Kategorie: News

Einhand für Ozean und Kurzstrecke

Grand Soleil 42 LC bei unserem Praxistest © Bruno Reithmann

Einhand für Ozean und Kurzstrecke

Continue reading Einhand für Ozean und Kurzstrecke at float Magazin.

Chartern und Corona. Die Aussichten für 2022.

Corona geht in die vierte Welle, vielerorts werden neue Maßnahmen ergriffen. Was also tun, wenn im kommenden Jahr ein Charterurlaub geplant ist?

Noch vor wenigen Wochen sah es so aus, als würde die Corona-Pandemie allmähliche ihre für viele Menschen einschränkende Wirkung verlieren. Einige Länder feierten einen Freedom-Day, die Inzidenzen waren niedrig und kaum jemand ahnte die hohen Zahlen voraus, die es derzeit nun wieder gibt. Neue Maßnahmen kommen dazu, neue Regeln werden aufgestellt – und das auch in Ländern, die vor kurzem noch als Musterbeispiel galten. Kurz gesagt: Die Lage ist unsicher und niemand weiß so recht, was im kommenden Frühjahr passieren wird. Und das betrifft auch die Urlaubsplanung für den langersehnten Chartertörn. Was also tun beim Thema: Chartern und Corona 2022?

Reiselust ist hoch, Buchungslage auch

Die Buchungslage im Chartermarkt ist vielerorts höher denn je. Im vergangenen Sommer war die Corona-Lage entspannt, die Aussichten gut und so haben viele Charterer bereits für das kommende Jahr ihre Buchungen getätigt. Vor allem in den beliebtesten Revieren im Mittelmeer, wie Kroatien, Italien und Griechenland ist die Buchungslage teilweise höher als in den Jahren zuvor, auch weil in den zwei zurückliegenden Saisons durch die Reiseeinschränkungen eine regelrechte Umbuchungswelle entstand. Viele, die 2020 den Chartertörn fest geplant hatten, haben auf 2021 oder auch ins kommende Jahr verschoben.

Es ist also derzeit nicht mehr ausgeschlossen, dass zu einem bestimmten Termin in einem bestimmten Revier überhaupt noch eine Auswahl an Chartermöglichkeiten besteht.

Chartern und Corona: Das Dilemma

Gleichzeitig wird die Lage derzeit in vielen Ländern wieder angespannter und Reisende müssen nicht nur die Regeln im Ziel-Reiseland beachten, sondern auch die Vorschriften bei der Rückkehr, Stichwort: Quarantäne. Niemand kann vorhersagen, wie es in der kommenden Chartersaison aussehen wird. Viele, die also im kommenden Jahr ihren Charterurlaub planen, stecken daher in einem Dilemma: Bucht man jetzt, ist die Unsicherheit groß, wie und ob die Reise überhaupt angetreten werden kann. Wird mit der Buchung noch gewartet, bis die Lage besser einzuschätzen ist, gibt es noch weniger Charterangebote. Was also tun?

Jetzt buchen

Wer sicher gehen will, überhaupt noch eine Charteryacht für die kommende Saison buchen zu können, sollte nicht mehr lange warten. Die meisten Charterunternehmen haben sich in den vergangenen Jahren auf die Situation rund um Corona eingestellt und bieten Lösungen an, sollte die Reise nicht angetreten werden können. Sprechen Sie in jedem Fall mit dem Vercharterer über die angebotenen Möglichkeiten. Im Zweifel schließen Sie eine Reiserücktrittsversicherung ab, um im Fall der Fälle hohe Stornokosten zu vermeiden. Wichtig: Die Reiserücktrittsversicherung sollte Corona-bedingte Reisestornierungen einschließen. Beachtet werden sollte stets, dass die Charterverträge jeweils der Gesetzeslage des Landes unterliegen, in der der Anbieter seinen Sitz hat. Agenturen sind in der Regel nur Vermittler, nicht Vertragspartner.

Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann zusätzlich eine Insolvenzversicherung für die geleisteten Zahlungen abschließen, wenn ein Anbieter in Schwierigkeiten geraten sollte.

