Schlagwort: Segeln lernen

Yachtmaster Offshore – Ein Erfahrungsbericht

Gerrit hat bestanden. Und zwar den Yachtmaster Offshore.

Gerrit Haaland, „Segelfilmer“ bei segel-filme.de ist damit Inhaber des amtlichen (jedoch in der Regel freiwilligen) britischen Führerscheins für Schiffsführer von Sportbooten. Er wird von der Royal Yachting Association im Auftrag der Maritime and Coastguard Agency (MCA) des britischen Department for Transport ausgestellt. Zum Erlangen des Nachweises Yachtmaster Offshore sind Nachweise über absolvierte Törns in festgelegtem Umfang zu erbringen. Außerdem muss in einer mehrstündigen praktischen Prüfung die Fähigkeit zum selbstständigen Skippern einer Yacht nachgewiesen werden. Der Yachtmaster Offshore ist international das wichtigste Zertifikat für professionelle Yachtskipper.

Und Gerrit hatte natürlich eine Kamera dabei.


49292 x angesehen

Wann kippt der Kahn ?

Nein, leicht war es nicht, die beiden Boote umzusegeln, d.h. zu kentern.

Bei gut 18 Knoten Wind im Mittel und flachem Wasser machten wir die Probe aufs Exempel, den Kentertest Und zwar mit einer Deltania 20.5 und einem 15er Jollenkreuzer…

111161 x angesehen

Mit Spaß nach Lee

Gennaker und Spi bringen eine Yacht in Fahrt, während sie mit Genua nur träge dahindümpeln würde.

In diesem Sinn hier ein bischen Know How und ein paar Tipps wie das Setzen, Halsen und Bergen eines Spis oder Gennakers einfacher gelingt.

90722 x angesehen

NRV Trailer

Einen ausgesprochen sehenswerten Trailer hat der Norddeutsche Regatta Verein, kurz NRV und so ganz nebenbei Deutschlands größter Segelclub produziert.

Sehr schön anzuschauen und wer neugierig geworden ist, kann sich auf  www.nrv.de über den Verein informieren.

49798 x angesehen

Hamburgischer Verein Seefahrt

In diesem Imagefilm stellt sich die Segelgruppe Störtebeker vor. Sie ist im HVS zu Hause und wir finden die Möglichkeiten, die sie jungen Seglern im Bereich Hochseesegeln bietet, definitiv  vorstellenswert.

32217 x angesehen

Doppelter Achtknoten

Den doppelten Achtknoten benutzt man für ein Auge, das sich nicht zusammenziehen und auch bei wiederholten Lastwechseln nicht aufgehen darf.

Mit ihm können Personen im Klettergurt oder Bootsmannsstuhl gesichert werden, er kann aber auch überall angewendet werden, wo es auf höchste Sicherheit ankommt. Wichtig ist, sich mit der gesteckten Version vertraut zu machen, um den Knoten auch an einem geschlossenen Ring oder ähnlichem anwenden zu können.

27753 x angesehen

Festmacher richtig werfen, belegen und dichtholen

Eigentlich ist es so etwas wie Grundschulwissen für Segler.

Wer sich aber einmal ins Hafenkino setzt, erlebt einige Crews, die das Klassenziel nicht erreichen. Hier also noch einmal das richtige Werfen eines Festmachers und das Belegen sowie Dichtholen auf einer Klampe.

40169 x angesehen

Tauwerk richtig aufschießen

Was man bei verschiedenem Tauwerk beachten muss, damit es keine Kinken gibt.

Rechts geschlagenes Tauwerk wird immer mit der Sonne aufgeschossen, geflochtenes Tauwerk benötigt abwechselnd Twist nach beiden Seiten, oder es wird in Achten gelegt. Knotenexperte Egmont Friedl erklärt, was gemeint ist …

79817 x angesehen

Der einfache und doppelte Schotstek

Der einfache und doppelte Schotstek  gehört zum seemännischen Repertoire eines jeden Seglers und ist auch Prüfungsknoten für den Sportbootführerschein.

Der Schotstek dient dazu, zwei Leinen unterschiedlichen Durchmessers zu verbinden und das Video zeigt den einfachen sowie doppelten Schotstek.

32449 x angesehen

Kreuzknoten

Der Kreuzknoten gehört zu den Prüfungsknoten der Sportbootführerschein-Prüfung

Die Allermeisten dürften ihn bereits kennen. Das Video zeigt ergänzend die Möglichkeit den Kreuzknoten auf Slip zu binden.

21561 x angesehen

Der Webleinstek oder Webeleinstek

Der Webeleinstek hat viele Namen:

Webeleinenstek, Mastwurf, Achterschlinge, Kreuzklank – und noch mehr Verwendungsmöglichkeiten. Grundsätzlich dient er zur Befestigung einer Leine an einem Gegenstand. Jedes Crewmitglied sollte ihn können. Zusätzlich ist er auch Prüfungsknoten für den Sportbootführerschein.

44169 x angesehen

Der Stopperstek

Der Stopperstek wird verwendet, um eine Leine an einer anderen festzumachen, beispielsweise an einer Schleppleine oder um eine Schot, bei einem Überläufer oder einem Winschwechsel, kurzzeitig zu entlasten. Wie er funktioniert, zeigt das Video.

26204 x angesehen