teilweise mit Mikroplastik kontaminiert.
Hamburg, 29.12.2019 – Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Süddänischen Universität im Auftrag von Greenpeace. Greenpeace-Mitarbeiter hatten die Meeresfrüchte und Fische im November gekauft. Sie stammen laut Händlerangaben aus Nord- und Ostsee sowie dem Nordatlantik. Die insgesamt 72 Tiere wurden anschließend im Institut für Biologie der Universität Süddänemark in Odense untersucht. In sechs von zehn Austern, in acht von 20 Miesmuscheln und in zwei von drei Heringen wurde Mikroplastik nachgewiesen. In ebenfalls untersuchten, ungepulten Nordseekrabben, Garnelen und Grönland-Shrimps fanden sich keine Mikroplastik-Partikel. “Alles Plastik, das in die Flüsse oder in die Meere gelangt, egal ob aus Kosmetik oder Verpackungen, wird irgendwann zu Mikroplastik und kann dann auf unseren Tellern landen”, sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace.
Mikroplastik weltweites Problem in den Ozeanen
Jährlich landen zwischen fünf und 13 Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer – entweder als Mikroplastik-Partikel oder größere Plastikteile. Letztere werden durch den Einfluss von Wind, Wellen und UV-Strahlung zu Mikroplastik zerkleinert. Die Teilchen können von vielen Meeresorganismen nicht von Nahrung unterschieden werden und landen durch direkte Aufnahme oder über die Nahrungskette in Fischen, Muscheln, Garnelen und Krabben. Greenpeace Türkei hat erst kürzlich in einer umfangreichen Studie nachgewiesen, dass sich auch bei Muscheln, Garnelen und Fischen aus dem Mittel- und dem Schwarzen Meer Mikroplastikpartikel nachweisen lassen.
Deutschland ist Spitzenreiter in Sachen Plastikmüll
Laut einer von Greenpeace beauftragten Studie sind viele Miesmuscheln und Austern aus Nord-, Ostsee und Nordatlantik mit Mikroplastik belastet – damit ist das Plastikmüllproblem der Weltmeere inzwischen auch in unseren heimischen Fischgeschäften angekommen und damit als latente Gefahr auf unseren Tellern gelandet.
In Deutschland fallen jährlich über drei Millionen Tonnen Plastik-Verpackungsmüll an. Jeder Deutsche verursacht rund 38 kg Plastikmüll im Jahr, der Durchschnitt in der EU liegt bei 24 kg. Landen Teile des Plastikmülls anschließend in Muscheln und Fischen, können nicht nur die Partikel selbst, sondern auch anhaftende Chemikalien ein Risiko für Meeresorganismen und Menschen darstellen. Die gesundheitlichen Risiken sind derzeit Gegenstand der Forschung. “Solange es keine eindeutigen Ergebnisse gibt, muss das Vorsorgeprinzip gelten. Mikroplastik kann man nicht aus den Gewässern entfernen. Es ist höchste Zeit, Produktion und Verbrauch von Plastik drastisch zu reduzieren. Den Anfang muss die Verpackungsindustrie machen”, sagt Santen. “Konzerne machen Profit mit Einwegverpackungen und sind damit für einen Großteil der Meeresverschmutzung verantwortlich”. Greenpeace hatte bereits Anfang 2019 mit Schiffstouren im Pazifik und auf dem Rhein Hersteller von Einwegverpackungen wie Nestlé und Unilever zur Kehrtwende aufgerufen.
Nutzen Sie den exklusiven Aktionspreis für den Internationalen Bootsschein des ADAC auf der boot Düsseldorf
Registrieren Sie Ihr Boot direkt am Stand D35 in Halle 14 zum einmaligen Messepreis von 15 Euro.
Bringen Sie den Eigentumsnachweis und Ihren Personalausweis mit und beantragen Sie Ihren Internationalen Bootsschein. Die Zustellung des IBS erfolgt anschließend per Post.
Und nehmen Sie ein kleines Dankeschön mit, solange Vorrat reicht
Sie können Ihre bestehende Registrierung ändern oder verlängern zum einmaligen Aktionspreis von 15 Euro
Bringen Sie Ihren Internationalen Bootsschein mit, wir prüfen Ihre Daten gerne vor Ort. Sie erhalten dann einen ADAC Boots-Stander gratis dazu
Haben Sie Ihr Traumboot auf der Messe gekauft und Ihnen liegen noch nicht alle Unterlagen für die Beantragung des Internationalen Bootsscheins vor?
Dann holen Sie sich am Stand einen Voucher Code für die Ausstellung eines IBS zum Aktionspreis von 15,00 Euro. Dieser kann bis zum 31. Juli 2020 eingelöst werden.
Unser Tipp: Verlängerung Sie Ihren Internationalen Bootsschein bereits im Winter oder Frühjahr, um Überschneidungen der Gültigkeit des IBS während der Urlaubszeit zu vermeiden.
Hier kommen Sie zu unseren Meldungen zur boot Düsseldorf:
Neues auf der boot Düsseldorf
Kartenvorverkauf für ADAC Mitglieder