Hier geht es zu den Charter-Angeboten

Charteryachten mit Vorwindsegel an Côte D´Azur.

Flexibel bleiben

Wem eine Buchung derzeit zu unsicher ist, muss dennoch nicht auf den Charterurlaub verzichten. Hier ist Flexibilität gefragt. Während die beliebtesten Reviere früh ausgebucht sind, gibt es in anderen, unbekannteren Gebieten häufig noch sehr gute Angebote. Daher ist eine Flexibilität im Bezug auf das Reiseland ratsam, falls man spät buchen möchte. Das Gleiche gilt natürlich auch für den Reisezeitraum und die Anforderungen, die eine Charteryacht erfüllen soll. Ist man hier flexibel, steht einem kurzfristig gebuchten Charterurlaub kaum etwas im Wege.

 

2G-Regel

Für die Ein- und Ausreise ist der Nachweis über eine vollständige Impfung bzw. Genesung unerlässlich. Manche Länder/Anbieter verlangen zusätzlich einen negativen PCR-Test. Planen Sie – falls noch nicht geschehen – Ihre Impfung also so ein, dass zum Zeitpunkt der Reise ein vollständiger Impfschutz vorhanden ist. Das gilt auch für die sogenannte Booster-Impfung (Auffrischungsimpfung). Sprechen Sie mit dem Reiseanbieter, welche Regeln vor Ort gelten und welche Dokumente bei der Einreise nötig sind. Ungeimpfte sollten damit rechnen, auch im kommenden Jahr strengeren Regeln zu unterliegen, die vermutlich auch das Reisen betreffen.

Nützliche Links:

Rückkehrer aus Hochrisikogebieten oder Virusvariantengebieten müssen eine digitale Einreiseanmeldung vornehmen. Hier gehts zur Anmeldung.

Übersicht über die Risikogebiete vom Robert-Koch-Institut (RKI) 

Reisehinweise nach Ländern vom Auswärtigen Amt

Nicht mutig, sondern sehr mutig

Andreas Schöchl

Andreas Schöchl am Ruder der Sunbeam 32.1 © Sunbeam Yachts

Nicht mutig, sondern sehr mutig

Continue reading Nicht mutig, sondern sehr mutig at float Magazin.

Bord-Apps speziell für Charterer

Charterer sind im Gegensatz zu vielen Eignen oft weltweit in vielen unterschiedlichen Revieren unterwegs. Wir stellen Apps vor, die vor allem für Charterer und Chartercrews nützlich sind.

Welche Zukunft hat das Ocean Race?

Ocean Race

Turbulenzen sind beim Ocean Race üblich: Ein späterer Termin und weniger Stopps sollen es attraktiver machen © The Ocean Race

Welche Zukunft hat das Ocean Race?

Continue reading Welche Zukunft hat das Ocean Race? at float Magazin.

Auf dem Wasser Stoff geben

Explosiver Gruß vom Meeresgrund

Diese Weltkriegsbombe liegt in nur etwa fünf Meter Wassertiefe vor der Kieler Förde © Jana Ulrich

Diese Weltkriegsbombe liegt in nur etwa fünf Meter Wassertiefe vor der Kieler Förde © Jana Ulrich

Explosiver Gruß vom Meeresgrund

Continue reading Explosiver Gruß vom Meeresgrund at float Magazin.

boot Düsseldorf geht wieder auf Kurs

Die „boot“ Düsseldorf wird vom 22. bis 30. Januar 2022 Heimathafen der internationalen Wassersportbranche. Der ADAC präsentiert „Marina Welt“ in der „Destination Seaside“ in Halle 14 und ermöglicht ermäßigte Tickets für Clubmitglieder.

Die Wassersportbranche ist wieder voll auf Kurs Richtung Düsseldorf:  Die boot Düsseldorf sticht vom 22. bis 30. Januar nach einer zweijährigen, pandemie-bedingten, Auszeit wieder in See. Und sie kann sich sehenlassen: Nahezu alle Hersteller, Händler, Charterunternehmen und Reisedestinationen sind 2022 wieder mit an Bord.

