tk: Kroatien meldet stark steigende Zahlen von Neuinfektionen. Rückreisende berichten am Wochenende von langen Staus wegen Corona-Tests an Grenzen. Wie sieht es aktuell aus in Kroatien?

Die Zahl der aktiven Fälle vom 23.8.2020 auf www.koronavirus.hr.
Die Seite ist nicht nur auf kroatisch, sondern auch englisch lesbar.
Karl-Heinz Beständig: Wenn man über Kroatien spricht, muss man differenzieren: Der Norden ist clean. Istrien und Kvarner haben sehr niedrige Neuinfektionszahlen, wie man auch an der obigen Karte sieht. Auf den Inseln Cres und Mali Losinj sieht es sogar noch besser aus, hier gibt es keine Neuinfektionen. Auch Dubrovnik hat niedrige Zahlen…
tk: Und woher kommen dann die starken Anstiege bei Neuinfektionen?
Karl-Heinz Beständig: Die kommen vor allem aus Dalmatien. Und wiederum aus den beiden Küstenregionen Split und Sibenik.
tk: Warum dort an der Küste? Die Haupttourismus-Region ist doch Istrien mit seinen vielen Hotels und Campingplätzen?
Karl-Heinz Beständig: … die in den vergangenen Monaten auch gut besucht waren. In Istrien hat man alles sehr gut organisiert.
Die dalmatinischen Verantwortlichen waren laxer, was Nachtbars und Diskotheken angeht. Das hat sich auch im Netz herumgesprochen – und im Nu waren diese Küstenregionen Reiseziele für den Partytourismus. Das hat dazu geführt, dass die Zahlen angestiegen sind.
Hinzu kommen Partyschiffe, auf denen es eng hergeht, die mit der Dämmerung auslaufen und Morgens zurückkommen. Anders als in der ersten Welle im April sind es neuerdings nicht die Älteren, die sich jetzt infizieren. Das Durchschnittsalter beträgt jetzt 23,5 Jahre. Das hat man vor allem in Österreich sehr früh erkannt – und fragt jetzt gezielt bei der Rückkehr nach, wo die Reisenden in Kroatien waren.
Nicht nur die Jugendlichen sind unbekümmerter. Die Dalmatinischen Politiker waren zunächst hochzufrieden, dass die Saison an der ganzen Küste zunächst besser lief als befürchtet. Die Charterflotten waren sehr gut gebucht und kamen im Juli auf etwa 90 bis 100% Auslastung. Da war man schon sehr zufrieden.
tk: Was erwarten Sie für die nächsten Wochen?
Karl-Heinz Beständig: In Dalmatien sind Bars und Diskotheken immer noch offen. Nur die Öffnungszeiten wurden gekürzt – aber das ist ein fragwürdiges Verfahren, wenn nicht konsequent kontrolliert oder energisch wie auf Mallorca dichtgemacht wird, wo Übertretungen stattfinden.
Man muss feststellen: In Dalmatien steigen die Zahlen weiter – in den letzten drei Tagen jeden Tagen ein neuer Rekord.
tk: Und wie haben die Nachbarländer reagiert?
Karl-Heinz Beständig: Auf die steigenden Zahlen wird unterschiedlich reagiert: Österreich sprach für Kroatien eine Reisewarnung aus und forderte Urlauber zur sofortigen Heimkehr auf – das erzeugt auch Unmut bei Reisenden in Österreich. Zusätzlich wurde am Freitag überraschend angeordnet, dass auch alle Transitreisenden durch Österreich namentlich erfasst werden müssen. Das hat wohl zu den langen Staus auf den Autobahnen beigetragen.
Deutschland hat da mehr Augenmaß bewiesen und eine Reisewarnung ausgegeben für zwei Küstenregionen für Split und Sibenik. Wie gesagt: Clean sind der Norden: Istrien und der Kvarner sind derzeit für deutsche Urlauber bei der Rückreise ohne Einschränkungen. Ebenso Dubrovnik. Wer allerdings aus Sibenik aus einreist, braucht den aktuellen Nachweis eines negativen Tests. Und muss das Ergebnis in häuslicher Quarantäne abwarten.
Weil teilweise ganz Kroatien betroffen ist von Reisewarnungen gibt es auch Spannungen in Kroatien.
Was ist Ihre Prognose für eine Reise im Herbst?
Es gab bis jetzt in Kroatien drei Corona-Wellen. Die erste im April, die den Ausbruch markiert. Eine zweite im Juni. Dann lief es bis Mitte August sehr, bis in Dalmatien nun die dritte Welle begann, die deutlich heftiger ist. Ich bin durchaus wütend auf Dalmatien. Es sind auch viele Jugendliche aus Istrien nach Dalmatien runtergefahren zum Feiern gefahren und trugen das Virus zurück. Hier müsste von der Politik eindeutig die rote Karte gezeigt werden. Man zieht hier eindeutig Jugendliche über Soziale Medien und Internet .
In den nächsten Wochen dürfte nach Bekanntwerden in Dalmatien schlagartig weniger los sein.
In der Kvarner-Bucht, Cres, Losinj nach gegenwärtigem Stand keine Neuinfektionen – diese Inseln werden mit ziemlicher Sicherheit nicht in den kritischen Bereich hineingeraten.
tk: Würden Sie im Moment selbst nach Kroatien zum Segeln fahren?
Karl-Heinz Beständig: Ich fahre für die Recherchen für die Neuausgabe meines Buches bereits Anfang September nach Kroatien. Und werde voraussichtlich zwei Monate auf meinem Schiff unterwegs sein. Ich bin mir im Klaren, dass ich damit schon ein Risiko eingehe. Aber ich halte dieses Risiko für vertretbar, wenn man diszipliniert vorgeht.
tk: Was meinen Sie im Besonderen?
Karl-Heinz Beständig: Man weiß doch heute einiges. Familienfeiern und Geselligkeit sind Hotspots, daran hat sich seit dem Ischgl-Trauma nichts geändert. Gefährlich wirds, wo Vorsicht über Bord gekippt wird. Meine Regeln:
• Einkaufen nur mit Mundschutz.
• Schmierinfektionen sind kein Thema. Aerosole schon. Ich gehe zum Essen nicht in die Innenräume von Restaurants und Konoben. Und werde auf den Terrassen bleiben.
• Ich bin bei Crew-Einladungen vorsichtig. Es wird gerne viel getrunken – also bleib ich lieber auf Distanz.
• Man sollte auf einem Törn die Entwicklung in seinem Reisegebiet regelmäßig prüfen: Die Seite koronavirus.hr bietet eine sehr gute Aufteilung nach Reisedestinationen.
Ich habe mit diesen einfachen Regeln keine Sorge, mich anzustecken.
tk: Wie siehts bei den Corona-Tests in kroatischen Marinas aus? Teilweise werden da bis 100€ pro Person verlangt?
Karl-Heinz Beständig: 100€ pro Test ist sogar noch relativ günstig in Marinas, teilweise werden auch bis 200€ verlangt. Charterfirmen versuchen aktuell, dieser Entwicklung gegenzusteuern und sind dabei, günstigere Testmöglichkeiten zu organisieren. Man kann sich aber gut auf der kroatischen Webseite über Testcenter informieren, die kostenlos sind und auch auf dem Weg liegen:

