See Stücke
Igloo 2 von Charles Pétillon © Galerie Danysz
Igloo 2 von Charles Pétillon © Galerie Danysz
BEINBRUCH IM SÜDATLANTIK
Am 29.02.2020 erreicht mich folgender Hilferuf:
Hi Peter, I broke the ear on number 142 traverse on our pacific plus II, on the way to St. Helena, not the best place to send spare parts. We will try to weld the part here but I think it is not so easy. Regards Tommy
Meine Antwort innerhalb Minuten: Welding is possible with AlMg5 material, please mind the following: get both part very hot with open flame … before starting to weld in aluminium …. it will work. Otherwise I will check if 142 is in stock on monday… and sending it to St. Helena, best Peter
Helene + Tommy sind im Sommer 2016 in Schweden aufgebrochen und haben ihren Traumreise realisiert: Einmal Rund – Jorden Runt.
Ihre Skorpion 46 war beim Start bereits ein alter Hase, ihre Pacific Plus bereits ein Methusalem, sie hat vor nahezu 30 Jahren das Licht der Welt erblickt und schon unzählige Seemeilen abgewettert. 25 – 30 Tonnen sind schon eine Herausforderung … der Steuersklave hat durchgehalten… bis zum Beinbruch im Südatlantik.
Helene + Tommy haben ihre Reise dokumentiert. Auffällig, die Wahl der wundervollen Fotos, von denen ich hier eine Auswahl zeige, denn im Gegensatz zur schwedischen Sprache, sind Fotos bereits ohne Worte deutlich.
Silent 80 Tri-Deck © Silent-Yachts
So., 08.Mrz.20, Franz.Polyn./Gambier/Insel Mangareva, Tag 2107, 20.254 sm von HH
Regen mit viel Wind. Regen ohne Wind. Auch mal Wind ohne Regen. Dann wieder viel Regen. Und wenig Regen. Und jetzt auch noch Regen im Schiff. Gestern Abend tropft es ploetzlich durch unsere Salon-Luke. Wobei ‚tropfen‘ trifft es nicht … es rinnsalt. Ein Handtuch liegt auf den Salontisch, ein Feudel auf den Boden. Wir stellen zusaetzlich eine Schuessel drunter. Auf einem Schiff ist das eine muede Aktion. Atanga bewegt sich, wackelt mal nach rechts, mal nach links und die Tropfen suchen sich ihren eigenen Weg. Eben tropft es vorne vom Fensterrahmen im naechsten Moment hinten oder an beiden Stellen gleichzeitig. Es ist bereits dunkel, aber der Boots-Mechaniker versucht sein Bestes. Schuld sei die Gummidichtung. Die loest sich vom Glas auf der Innenseite und nun sei Wasser zwischen Scheibe und Dichtung. Achim drueckt das eingedrungene Wasser aus dem Hohlraum und es wird besser. Es droeppelt nur noch ein wenig. In der Nacht beruhigen sich die Niederschlaege und somit steht am Morgen der Salon nicht unter Wasser. Schwein gehabt.
Puenktlich zum Fruehstueck tauchen neue Schauer auf. Die Luke ist dicht. Selbstheilung, oder was ist hier los? Wir wissen es nicht, nehmen das Wunder aber dankbar an. Sobald es trocken ist, kommt eine Abdichtung von draussen drauf und in Papeete ist wohl eine neue Gummidichtung faellig. Hoffentlich gibt es dort die passende Groesse.
Ich hatte mir ja Regen gewuenscht, damit der Skipper genug Zeit hat, seine Schraenke zu wienern. Fehler! Niemals, zu keiner Zeit, unter keinen Umstaenden, sollte man sich so einen Mist wuenschen. Der liebe Gott mit seinem speziellen Humor erfuellt manche Wuensche sofort – schlechtes Wetter seit zehn Tagen. Es gibt mal einzelne Stunden Aufheiterungen, aber dann geht das Theater von vorne los.
Wir nehmen es gelassen, was koennen wir auch anderes tun? Es sind im Augenblick ungefaehr 15 bis 17 Schiffe im Atoll. Die meisten haben sich auf kleine Inseln in den Windschatten verzogen. Wir sind in Rikitea geblieben. Der Nachteil hier, man liegt mit auflandigem Wind und bei Hochwasser, wenn die Wellen es ueber die vorgelagerten Riffe schaffen, wird es etwas schauklig. Aber dafuer haben wir die meiste Zeit Internet an Bord und somit etwas Abwechslung. Ueber Funk hoeren wir, dass es ‚draussen‘ nicht besser ist: „Unser Boot tanzt wie eine Verrueckte an der Ankerkette.“ Wir sind also zufrieden und in einer wind- und regenlosen Pause schaffen wir es an Land, um eine Pizza essen zu gehen. Wenn das kein Leben ist.
