Fountaine Pajot Elba 45: Voluminöser Fahrtenkatamaran setzt hohe Standards im Test
Attraktives für Eigner und für Vercharterer gleichermaßen. Der Elba 45 von Fountaine Pajot bündelt Frisches und Bewährtes in einem stimmigen Gesamtpaket
Attraktives für Eigner und für Vercharterer gleichermaßen. Der Elba 45 von Fountaine Pajot bündelt Frisches und Bewährtes in einem stimmigen Gesamtpaket
Vom 17. bis 21. September führt die NATO auf der Ostsee eine Großübung durch. Neun Schiffe und ein U-Boot bewegen sich in in Deutschen Küstengewässern. Segler sollten die amtlichen Nachrichten im Auge behalten.
12.09-14.09.24, Australien/NT/Uluru+Kata Tjuta, Tag 287-289 Roadtrip, 23.045 km total, Tages-km 361
Wir erreichen den wohl meist fotografiertesten Klotz der Welt und es regnet!
Der Uluru bei Regen. Es regnet in dieser Region im Winter nur zweimal im Monat. Statistisch. Und dann auch nur kleine Mengen. Eigentlich.
Also fahren wir als erstes zum Campingplatz. Der liegt in einem Kunstdorf, fünfundzwanzig Kilometer vom Klotz entfernt. Nur angelegt, damit die Touristen übernachten können. Ungefähr 300.000 Besucher sind es jährlich. Die meisten kommen eingeflogen. Es gibt fünf Hotels, einen Campingplatz, einen Supermarkt und unendliche Variationen den Uluru (früher Ayers Rock) zu sehen: mit dem Fahrrad, auf dem Segway oder per Hubschrauber.
Der Nachmittag bleibt verregnet. Da kein Wind weht, finden wir Schutz unter unserer Markise. Aber es ist schlotterkalt. Die Camp-Küche ist ein Trauerspiel. Der Reinigungsplan an der Wand verrät, hier wurde zuletzt vor acht Tagen sauber gemacht. Peinlich. Dann lasse ich den Plan besser weg.
Zwei Fleece plus Regenjacke und Schal.
In der Nacht hört es auf zu regnen. So war es vorhergesagt. Halleluja. Wir packen morgens zusammen und machen uns auf den Weg zum Uluru. Seit fünf Jahren ist es verboten auf den Felsen zu klettern. Dem Aborigines-Stamm Anangu war das schon immer ein Dorn im Auge, da der Berg für sie heilig ist. 1985 hat die Australische Regierung den Uluru an die Anangu zurückgegeben, dann kam das Kletterverbot.
Die Spur der ehemaligen Kletterer ist noch deutlich zu sehen.
Das neue „Pflichtprogramm“ ist die Umrundung vom Klotz. Der Uluru hat einen Umfang von 9,5 Kilometern. Allerdings verläuft der Wanderweg an besonders heiligen Stellen ein Stück entfernt – hier ist auch das fotografieren verboten – so dass es zu Fuß fast 12 Kilometer werden.
Fotogener Klotz – von allen Seiten.
Es sind wohl auch noch andere Menschen unterwegs, aber auf 12 Kilometer verliert es sich.
Das ist etwas ganz Besonderes. Von weitem wirkt der Uluru glatt geschliffen und wie aus einem Guss. Dabei ist die Oberfläche fleckig und schuppig, wie die Rinde eines glatten Baums; Platane oder Kauri. Die Erosion hat Löcher gefressen. Kleine und größere Höhlen sind entstanden, sogar einige Ecken sind schon abgebrochen.
Der 550 Millionen Jahre alte Stein kommt in die Jahre. Dass es sich um den zweitgrößten Monolithen der Welt handelt, darf man wohl nur schreiben, wenn keine Geologen mitlesen. Denn der Uluru soll sich mehrere Kilometer unterhalb der Sanddünen fortsetzten. Somit wäre er eigentlich eine Bergspitze.
Uns ist das egal – der Klotz ist in jedem Fall beeindruckend.
Blättrige Oberhaut. Der Stein ist eigentlich hell. Die rote Färbung kommt vom Eisen, was oxydiert.
Diese Verwitterungen sehen wie ein Totenschädel aus.
Australischer Regenbogen-Bienenfresser. Prachtvoller Vogel, besonders wenn er fliegt.
Natürlich gehört auch ein Besuch zum Sonnenauf- oder Untergang dazu. Es sind dafür extra ausgewiesene Parklätze angelegt. Jetzt merkt man, dass auch noch andere Besucher da sind. Der Konvoi schiebt sich aus dem Dorf Richtung Uluru. Die Experten haben Klappstühle dabei. Die echten Profis rücken mit Tischdecken, Sekt und Camembert auf Kräckern an. So romantisch ist es dann aber nicht. Die Atmosphäre hat etwas von Rummelplatz auf der Jagd nach dem besten Selfie. Während der Uluru ungerührt, aber majestätisch, seine Farbe in der untergehenden Sonne verändert. Wie seit 550 Millionen Jahren.