Die auf kroatisch und englisch lesbare Website www.koronavirus.hr listet Testcenter mit Kontaktdaten, Preisen, „Drive-In“-Möglichkeit und Testzeiträumen auf.
Wenn ich jetzt runterfahre und die Reisewarnung noch besteht, dann lasse ich mich bei der Rückreise in Deutschland testen. Ich plane allerdings auch, nicht vor November von meinen Recherchen zurückzukehren.
Ich mache mir aber selbst mit meinen 69 Jahren wenig Gedanken, weil ich ebenso wie auf See sehr achtsam und diszipliniert umgehe. Man hat es ja selber in der Hand.
tk: Vielen Dank für das Gespräch. Wir sprechen uns hoffentlich wieder auf Ihrem Törn.
Im Mai 2020 erschienen.
Das Buch zum Couch-Segeln entlang Europas Küsten:

Worum gehts?
eine viermonatige Reise entlang der Küste und der Inseln, die zwischen Sizilien und der südenglischen Isle of Wight liegen.
„Vier Monate und zwei Wochen ist er unterwegs, allein. Davon erzählt er ausnehmend sympathisch, unterhaltsam, menschenaufgeschlossen – immer wieder macht er neue Bekanntschaften, stößt auf teils skurrile, teils pittoreske Figuren, und auf oft herzliche Gastfreundschaft.
Manchesmal wird es gefährlich. Tatsächlich erfährt er auf dem Wasser Lebenskunst: Entdeckt neue Seiten an sich, neue an anderen, leuchtet Einsamkeit aus und die Schönheit der natürlichen Welt.“
Schreibt DER STANDARD, Wien, Mitte August 2020
„Ich habe das Gefühl, dieses Buch musste mich finden.“
Schreibt ein Leser, seit 1990 in der Segelausbildung aktiv.
„Habe Dein Buch mit Begeisterung täglich inklusive Meerblick (Norderney) am Strand gelesen…
Ich hoffe, Du bringst ein weiteres Buch über Deine Segelreisen heraus.“
Sagt Dominik, mein HNO-Arzt zuhause (Er segelt selber).
„… ein spannendes Werk, von dem man sobald man sich eingelesen hat und ein bisschen Liebe für das Meer empfindet, so schnell nicht wieder los kommt.“
sagt das Mallorca-Magazin letzte Woche (26.7.2020)
„Ein Pageturner.“
Sagt mein Freund Josef (Er ist nie gesegelt)
„Hab die ersten Seiten gelesen. Irre. Grandios. Megastark“.
Sagt mein Freund Andreas (Er ist mit mehrfach mir mir gesegelt. Und liest Bücher von Berufs wegen.)
„Du hast ein wunderbares Buch geschrieben. Es hat mir so viel Kraft in dieser schweren Zeit gegeben, und Freude! Deine Sprache fesselt nicht nur,
sie lässt auch ganz direkt miterleben, als wäre man selbst mitten im Geschehen.“
Magdalena (segelte auf dem See.)
„Es ist so ehrlich, authentisch und im positiven Sinne anders als die vielen Segelbücher.“
Sagt ein Leser, der mich damit zum Erröten brachte.
Und was ich drüber denke?
Ich bin bescheidener. Und verrate es in einem der nächsten Posts.
Wenn ich vor lauter Schreiben zum Schreiben komme.