PACIFIC – DER ERSTE HÄRTETEST
Dee Caffari © James Blake/Volvo Ocean Race
SCHNELLE GEDANKENSPRITZER
Unfreiwillig an Bord? Noro, Corona und N1H1 reisen mit © Public Domain
SOLO NONSTOP RTW – BEIM VIERTEN MAL HAT´S GEKLAPPT
credits: Gemma Sapwell
Bill musste eben erst 81 Jahre alt werden, bis sein grösster Traum in Erfüllung ging. Die zweite gute Nachricht: er ist damit nun der älteste Mensch, der diese Herausforderung bestanden hat. Sein stiller Steuermann, eine Pacific Plus ist auch bereits ergraut, hat bereits die zweite RTW geschafft.
Auch wenn es hier in letzter Zeit ein wenig ruhig war, im Hintergrund haben wir natürlich weiter am, oder besser gesagt, für das Schiff gewerkelt.
In Sabrinas Nähwerkstatt ist ein Langfender für unser Beiboot entstanden und ich habe mich in den letzten Wochen überwiegend um die Reparatur der Werkzeuge und Maschinen gekümmert.
Das erste Restaurationsjahr hat so einigen Geräten doch ziemlich viel abverlangt und da wegwerfen für mich grundsätzlich nicht in Frage kommt, solange ein Gerät noch repariert werden kann, war da entsprechend viel zu tun.
Ich gehe jetzt nicht auf langweilige Details ein, aber alle Geräte funktionieren mittlerweile wieder wunderbar und ein paar neue Maschinen und Werkzeuge sind ebenfalls entstanden und werden in der kommenden Saison für Verstärkung sorgen.
Zwischenzeitlich habe ich ein neues Unterhaltungsprojekt ins Leben gerufen. Eine Art Sendung, in der ich Backpacker und Globetrotter zusammenbringen möchte.
Wenn euch das interessiert und ihr wissen möchtet wie es dazu kam, dann schaut mal auf meinem neuen YouTube Kanal vorbei, dort erkläre ich in einem Video um was es geht: TEAM BACKPACKER
Wenn ihr mehr auf diesem Kanal sehen wollt, dann abonniert „Team Backpacker“, am besten auch bei Facebook und Instagram. Denn ob das Projekt weitergeführt wird, ist hauptsächlich davon abhängig, ob es überhaupt jemanden interessiert. Ich brauche also nun Feedback von euch.
Ansonsten ist nicht viel an Bord passiert. Wir sind meistens einmal am Wochenende für einen Kurzausflug zum Schiff gefahren. Einen Rundgang Außen gemacht, einmal unter Deck die Runde gedreht und ein paar Kleinigkeiten erledigt. Nichts bedeutendes, nur hier und da mal etwas ausgetauscht, Sachen ausgemessen…
Winter halt!
Aber doch ziemlich warm für einen Winter. So warm, dass die „Frostfreianlage“ nur ein einziges Mal, für gerade einmal 45 Minuten, in diesem gesamten Winter angesprungen ist!
Wir hatten uns im letzten Herbst dazu entschlossen, Morgenstern zu einem „Smart-Boat“ zu machen und dadurch die Prozedur des Einwinterns mit Hilfe von Frostschutzmitteln zu umgehen. Die ganze Technik dafür ist mittlerweile so günstig, dass sich das bereits im ersten Winter lohnen kann. Sowohl für den Geldbeutel, als auch für die Umwelt.
Für uns hat es sich gelohnt, es macht allerdings aus meiner Sicht nur bei wirklich sehr gut isolierten Booten Sinn. Wenn das Boot über geringe oder gar keine Isolierung verfügt und die Temperatur unter Deck mit minimaler Verzögerung der Außententemperatur folgt, müsste ständig zugeheizt werden. Dann ist Frostschutzmittel die bessere Lösung.