In den Hallen 1 bis 7a und der Halle 9 gehen Motorboote aller Größen, vom Schlauchbötchen bis zur Luxusyacht, vor Anker. Sind es in der hellen lichtdurchfluteten Halle 1 gemütliche, familientaugliche Boote wie die beliebten niederländischen Stahlyachten oder sportliche Cruiser, gibt es in den Hallen 3 und 9 sowohl preisgünstige Schlauchboote  als auch wendige, kleine Flitzer und in den Hallen 5 bis 7a die Superboats, die Luxusyachten und die Super Yacht Show.

Von der Jolle bis zur Luxusyacht

Die Hallen 15 bis 17 sind traditionell die Heimat der Segelboote. Hier gibt es von der Jolle bis zur Luxussegelyacht ein breites Angebot für Segelfreunde. Sowohl die großen Namen der Szene als innovative Newcomer bringen ihre Premieren mit nach Düsseldorf. Im Trend und besonders beliebt bei Einsteigern sind Mehrrumpfboote, leicht zu navigieren liegen sie ruhig im Wasser und sind richtige schwimmende Ferienhäuser.

Eine ganz besondere Attraktion kommt 2022 für die Taucher nach Düsseldorf. Die boot weiht am 22. Januar ihren neuen vier Meter hohen und acht Meter breiten Tauchturm ein. Durch seine besondere Konstruktion mit schlanken Edelstahlstreben und großer Acrylglasfläche hat der Betrachter einen nahezu kompletten Rund-Um-Blick auf das Geschehen im Wasser. Wer selbst einmal in die 200.000 Liter Wasser im Turm gleiten möchte, ist herzlich zum Schnuppertauchen in der Halle 12 eingeladen. Destinationen aus den Hotspots der Tauchszene oder Geheimtipps präsentieren sich mit beeindrucken Bildern, actionreichen Filmen und Insidertipps. Die Globalplayer der Tauchbranche sind ebenfalls wieder am Start und zeigen ihre Innovationen im Zubehör- und Ausstattungsbereich.

Ermäßigung für ADAC Mitglieder

Eine weitere spannende Attraktion auf der boot ist seit sechs Jahren die stehende Welle „THE WAVE“ in der Surfsporthalle. Dort können Surf-Fans ihre in den Sommermonaten erworben Fähigkeiten auch im winterlichen Düsseldorf weiter trainieren. Slots stehen ab Dezember online auf boot.de zur Verfügung. Auf dem 60 Meter langen Regattabecken, ebenfalls in der Surfsporthalle, zeigen Profis die neuesten Trendsportarten und laden Besucher zum Mitmachen ein. Coole Boards und Ausstattung gibt es gleich nebenan bei den Herstellern und Händlern.

In den Hallen 13 und 14 laden Reiseziele in den schönsten Wassersportregionen der Welt zum Träumen ein. Unter dem Motto „Destination Seaside“ findet der Besucher alle Themen rund um den Urlaub am, im und auf dem Wasser – auch die ADAC Sportschifffahrt präsentiert sich in Halle 14. Und, da Mobilität auf dem Wasser auch eine passende Mobilität zu Land erfordert, wird es erstmals die Präsentation einer kombinierten Urlaubsform aus Wassersport und dem Reisen mit dem Campervan oder dem Reisemobil geben.

In der Halle 14 ist auch der ADAC mit einem Gemeinschaftsstand von Sporthäfen als „Marina Welt“ vertreten. Mitglieder und Interessenten können sich dort bei den Experten aus dem ADAC Skipper Portal beraten lassen und mehr zu den Themen Marinas, Ankerplätze, Revier- und Länderinformationen erfahren. ADAC Club Mitglieder erhalten zudem vergünstigte Eintrittskarten zum Preis von 17,00 €.