Uluru am Nachmittag. Wie er da so alleine auf der Ebene steht. Toll!
Uluru mit dem letzten Sonnenlicht. 350 Meter hoch.
Ich war auch hier
Hundert Pkw in Reihe – Busse haben einen Extra-Parkplatz.
Im Schatten vom berühmten Bruder stehen die Olgas (Kata Tjuta) dreißig Kilometer entfernt. Viele Besucher lassen die Steindome aus. Von weitem sehen sie aus als seien sie aus dem gleichen Stein wie der Uluru. Sie sind aber eine ganz andere Machart. Verbackene Steine in roter Erde. Durch Druck zusammengeschweißt zu Felsformationen. Eine wunderbare Wanderung führt zwischen den Türmen hindurch. Schöner noch als der Uluru, also unbedingt nicht (!) verpassen.
Die Olgas
Stellenweise muss man klettern – auf Millionen von zusammengeklebten Feldsteinen.
Morgens ist es lange frisch – grade Recht zum Wandern.
Gleicher Standort
… wie hier. Nur um 180 Grad gedreht.
Die Reflektionen vom roten Stein der Olgas taucht alles in rötliches Licht. Was für eine Schönheit dieser Vogel ist, konnte ich nicht heraus bekommen.
Preis Talk
Alle Unternehmungen, die man am Uluru buchen kann, sind überzogen teuer. Unser Stellplatz kostet 85 Dollar pro Nacht. Wenn man dann die schmutzige Küche bedenkt, kann man sich auf den Arm genommen fühlen.
Dazu kommt die Eintrittskarte zum Nationalpark Uluru/Olgas mit 38 Dollar pro Person – gültig für drei Tage. Gerne hätten wir uns das Auf- und Abbauen vom Zelt erspart und wären wir mit dem ‚hop on – hop off‘ Bus gefahren. Der Preis ist lächerlich: 170 Dollar pro Person! Wer mit dem Flugzeug kommt, muss diesen Service in Anspruch nehmen. Oder er mietet sich ein Auto, da kommt er billiger bei weg. Vernünftig ist das nicht.
Der Supermarkt im Dorf ist recht gut sortiert, preislich höher als der Durchschnitt, aber akzeptabel. Den Vogel schießt der Alkoholverkauf ab. Wir befinden uns auf Aborigines-Land, aber wegen der Touristen kann man Alkohol nicht komplett verbieten. In den Hotels wird ausgeschenkt. Die Preise kennen wir nicht, aber in einem der Hotels wurde zusätzlich ein kleiner außer Haus Verkauf eigerichtet. Nur wer nachweißt, dass er Gast eines der Hotels oder vom Campingplatz ist, darf dort kaufen. Maximal ein Six-Pack Bier am Tag. Was heißt ‚darf‘ kaufen? Es müsste heißen ‚kann‘ kaufen, denn danach ist der Geldbeutel leer. Ein Six-Pack kostet außer Haus satte 44 Dollar = 27 Euro. Das nennt sich wohl Abzocke. Wir freuen uns über unsere Kiste, die noch im Auto steht.
6
Der Tag begann mit einem Überraschungssieg für Alinghi gegen INEOS Britannia. Aber so richtig Hoffnung macht dieser Punkt nicht. Im zweiten Duell dagegen kommt es zum echten Thriller.
Favoriten im Foiling-Stress: Die Herausforderer-Halbfinals zum America’s Cup dauern an. Die Top-Teams konnten ihre ersten Matchpunkte nicht verwandeln.
Im schwachen Wind fliegt Alinghi an den strauchelnden Briten vorbei. © America’s Cup
Continue reading Alinghi bleibt im Spiel, jetzt kommt die Jugend at float Magazin.
Das deutsche Youth America’s Cup Team startet am Mittwoch in den Wettbewerb. Bei der Teamvorstellung sorgt es für eine Überraschung. Mit Maru Scheel wird als einzige weibliche Skipperin und Sterufrau präsentiert. Dahinter steckt auch eine taktische Überlegung.
Charter-Vertrag: Meilenstein für Kundenrechte. Die Verbände ICOMIA und EBI haben mit dem Versicherer YACHT-Pool einen EU-Charter-Rahmenvertrag entwickelt
Am Tag vor dem Youth America’s Cup bestritten die Skipper ihre erste Pressekonferenz. Auf Barcelonas America’s-Cup-Bühne vertrat Maru Scheel Team Germany.
Chief Umpire Richard Slater ist immer dann gefragt, wenn es um knappe, spannende Rennen geht. Er muss entscheiden, hat aber Hilfe von einer ausgeklügelten Software. Er erklärt die beiden strittigen Begegnungen vom Vortag.
Große Eignerkabinen auch vorne, mehr Platz für Genuss und Erholung an Deck sowie neue Flexibilitäten für eine individuelle Nutzung. Das ist der neue Lagoon 43. Die Premiere auf dem Yachting Festival in Cannes.
PACIFIC PLUS – RUDDER REPLACEMENT in TAHITI