Morgenstern ist ziemlich gut isoliert und so ist die Temperatur im Salon während des gesamten Winters, bis auf ein einziges Mal, immer über 6°C geblieben, auch wenn es Nachts draussen deutlich kälter war. Nur in einer Nacht ist die Temperatur unter Deck auf 4°C gefallen. Das ist aktuell die eingestellte Temperatur, bei der die Heizungen sich einschalten.
Das ganze System funktioniert in etwa so: Im Boot sind zwei sogenannte Smart-Switches eingebaut. Beide können umfangreich programmiert werden. Diese Smart-Switches haben Zugriff auf einen Temperatursensor und ein Hygrometer. Mit den Daten der Sensoren lassen sich dann Szenarien programmieren, was wann gemacht werden soll. Gesteuert werden mit den Switches zwei elektrische Heizungen und auch zwei Luftentfeuchter können bei Bedarf geschaltet werden.
Zwei fern-steuerbare Kameras sind ebenfalls an Bord, allerdings bereits schon länger in Betrieb. Die hatte ich 2017 auf Kefalonia besorgt, als ich das Schiff eine Weile allein lassen musste. Das ganze System ist über einen Router vernetzt und kann entweder mit einem Wifi-Repeater oder per mobilem Datenfunk ans Netz angebunden werden. Morgenstern ist also immer online und wir können jederzeit mit Smartphone oder PC einen virtuellen Rundgang machen, die Sensoren auslesen, Heizungen schalten und so weiter.
Ob man das braucht? Sicherlich nicht, aber für mich als Technik-Freak gibt es nichts schöneres.
DAS BESONDERE SCHIFF – WOODCORE ONE OFF IM NEUZUSTAND
Kein hamburger Döntje: mit 46 Schiffen um Verlauf von 72 Jahren stehe ich sicherlich unter Verdacht, dass ich irgend etwas in meinem Leben falsch gemacht, dass ich mich nicht habe entscheiden können, oder mich bereits dicht vor einem Leben hinter psychedelische Gitterstäbe hätte begeben müssen.
Kurz, ich gebe zu, ich habe aufgeschnitten, ich habe in meinem Frühleben, als ich das Wasser für mich entdeckte, an jeder Lebensecke Schiffsleichen aufgelesen und mitgenommen, teils zum eigenen Verzehr, teils, um aus veritablen Schiffs Leichen wieder fahrbereite Untersätze zu fabrizieren, teils, weil sie einfach für Taschengeld zu haben waren und einem jungen Knabe ins Auge stachen, der in dem Gewirr von Angeboten sich nie hat dezidiert entscheiden können oder wollen.
Meine ersten 12 – 15 Schiffe haben in toto damals ca DM 2.000 an Taschengeld verschlungen, darunter ein Pirat, der einem Alsterdampfer die Stirn geboten und dabei das Herz und Hose gebrochen hatte, der für DM 50.00 den Besitzer gewechselt, etliche Puschen, Vaurien, H-Jollen, Zugvögel und Scharpie Jollen, die bereits als Osterfeuer verwendet werden sollten, deren Schwertkästen überwiegend lose in den Schiff gelegen hatte, ca DM 100,00 das Stück. Der Poßmoorweg samt seiner muffig riechenden Boostwerften, lag bei mir um die Ecke, und wurde zum Paradies und Dorado für den jungen Förthmann, der nie den Hals voll kriegen konnte … als Reeder.
Was hat das mit der SV ALBATROS zu tun? Die Erklärung ist banal: Hier hat eine junge Seele den ersten Schliff bekommen, der für den Rest des Lebens in Bezug auf Formgebung sowie Baudetails zu einem Kuss geworden ist: KISS spielt in meinem Leben eine Doppelrolle, beide haben hormonelle Konsequenzen, wobei nur eine Ausführungsform davon schwimmen kann.
Traditionelle Schiffe bringen mein Herz in Wallung, allerdings nicht von der Sorte, die als Dwarslöper ihre Eigner zur Verzweiflung bringen, deren Performance unterirdisch … d.h. QUER zu definieren ist. Segelnde Sägen, wie z.B. ein legendärer Tumlare Kreuzer, bei 9 m Länge nur 1,8 m breit, lagen mir mehr, auch wenn man unter Deck nur kauernd sitzen konnte.
