Kategorie: News & Blogs

Nomen est Omen

Trawler mit falschem Namen, gesunken vor der Antarktischen Halbinsel © Oliver Illg

Geisterschiff: Diese Motoryacht sank vor der Antarktischen Halbinsel – war der Name schuld? © Oliver Illg

Kein Jahr fürs Yachtfestival an der Ostsee

#stayathome statt Segelboote schauen: die Inwater-Schau an der Ostsee fällt aus © Michael Zapf/HMC

Lock down Erweiterung

Mo., 30.Mrz.20, Franz.Polyn./Gambier/Insel Mangareva, Tag 2129, 20.254 sm von HH

Grade war die erste Woche unserer zweiwöchigen Ausgangssperre rum, da wurde uns die Wurst vor der Nase weggeschlagen: Ausgangsbeschränkung erweitert um weitere zehn Tage! Plus Ausgehverbot von 20:00 Uhr bis 5:00 Uhr morgens!
Der zweite Teil ist uns vom Prinzip her Wurscht, nachts sind wir sowieso nicht auf der Insel unterwegs gewesen. Aber das Verbot macht was mit uns. Nicht mehr die Freiheit zu haben, selber zu entscheiden, ob man an Land gehen möchte. Freiheit, das einzige was zählt, so heißt es doch.

Wir gehen auch tagsüber nicht mehr an Land. Zum ‚alleine-Sport-treiben‘ dürften wir. Uns ist die Lust vergangen. Ich war an Land zum Einkaufen. Meinen Passier-Schein hatte ich brav ausgefüllt dabei. Das hat aber keinen interessiert, ich wurde nicht kontrolliert. Es ist kaum jemand unterwegs und die Menschen, die man trifft, sind ebenfalls alleine auf der Straße. Die meisten mit Mundschutz. Ein paar Tage später war Achim im Shop, da trug allerdings schon kaum noch jemand eine Maske.

Es ist noch ein weiteres Segelboot angekommen. Die Crew hat ebenfalls Bleiberecht erhalten, aber nach wie vor werden diese Boote nicht offiziell einklariert. Tahiti lässt sich Zeit mit der Bewilligung und die Gendarmen vor Ort dürfen nichts entscheiden. Die Neuen unterliegen einer strengen Quarantäne von vierzehn Tagen. Ich paddel (und auch einige andere Segler sind unterwegs) mit dem Kajak von Boot zu Boot und liefere Eier aus. Mehr Wünsche haben die Neuankömmlinge für den Moment nicht. Segler sind ja immer gut ausgerüstet unterwegs. Dankbarer sind die Neuen darüber etwas zu hören: was ist los? wie läuft es hier?; einfach ein anderes Gesicht sehen als den eigenen Gatten. :mrgreen:
Man sollte meinen wir Segler sind es gewöhnt nicht von Bord zu können und es macht uns nichts aus. Aber das stimmt nicht ganz, nicht können, weil man unterwegs ist, ist anders als nicht dürfen und das lockende, süße Land vor der Nase zu sehen.

Im Augenblick haben wir es mit Gambier noch gut getroffen. In Tahiti weht ein anderer Wind. Es gibt eine Rallye, die World ARC, deren erste Teilnehmer gerade Tahiti erreicht haben. Diese Segler sollen nach wie vor ihr Schiff zurück lassen und das Land mit dem Flugzeug verlassen.

Wir machen nicht viel den Tag über. Aufgeräumt, geputzt und Wollmäuse entfernt, haben wir ja schon neulich während der Regentage. „Blinder Eifer schadet nur“, weiß der Skipper. ;-) Die typischen Boots-Projekte entfallen weitestgehend, weil es an Zubehör hapert. Hier gibt es ja nicht mal einen Absperrhahn zu kaufen, um unsere Wasser-Auffang-Anlage zu optimieren. Die Stimmung ist prima zwischen uns, wir versuchen das Beste aus dem Ganzen zu machen. Wir beschäftigen uns so gut es geht, lesen viel im Internet über den Wahnsinn, der auf der Welt passiert. Wir lesen von ersten rassistischen Anfeindungen: Amerika-Chinesen werden in New York beschimpft, Europäische Camper in Marokko sollen mit Steinen beworfen werden, Weiße in Indien dürfen nicht mal zum Einkaufen von ihrem Schiff. An unserem friedlichen Ankerplatz liegen im Augenblich zwanzig Schiffe (weitere 10 bis 15 schwirren im Atoll umher). Wie immer ankern die Boote vor dem Ort, hinter der Riffkante. Eine Frau hat sich beschwert, dass die Boote zu nah am Ufer ankern, dort wo ihre Kinder spielen. Die Boote an der Nordseite haben jetzt ihren Platz geräumt.
Die Beschwerde fühlt sich schlecht an.

Shopping im leeren Ort

Internationaler Bootsschein – Wir, der ADAC sind weiterhin für Sie da

Die Kolleginnen und Kollegen der Sportschifffahrt des ADAC tun ihr Möglichstes,  um Ihre Anträge zur Bootsregistrierung zu bearbeiten, und dies zum größten Teil vom Home Office aus.
Aufgrund der aktuellen Situation kann es bei der Ausstellung des Internationalen Bootsscheins zu Verzögerungen kommen. 

Derzeit können per Post eingereichte Unterlagen maximal einmal wöchentlich gesichtet werden.
Alternativ können Sie alle die Bootsregistierung betreffenden Unterlagen per E-Mail einreichen. Damit kann eine zügige Bearbeitung gewährleistet werden. Ein Nachversand der Originalunterlagen ist derzeit nicht erforderlich. 

