“Ronja”: Neubau eines historischen Pfahl-Ewers segelt in der Elbe und im Watt
Über fünf Jahre baut sich John von Eitzen den Pfahl-Ewer „Ronja“. Das Resultat: ein 25 Tonnen schweres Wattwunder, das seine eigene Geschichte zu erzählt
Über fünf Jahre baut sich John von Eitzen den Pfahl-Ewer „Ronja“. Das Resultat: ein 25 Tonnen schweres Wattwunder, das seine eigene Geschichte zu erzählt
Die neue Kleinfahrzeugtabelle führt eine Vielzahl von Wasserfahrzeugen auf und ordnet sie für den Verkehr auf Binnenwasserstraßen rechtlich ein.
Die Saffier SE 27 ist Teil der sportlichen SE-Linie von den Daysailer-Experten aus IJmuiden. Auf Segelspaß ausgelegt, geht sie nur wenige Kompromisse ein
Führungswechsel bei der New York Vendée. Erreichen Charlie Dalin und Nico Lunven das nächste Tief als Erste? Und kommt Boris Herrmann im Norden rasch genug aus der Flautenzone frei?
Sportgerät, Dingi-Ersatz, Badeplattform, schwimmende Sonnenliege: Ein Stand Up Paddle Board (SUP) ist vielseitig nutzbar. Worauf es beim Kauf ankommt
Erik Heil ist einer der erfolgreichsten deutschen Segler. In seiner Freizeit steigt er vom Monster-Katamaran des SailGP aufs winzige Wingfoil-Material.
Auf Marinetraffic oder Vesselfinder kann man über AIS Schiffe verfolgen. Das hat nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Gefahren. Außerdem: Privatsphäre?
Für Fans ist die New York Vendée eine Freude, für Boris Herrmann und seine Konkurrenten ein Knochenjob. In der Nacht und morgen wird es nicht einfacher – aber hej: Lasst uns Platz zwei des Hamburgers und den Moment genießen!
55er-Spitzgatter waren Anfang des 20. Jahrhunderts die Königsklasse ihrer Art. Nur zwei Schiffe sollen noch segeln, „Neptun“ ist eins davon
Sebastian Vettels SailGP Team Germany mit Steuermann Erik Heil will sich Saisonendspurt durchsetzen und vor Halifax erstmals ins Finale einziehen
Im Spätsommer wollen zwei deutsche Teams im Youth und im Women’s America’s Cup angreifen. Neue Partner beflügeln den Cup-Nachwuchs auf Kurs Barcelona.
Die Meerenge an der Pointe du Raz vor der Westbretagne ist eine der schwierigsten Passagen für Segler. YACHT-Autor Wilfried Krusekopf hat sie gewagt