Mein ersten Kontakt mit Jos Scholten fand vor 10 Jahren statt, es handelte sich um eine Heckverzierung, die die Albatros schmücken sollte. Daraus wurde dann ein Treffen anlässlich seiner Sommerreise, bei der wir mit unserer Motorquatze schon Vollgas geben mußten, um das gegenerische Schiff nicht aus den Augen zu verlieren…. beim Filmen.
Ein Schiff mit besonderer Geschichte, gebaut von Profis in einer Form, die Herzen zu Springen bringt, konsequent gedacht, in Woodcore Epoxy gebaut. Jos Scholten hat seinen Traum von der perfekten Yacht umgesetzt, ein Mann der international als Bauaufsicht für Superyachten sein Geld verdiente. Die Albatros wurde gemeinsam mit seinem Lebensfreund Johan Vels, auf dessen Werft in Medemblik in Woodcore Epoxy realisiert. Johan zählt in den Niederlanden zu den anerkannten Spezialisten für diesen Werkstoff. Nach dem Verkauf seiner Werft ist Johan als Surveyor in Indien tätig, wo er u.a. das Projekt der SV Thuriya von Abhilash Tomy für die GGR 2018 realisiert hatte.
YACHTING WORLD hat das die Albatros in 2010 vorgestellt.
Jos, Kenner der Szene, wie kaum ein Zweiter, hat seine Gedanken zum Bau der Albatros selbst zu Papier gebracht.
Back ground information Albatros
Before I started thinking to build a new classic style yacht I had been looking for at least 3 years to purchase a classic yacht. I visited many events where classic yachts gathered but besides the beauty of these classics I saw also a lot of work. I simply could not ignore the related maintenance and restoration requirements which comes with the purchase of an older classic yacht. There was little chance that I could do a restoration myself, time wise and money wise, a side my job and family requirements. When it became clear that my good friend and composite expert Johan Vels would withdraw pretty soon from his yachtbuilding business I decided that it would be THE time for making a decision.
On advice from Johan I contacted Cees v Tongeren from v/d Stadt Design to discuss the options. We finally came to the conclusion that a classic with now a day’s materials and building methods would suit my plan best. I was inspired by the story of the Bristol Channel pilot cutters but also the yachts designed by William Atkin and John Alden from the 1930’s.
The design brief was to design a classic yacht rather than a classic workboat, in way of style placed in the 1920-30’s. Above the waterline as classic as possible but underwater a more modern hull with fin keel. Low maintenance was another important requirement because I do not hate working on a boat but I prefer sailing a boat. I therefore decided for a composite boat, epoxy and glass fibre inner and outer skin and red cedar core for the hull and foam core for the decks.
After a wile there was a, to me, acceptable lines plan of which I built a block model so that I could get a good idea of the shape. In the months following I adjusted the shape to my desire and went with the results back to Cees. With this input Cees could finalise the design and in cooperation with Johan the construction plan. The hull was built by the team of Johan Vels which had at that time more than 30 years experience in building yachts in composite.
In the following 5 years I completed the boat to what she is now, a classic looking gaff cutter with teak exterior details. The interior is simple but functional, taste fully painted in light colours in combination with varnished mahogany joinery.
I paid a lot of attention to the mounting and sealing of the bronze through hull fittings and screw on items. You will not find one place on board Albatros were at fittings the core material is not replaced by epoxy inserts and sealed with Sikaflex rubber compound.
The spars are hollow Oregon made by Brasker. The rig is simple with strops around the mast and kept as light as possible by using partly modern materials as Dyneema and a carbon fibre gaff. Due to this set-up in combination with a 11,9 mtr waterline length and a base sail set of 107m2 she sails very well.
During the preparation and study time before the build of Albatros started I came across a few sentences about beauty written in the book “Elements of Yacht Design” by the famous Norman L. Skene. He wrote in the early 1900s “Beauty is a valuable quality in a yacht, a never ending source of satisfaction to the owner and a tangible asset when he desires to sell. The external appearance must be in accord with the particular class of service for which the yacht was designed, and no matter how severe the conditions which she must meet, it is never necessary to design an ugly boat.” These words have been always in the back of my mind during the build of Albatros, I hope you appreciate the result!
Jos Scholten
Die Albatros steht zum Verkauf, wofür ich hier mit Vergnügen meinen Blog als Plattform zur Verfügung stelle.
Baudetails und Anfragen direkt an den Eigner
Jos Scholten
Medemblik
[email protected]
00 31 653 173 408
Die Grönland vor Bremerhaven © DSM, Kai Martin Ulrich