Nehmen Sie auch unser Angebot der Terminierung wahr und reichen die Unterlagen bereits jetzt ein. Zum gewünschten Ausstellungstermin wird der Bootsschein an Sie verschickt. Sollten Sie eine nachträgliche Änderung des Ausstellungstermins wünschen, reicht eine kurze E-Mail mit dem neuen Wunschdatum. 

Bitte geben Sie bei der Antragstellung auch eine E-Mail-Adresse an. Dies vereinfacht die Kontaktaufnahme bei Rückfragen, zudem erhalten Sie nach Ausstellung der Registrierung das Ihnen zugeteilte Kennzeichen per E-Mail. 

Bedenken Sie bitte auch, dass es seitens der Deutschen Post zu Verzögerungen bzw. Einschränkungen bei der Zustellung kommen kann. 

Bitte beachten Sie auch die weitere Meldung mit Hinweisen zu den derzeitigen Einschränkungen unserer Serviceleistungen

Tally Ho und die Corona-Pandemie

© Leo Sampson

Pacific Light für Pocketcruiser

WESTENTASCHENKREUZER

Pocketcruiser

Kein Stopp für den Bootsbau in Deutschland

Die Produktion bei Bavaria in Giebelstadt läuft © Kerstin Zillmer

Status quo bei Windpilot

GEDANKEN ZUR ZEITENWENDE

Grosse kleine Welt

SV Wahkeena – Albert Lankhorst GER

PACIFIC AUS 1990 – IMMER NOCH NICHT IN RENTE

Hallo Herr Förthmann, habe eine noch handgefertigte Pazifik von Ihnen. Zuerst einmal 1000 Dank für dieses Gerät, das uns 5 mal Karibik und zurück gesteuert hat, und schon davor auf einer LM 30 gute Dienste geleistet hat. Jetzt ist sie auf unserer Reinke Euro montiert, eines der wenigen Ausrüstungsteile, die immer (!) ihren Dienst getan hat und noch tut. Bei Flaute und Motorfahrt sind wir allerdings auf unseren schwachen Raymarine Pinnenpiloten (ST 4000) angewiesen. Vier von dessen Antrieben haben wir schon verschlissen, und nur von Hand zu steuern geht es, wenn wir mal gegen Wind und See steuern müssen.


Unsere Reinke Euro wiegt 7,5 to, ist pinnengesteuert, hat diese Twinkiele und einen nach steuerbord aus der Mittellinie versetzten Saildrive. Der Propeller strömt also das große Spatenruder schräg an, was kein Problem ist; aber was wäre, wenn ich den kleinen Tillerpiloten an die Windfahne setzen würde und ihn steuern ließe? Wie würde sich das Hilfsruder – schräg vom kräftigen Motor angeströmt – verhalten? Halten Flansch und Hilfsruder das aus und ist die Reaktion schnell genug?
Ich sah kürzlich einen Kunden von Ihnen hier bei der Vorbereitung einer Atlantikquerung so einen Pinnenpiloten an die Pazifik montieren. Es war Damir Wendthardt, aber seine Carribean 40 hat einen Mittelkiel und mittigen Propeller.
Für ihre fachkundige Meinung wäre ich dankbar, vielleicht kann ich mir dann die Umrüstung auf einen Pelagic Pinnenpiloten o.ä. sparen.
Liebe Grüße aus Santa Cruz de Tenerife
Albert Lankhorst

Meine Antwort vom gleichen Tage:
Moin in die Sonne, Danke für den netten Schnack, ca 60% aller Windpilot Segler fahren einen kleinen Tillerpiloten auf die Windfahne, eine prima Sache, funzt auch bei Ihnen – garantiert. Hier die Bilder:

Pacific

Allerbest
Peter Foerthmann

SV Orfeo – Antoine Florell + Olivier Péray FRA

MARACUJA 42 AFTER ATLANTIC CROSSING
Dear Peter, after having crossed the Atlantic, I can say that your Windpilot is perfect. I found some difficulties in light winds windwards but, usually, I used it more often and more comfortably than the automatic pilot.
Best regards, Olivier

SV Molly – Alexandra + Uwe Kramer GER

MIT WINFRIED ÜBER DEN GROSSEN TEICH
Hallo Herr Foerthmann, wenn nur alles immer so einfach wäre ….
Wir sind mit einem Stopp auf den Kap Verden am 02. Januar in Richtung St. Lucia aufgebrochen. Unser Windpilot „Windfried“ ist ein treues Crewmitglied und steuert nun schon über mehrere Tage, gar Wochen zuverlässig. Wir schreiben einen Blog mit Bilder, können sie gerne mal rein schauen.
Schönen Gruss aus dem Westen
Uwe Kramer SY Molly

SV Long John Silver – Stef Vermeij NED

OVNI 435 UNDER WINDPILOT SINCE TEN YEARS

Dear Peter, after >20000 nm and some ocean crossings our Windpilot Pacific needs some repacements. Specialy the moving parts made of plastic and the protection cap. We are in Martinique now, in feb we are in Guadeloupe for two weeks, is there any supplier here for spare parts or is it better to have them taken by somebody from holland? The parts I am looking for are upper / lower cardanic joints and the red cap 320. Can you send me an offer and advise for delivery? Thank you for your respons!
Mobiele groet, Kind regards,
Stef Vermeij
SY Long John Silver