Oscar ortet Objekte im Ozean

Elektrisch auf der Vogelfluglinie

Die deutsch-dänische Reederei Scandlines hat die erste emissionsfreie Fähre in Auftrag gegeben © Scandlines

Elektrisch auf der Vogelfluglinie

Continue reading Elektrisch auf der Vogelfluglinie at float Magazin.

Damit habe ich nicht gerechnet!

Platz 1 in der ersten Etappe und Platz 22 in der zweiten ergibt Platz 3 gesamt © Alexis Courcoux / Mini-Transat 2021

Damit habe ich nicht gerechnet!

Continue reading Damit habe ich nicht gerechnet! at float Magazin.

Synergien zwischen Camping und Bootssport nutzen

ADAC: Ferien mit Camper oder Boot boomen – beide Branchen können noch mehr voneinander profitieren.

Mehr als 100.000 Freizeitfahrzeuge wurden im Jahr 2020 neu zugelassen und der Boom beim Camping hält auch in diesem Jahr weiter an. Zugleich wachsen die Bootsregistrierungszahlen: Das ADAC Bootsregister konnte im Vergleich zu 2019 um 20 Prozent zulegen. Beide Freizeit- und Urlaubsformen, Camping und Bootssport, entsprechen offensichtlich den Bedürfnissen der Menschen nach individuellem, geschütztem Reisen und dem Wunsch nach Freiheit, Naturerlebnis und Flexibilität.

Camping und Bootssport: Viele Gemeinsamkeiten

Im Rahmen des Media Meetings der „boot“ in Düsseldorf stellte der ADAC die vielen Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Infrastruktur heraus und rief dazu auf, diese noch stärker zur Lösung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen beider Branchen zu nutzen. Viele Menschen verknüpfen bereits heute Camping und Wassersport. 2.000 der 11.500 im ADAC Campingportal PiNCAMP gelisteten Campingplätze bieten Angebote für Wassersportler und haben mitunter eine perfekte Lage in den bevorzugten Wassersportregionen. Aus Sicht des ADAC liegt in der gezielten Ansprache beider Zielgruppen ein großes Potenzial.

Dr. Steffen Häbich, Leiter Special Interest der ADAC Touristik: „Dazu bedarf es einer entsprechenden Infrastruktur, denn sowohl für Reisemobilisten als auch für Bootseigner gibt es nicht genügend Stell- und Liegeplätze – eine Chance für Kommunen, Tourismusverbände und Betreiber von Campingplätzen und Marinas. Denn die Infrastruktur von Marinas eignet sich zumeist ebenfalls für die Einrichtung von Wohnmobilstellplätzen.“ Die steigende Anzahl von Marinas, die das heute schon umsetzen, bestätigt das. „Und hier bietet die Planungshilfe von ADAC und weiteren Verbänden eine konkrete Unterstützung. Weitere maritime Infrastruktur wie Schleusen sind ähnlich geeignet, um den Mangel an Reisemobilstellplätzen zu lösen und bieten dabei interessante wirtschaftliche Möglichkeiten für die Betreiber“, so Häbich weiter.

Synergien nutzen

Synergien gibt es aus Sicht des Clubs zudem bei der Digitalisierung der Branchen und beim Thema Nachhaltigkeit. In die ADAC Bewertungen der Campingplätze und Marinas fließen bereits heute viele Nachhaltigkeitsaspekte ein und die Portale pincamp.de und skipper.adac.de bilden den Wunsch der Nutzer nach mehr Digitalisierung ab. Hier finden Nutzer beispielsweise die Verfügbarkeiten der Plätze und Charterangebote in Echtzeit und können bequem online buchen.

Der ADAC steht als Mobilitätsclub für Hilfe, Rat und Schutz in allen Fragen der persönlichen Mobilität. Über 21 Millionen Mitglieder vertrauen auf diese Kompetenz – egal ob es um Verkehrssicherheit, Technik, Recht oder Reisen geht. Alle diese Menschen, darunter 3 Millionen Camper und 2 Millionen Wassersportler im ADAC, setzen auf die Unterstützung des ADAC bei Problemen unterwegs.